Werbung
Unaufhaltsamer Temperaturanstieg Frühling 2007
- Michi, Uster, 455 m
- Beiträge: 2776
- Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8610 Uster
- Danksagung erhalten: 281 Mal
Unaufhaltsamer Temperaturanstieg
Das bisherige Max. in Chur für den 12.4. war 24.1 Grad im 1981 (seit 1931). Das Maximum für die 1. Aprilhälfte ist 25.6 vom 14.4.1959. Das absolute Aprilmax. von Chur liegt mit 27.9 Grad vom 23.4.1968 deutlich höher.
In Vaduz wurde heute für die 1. Aprilhälfte mit 25.2 Grad ein Rekord registriert (seit 1981). Bad Ragaz verpasst ihn um nur 0.4 Grad (1959).
Gruss
Michl, Uster
In Vaduz wurde heute für die 1. Aprilhälfte mit 25.2 Grad ein Rekord registriert (seit 1981). Bad Ragaz verpasst ihn um nur 0.4 Grad (1959).
Gruss
Michl, Uster
-
Christian Schlieren
- Beiträge: 3317
- Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
- Wohnort: 8952 Schlieren
- Hat sich bedankt: 498 Mal
- Danksagung erhalten: 398 Mal
Unaufhaltsamer Temperaturanstieg
@Michl
Was ist eigentlich der April Rekord für Zürich?
Ich denke der könnte am Wochenende ernsthaft in Gefahr sein
Mich würde es auch nicht Wundern wen es in den Föhntälern bis gegen 30° gehen könnte
Ist jetzt eine ziemlich "Mutige" Prognose
Gruss
Was ist eigentlich der April Rekord für Zürich?
Ich denke der könnte am Wochenende ernsthaft in Gefahr sein
Mich würde es auch nicht Wundern wen es in den Föhntälern bis gegen 30° gehen könnte
Ist jetzt eine ziemlich "Mutige" Prognose
Gruss
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M
- Michi, Uster, 455 m
- Beiträge: 2776
- Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8610 Uster
- Danksagung erhalten: 281 Mal
Unaufhaltsamer Temperaturanstieg
31.3 im 1934, obwohl damals noch 100 m weiter unten in der Stadt und in der Hütte gemessen wurde. Die weiteren sind ein paar 28 Gräder, also kaum erreichbar.
-
Stefan, Wichtrach
Unaufhaltsamer Temperaturanstieg
Der April 1934 war in Zürich 10,8°C warm und mit 22,2mm Niederschlag ganz schön trocken.
Aber Einzelrekorde sagen wenig aus. Der April 2007 kann ganz gut wärmer werden als damals. Auch wenn es keine Sommertage gibt.
Im Herbst 2006 hatten wir doch die Hitzewelle als Thema von einem September, der aber im Ganzen kühler war.
Der Anblick langer Zeitreihen mit Jahresmittelwerten aus Deutschland macht immer wieder deutlich: Früher war das Klima noch extremer. Heute haben wir im Vergleich ein konstantes Raumklima. Oder was würdet ihr zu einer Jahresmittelschwankung von 4 Grad innerhalb von 5 Jahren heute sagen?
Aber Einzelrekorde sagen wenig aus. Der April 2007 kann ganz gut wärmer werden als damals. Auch wenn es keine Sommertage gibt.
Im Herbst 2006 hatten wir doch die Hitzewelle als Thema von einem September, der aber im Ganzen kühler war.
Der Anblick langer Zeitreihen mit Jahresmittelwerten aus Deutschland macht immer wieder deutlich: Früher war das Klima noch extremer. Heute haben wir im Vergleich ein konstantes Raumklima. Oder was würdet ihr zu einer Jahresmittelschwankung von 4 Grad innerhalb von 5 Jahren heute sagen?
- Chrigu Riggisberg
- Beiträge: 1470
- Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
- Wohnort: 3132 Riggisberg BE
- Kontaktdaten:
Unaufhaltsamer Temperaturanstieg
@ Thomas:
Gruss Chrigu
PS: Ich kann mich nicht erinnern, wann die CH das letzte Mal über längere Zeit (so 8 Monate) immer wieder im Bereich eines Troges zu liegen kam.
Das stimmt natürlich. Auch deine Überlegungen mit der Eintrittswahrscheinlichkeit sind interessant. Ob es sich im Klimasystem ähnlich verhält, wage ich zu bezweifeln. Wieviel lässt sich im Klimasystem auf stochastische Prozesse zurückführen, wieviel nicht... Man denke nur einmal daran, dass sich eine Landmasse, welche für längere Zeit immer und immer wieder unter einen Hochdruckrücken zu liegen kommt, stärker erwärmt und besonders auch austrocknet als eine Landmasse, welche unter einem Trog liegt. Es würde mich nicht erstaunen, wenn solch erwärmte Landflächen längerfristig einen Einfluss auf das Strömungsmuster ausüben würden, ähnlich wie es Warmwasserlinsen im Meer tun. Das würde aber wiederum dafür sprechen, dass sich der Hochdruckrücken länger halten könnte. Hmmm, sehr komplex. Ich gehe nun ein Meteobuch lesen...Die Aussage, dass eine Abkühlung fällig ist, lässt sich nicht so einfach treffen.
Gruss Chrigu
PS: Ich kann mich nicht erinnern, wann die CH das letzte Mal über längere Zeit (so 8 Monate) immer wieder im Bereich eines Troges zu liegen kam.
