Werbung
08.08.2007 - 09.08.2007: Starkniederschläge und Hochwasser in der ganzen Schweiz
- Goldi (Thun)
- Beiträge: 376
- Registriert: Di 20. Jun 2006, 14:38
- Wohnort: 3600 Thun
- Kontaktdaten:
08.08.07 - 09.08.2007 : Starkniederschläge über die CH
Uwe, Du hast wohl eine Schneefallgrenze von 3'500müM gemeint, dort ist sie nämlich, nicht auf 2'500müM.
Hiermit muss ich dem Wasserwirtschaftsamt des Kantons Bern ein Kränzlein winden, denn es hat tatsächlich um etwa 11.30 Uhr alle Schleusen geöffnet am Thunersee, was ja geradezu vorausschauendes Handeln war, was man ja sonst nicht gewohnt ist. Bravo!
Was der Himmel uns bringen wird, warte ich einfach mal ab. Es bleibt mir ja nichts anderes übrig!
Eventuell ist am Freitag Morgen der Thunersee dann sieben Meter näher am Haus, aber das kennen wir ja schon...
Goldi
Hiermit muss ich dem Wasserwirtschaftsamt des Kantons Bern ein Kränzlein winden, denn es hat tatsächlich um etwa 11.30 Uhr alle Schleusen geöffnet am Thunersee, was ja geradezu vorausschauendes Handeln war, was man ja sonst nicht gewohnt ist. Bravo!
Was der Himmel uns bringen wird, warte ich einfach mal ab. Es bleibt mir ja nichts anderes übrig!
Eventuell ist am Freitag Morgen der Thunersee dann sieben Meter näher am Haus, aber das kennen wir ja schon...
Goldi
Wolkengucker
-
- Beiträge: 1430
- Registriert: Di 29. Apr 2003, 12:18
- Wohnort: Ennetbühl SG (935m)
- Danksagung erhalten: 21 Mal
08.08.07 - 09.08.2007 : Starkniederschläge über die CH
Niederschlag letzte Stunde -14.20Uhr (SMA):
Gr. St. Bernhard 5.8mm
Zermatt 4.9mm
Montana 3.3.mm
Robiei 3.0mm
Gr. St. Bernhard 5.8mm
Zermatt 4.9mm
Montana 3.3.mm
Robiei 3.0mm
- Alex-4900
- Beiträge: 209
- Registriert: Do 13. Jul 2006, 15:19
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 4900 Langenthal
08.08.07 - 09.08.2007 : Starkniederschläge über die CH
Hallo Zusammen
Auf Grund der Abflussdaten wurden auch die Schleusen des Bielersees schon zwei mal weiter geöffnet. Die Aare steigt somit auch schon wieder "kontrolliert" an.
Gruss Alex
Auf Grund der Abflussdaten wurden auch die Schleusen des Bielersees schon zwei mal weiter geöffnet. Die Aare steigt somit auch schon wieder "kontrolliert" an.
Gruss Alex
Wer ein Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten...
-
- Beiträge: 954
- Registriert: So 2. Jun 2002, 23:50
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 9442 Berneck
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
08.08.07 - 09.08.2007 : Starkniederschläge über die CH
@Stocken: Ich verstehe Deine Frage nicht wirklich, bzw. kann nicht glauben, dass Du nicht verstehst, weshalb man einen See vorzeitig etwas absenken soll, wenn grössere Niederschlagsmengen anstehen.
Damit könnte man zum einen die Reserve zum Überlaufen etwas vergrössern, zum anderen könnte man die Flüsse etwas entlasten, wenn man das richtig macht. Dazu wäre natürlich aber ein grossflächiges Konzept nötig, in welchem auch unsere Nachbarn miteinbezogen werden müssen. Aber wenn ich so sehe, was heute alles modelliert wird, naja, dann müsste sowas auch zu schaffen sein, wenigstens auf nationaler Ebene!!
Übrigens würde so eine intelligente Bewirtschaftung auch der Energiebranche helfen, so könnte man nämlich die Wasserführung der Flüsse etwas ausgelichen, was zu einer erhöhten Energieproduktion der Wasserkraftanlagen führen würde...
Damit könnte man zum einen die Reserve zum Überlaufen etwas vergrössern, zum anderen könnte man die Flüsse etwas entlasten, wenn man das richtig macht. Dazu wäre natürlich aber ein grossflächiges Konzept nötig, in welchem auch unsere Nachbarn miteinbezogen werden müssen. Aber wenn ich so sehe, was heute alles modelliert wird, naja, dann müsste sowas auch zu schaffen sein, wenigstens auf nationaler Ebene!!
Übrigens würde so eine intelligente Bewirtschaftung auch der Energiebranche helfen, so könnte man nämlich die Wasserführung der Flüsse etwas ausgelichen, was zu einer erhöhten Energieproduktion der Wasserkraftanlagen führen würde...
08.08.07 - 09.08.2007 : Starkniederschläge über die CH
Betr. Regulierung Zürichsee:
www.kantonsrat.zh.ch/Dokumente/Geschäft ... R05247.pdf
Auszug aus dem Protokoll
des Regierungsrates des Kantons Zürich
Sitzung vom 16. November 2005
1608. Anfrage (Vorkehrungen bei zu erwartendem Hochwasser im
Limmattal)
Auszug:
Die Idee, im Zürichsee durch Vorabsenkung Retentionsraum zu
schaffen, wird häufig erwähnt. Mit einer vorsorglichen Seeabsenkung
müsste wegen der eingeschränkten Reguliermöglichkeit als Folge des
begrenzenden Abflussquerschnittes beim Rathaus sehr frühzeitig (2–4
Wochen vor dem Ereignis) begonnen werden. Eine Hochwassersituation
zeichnet sich jedoch frühestens drei Tage vorher ab, immer verbun-
den mit einer grossen Unsicherheit. Unnötige Absenkungen führen zu
Problemen bei der Schifffahrt, den Bootsbesitzern sowie bei Flora und
Fauna des Zürichsees.
Grüsse Urbi
Info Letten-Wehr
http://www.wasserstadtzuerich.ch/pdf/th ... enwehr.pdf
- Editiert von Urbi am 08.08.2007, 15:39 -
www.kantonsrat.zh.ch/Dokumente/Geschäft ... R05247.pdf
Auszug aus dem Protokoll
des Regierungsrates des Kantons Zürich
Sitzung vom 16. November 2005
1608. Anfrage (Vorkehrungen bei zu erwartendem Hochwasser im
Limmattal)
Auszug:
Die Idee, im Zürichsee durch Vorabsenkung Retentionsraum zu
schaffen, wird häufig erwähnt. Mit einer vorsorglichen Seeabsenkung
müsste wegen der eingeschränkten Reguliermöglichkeit als Folge des
begrenzenden Abflussquerschnittes beim Rathaus sehr frühzeitig (2–4
Wochen vor dem Ereignis) begonnen werden. Eine Hochwassersituation
zeichnet sich jedoch frühestens drei Tage vorher ab, immer verbun-
den mit einer grossen Unsicherheit. Unnötige Absenkungen führen zu
Problemen bei der Schifffahrt, den Bootsbesitzern sowie bei Flora und
Fauna des Zürichsees.
Grüsse Urbi
Info Letten-Wehr
http://www.wasserstadtzuerich.ch/pdf/th ... enwehr.pdf
- Editiert von Urbi am 08.08.2007, 15:39 -
-
- Beiträge: 954
- Registriert: So 2. Jun 2002, 23:50
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 9442 Berneck
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
08.08.07 - 09.08.2007 : Starkniederschläge über die CH
@urbi: danke für den Link!! Tja, da haben wir es, was ich immer schon sage: es ist ein Interessenskonflikt...
Ich habe mal schnell gerechnet: der zürichsee mit einer Fläche von ca. 90km2 hat also 90'000'000m3 Wasser für 1m Tiefe. D.h. es wären 900'000m3 pro 1 cm Seehöhe. Nun mal ausser acht gelassen, dass die Fläche mit steigendem Pegel auch steigt. Somit könnte man mit 50m3/s zusätzlichem Ablassen den See in 5h um 1cm absenken, d.h. innert 24h wären es dann knapp 5cm und in 2 Tagen 10cm. Soll mir noch einer sagen, dass das nix bringen würde, der wegen 5cm seinen Keller im Wasser hatte... aber wahrscheinlich sind 50m3 zuviel auf einmal, wie ich mir vorstellen kann. Man wartet wohl lieber 2 Tage länger und lässt dann 300m3/s die Limmat runter...
Dass die Schifffahrt bei tiefem Seestand ein Problem kriegt, das ist mir klar, aber derzeit ist der Zürichsee lediglich 5cm tiefer als normal um diese Jahreszeit. Da man aber weiss, bzw. wusste, dass grosse Niederschläge kommen, sehe ich es nicht so ein, dass man so eine Regulierung nicht machen darf, soll, oder was weiss ich. Denn auch für die Natur ist ein Hochwasser schlimmer als ein Niedrigwasser, wie ich meine. Aber vielleicht täusche ich mich da ja. Und in einem Fluss 2 Tage früher schon grössere Wassermengen zu haben, statt dann 2 Tage später ein krasses Hochwasser zu haben, das ist biologisch mit Sicherheit viel besser...
Allerdings beruhigt mich die Tatsache, dass wenigstens ein Konzept vorhanden ist, welches man meiner Meinung nach aber noch verfeinern müsste und die Laufzeiten verkürzen müsste, so dass in den allermeisten Fällen jeder weiss, was wann zu tun ist und nicht noch Bewilligungen eingeholt werden müssen. Die Bewilligungen müssten für wiederkehrende Fälle als Betriebsreglement im voraus auf dem Tisch liegen.
Ich habe mal schnell gerechnet: der zürichsee mit einer Fläche von ca. 90km2 hat also 90'000'000m3 Wasser für 1m Tiefe. D.h. es wären 900'000m3 pro 1 cm Seehöhe. Nun mal ausser acht gelassen, dass die Fläche mit steigendem Pegel auch steigt. Somit könnte man mit 50m3/s zusätzlichem Ablassen den See in 5h um 1cm absenken, d.h. innert 24h wären es dann knapp 5cm und in 2 Tagen 10cm. Soll mir noch einer sagen, dass das nix bringen würde, der wegen 5cm seinen Keller im Wasser hatte... aber wahrscheinlich sind 50m3 zuviel auf einmal, wie ich mir vorstellen kann. Man wartet wohl lieber 2 Tage länger und lässt dann 300m3/s die Limmat runter...
Dass die Schifffahrt bei tiefem Seestand ein Problem kriegt, das ist mir klar, aber derzeit ist der Zürichsee lediglich 5cm tiefer als normal um diese Jahreszeit. Da man aber weiss, bzw. wusste, dass grosse Niederschläge kommen, sehe ich es nicht so ein, dass man so eine Regulierung nicht machen darf, soll, oder was weiss ich. Denn auch für die Natur ist ein Hochwasser schlimmer als ein Niedrigwasser, wie ich meine. Aber vielleicht täusche ich mich da ja. Und in einem Fluss 2 Tage früher schon grössere Wassermengen zu haben, statt dann 2 Tage später ein krasses Hochwasser zu haben, das ist biologisch mit Sicherheit viel besser...
Allerdings beruhigt mich die Tatsache, dass wenigstens ein Konzept vorhanden ist, welches man meiner Meinung nach aber noch verfeinern müsste und die Laufzeiten verkürzen müsste, so dass in den allermeisten Fällen jeder weiss, was wann zu tun ist und nicht noch Bewilligungen eingeholt werden müssen. Die Bewilligungen müssten für wiederkehrende Fälle als Betriebsreglement im voraus auf dem Tisch liegen.
-
- Beiträge: 1430
- Registriert: Di 29. Apr 2003, 12:18
- Wohnort: Ennetbühl SG (935m)
- Danksagung erhalten: 21 Mal
08.08.07 - 09.08.2007 : Starkniederschläge über die CH
Niederschlag letzte Stunde -15.20Uhr (SMA):
Montana 11.5mm
Grimsel 6.4mm
Interlaken 5.5mm
Plaffeien 5.3mm
Adelboden 5.0mm
Montana 11.5mm
Grimsel 6.4mm
Interlaken 5.5mm
Plaffeien 5.3mm
Adelboden 5.0mm
- Uwe/Eschlikon
- Beiträge: 3064
- Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
- Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
- Danksagung erhalten: 334 Mal
- Kontaktdaten:
08.08.07 - 09.08.2007 : Starkniederschläge über die CH
@Goldi
Laut GFS wird morgen auf 850hPa nur noch 4-6°C gerechnet!
Uwe
Im Moment noch über 3000m, aber in der Nacht und Morgen sinkt sie deutlich unter 3000m.Uwe, Du hast wohl eine Schneefallgrenze von 3'500müM gemeint, dort ist sie nämlich, nicht auf 2'500müM.
Laut GFS wird morgen auf 850hPa nur noch 4-6°C gerechnet!
Uwe
Follow me on Instagram: https://www.instagram.com/natur_schweiz/
- Goldi (Thun)
- Beiträge: 376
- Registriert: Di 20. Jun 2006, 14:38
- Wohnort: 3600 Thun
- Kontaktdaten:
08.08.07 - 09.08.2007 : Starkniederschläge über die CH
markus
Und Thun mit 8,6mm in der letzten Stunde!
Momentan haben wir eine Intensität von 14mm/h.
Schade ist der Albis Radar im falschesten Moment ausgestiegen.
Vorher zweimal Donner in Thun. Und natürlich sind seit einer Stunde die Strassenlampen an.
Goldi
Und Thun mit 8,6mm in der letzten Stunde!
Momentan haben wir eine Intensität von 14mm/h.
Schade ist der Albis Radar im falschesten Moment ausgestiegen.
Vorher zweimal Donner in Thun. Und natürlich sind seit einer Stunde die Strassenlampen an.
Goldi
Wolkengucker
08.08.07 - 09.08.2007 : Starkniederschläge über die CH
Meteocentrale scheint etwas überlastet im Moment...