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen
- Tinu (Männedorf)
- Beiträge: 3984
- Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8708 Männedorf
- Hat sich bedankt: 710 Mal
- Danksagung erhalten: 1744 Mal
Unaufhaltsamer Temperaturanstieg
@Chrigu
Dein Gedankengang ist absolut nachvollziehbar. Ich tendiere da in eine ähnliche Richtung. Nur: Das chaotische System Wetter produziert eben auch immer wieder genau das Gegenteil und wirft derartige Muster dadurch völlig über den Haufen. Das beste Beispiel war ja der August 2006. Wer hätte damals gedacht, dass nach einem heiss-trockenen Juni und einem heiss-trockenen Juli einer der kältesten und nassesten Augustmonate seit Messbeginn folgen würde? Der "Aufheiz-Logik" zufolge hätte so etwas im August kaum möglich sein können.
Genau das ist es, was mich am Wetter auch immer wieder so fasziniert. Jedes Mal, wenn man glaubt, eine einigermassen gültige Wahrheit gefunden zu haben, produziert dieser Chaoshaufen in der Atmosphäre genau das Gegenteil davon.
Ich bin deshalb sehr vorsichtig, was den bevor stehenden Sommer angeht. Prognosen wie "das gibt ein Sommer à la 2003" halte ich für genauso unsinnig, wie Kommentare unter dem Motto "das ist doch alles völlig normal".
Dein Gedankengang ist absolut nachvollziehbar. Ich tendiere da in eine ähnliche Richtung. Nur: Das chaotische System Wetter produziert eben auch immer wieder genau das Gegenteil und wirft derartige Muster dadurch völlig über den Haufen. Das beste Beispiel war ja der August 2006. Wer hätte damals gedacht, dass nach einem heiss-trockenen Juni und einem heiss-trockenen Juli einer der kältesten und nassesten Augustmonate seit Messbeginn folgen würde? Der "Aufheiz-Logik" zufolge hätte so etwas im August kaum möglich sein können.
Genau das ist es, was mich am Wetter auch immer wieder so fasziniert. Jedes Mal, wenn man glaubt, eine einigermassen gültige Wahrheit gefunden zu haben, produziert dieser Chaoshaufen in der Atmosphäre genau das Gegenteil davon.
Ich bin deshalb sehr vorsichtig, was den bevor stehenden Sommer angeht. Prognosen wie "das gibt ein Sommer à la 2003" halte ich für genauso unsinnig, wie Kommentare unter dem Motto "das ist doch alles völlig normal".
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9351
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1861 Mal
- Danksagung erhalten: 9036 Mal
- Kontaktdaten:
Unaufhaltsamer Temperaturanstieg
Hab ich was verpasst?einer der kältesten und nassesten Augustmonate seit Messbeginn
Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
- Silas
- Beiträge: 2220
- Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
- Geschlecht: männlich
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 133 Mal
- Kontaktdaten:
Unaufhaltsamer Temperaturanstieg
Hallo zäme
Nun bin ich wieder zurück aus dem Tessin. Beim Überfliegen dieses Threads bin ich u.A. auf die 24,2°C in Locarno vom Dienstag gestossen.
Das kann ich nur bestätigen:
Wir haben 6km von Locarno entfernt gezeltet. Da konnten wir vom Morgen bis am Abend ohne Pullover draussen sein.
Dabei erinnere ich mich an letztes Jahr um die gleiche Zeit in Südfrankreich, wo es selbst dort recht kalt war.
Besonders warm war gestern die Heimreise von Locarno nach Bern (im Zug). Zum Glück werden doch noch ältere Wagons eingesetzt, bei denen man die Fenster öffnen kann. Trotz geöffneten Fenstern war es im Zug noch um 30°C (Natelthermometer im Schatten, über Genauigkeit lässt sich streiten
).
Lg Silas
Ps.: Hat der Luftdruck, der hier in den letzten 7 Tagen nie unter 1018hPa gefallen und nie über 1021hPa gesteigen war, womöglich etwas mit diesen hohen Tempeaturen zu tun (hier aktuell 19,7°C)?
Nun bin ich wieder zurück aus dem Tessin. Beim Überfliegen dieses Threads bin ich u.A. auf die 24,2°C in Locarno vom Dienstag gestossen.
Das kann ich nur bestätigen:
Wir haben 6km von Locarno entfernt gezeltet. Da konnten wir vom Morgen bis am Abend ohne Pullover draussen sein.
Dabei erinnere ich mich an letztes Jahr um die gleiche Zeit in Südfrankreich, wo es selbst dort recht kalt war.
Besonders warm war gestern die Heimreise von Locarno nach Bern (im Zug). Zum Glück werden doch noch ältere Wagons eingesetzt, bei denen man die Fenster öffnen kann. Trotz geöffneten Fenstern war es im Zug noch um 30°C (Natelthermometer im Schatten, über Genauigkeit lässt sich streiten
Lg Silas
Ps.: Hat der Luftdruck, der hier in den letzten 7 Tagen nie unter 1018hPa gefallen und nie über 1021hPa gesteigen war, womöglich etwas mit diesen hohen Tempeaturen zu tun (hier aktuell 19,7°C)?
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch
- Tinu (Männedorf)
- Beiträge: 3984
- Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8708 Männedorf
- Hat sich bedankt: 710 Mal
- Danksagung erhalten: 1744 Mal
Unaufhaltsamer Temperaturanstieg
Ja klar, da hab ich was durcheinandergebracht. Das war nicht der August 06. Der war einfach zu kalt, Punkt. Dennoch ändert sich an der Grundaussage nix. Gsgüsi!Original von FederwolkeHab ich was verpasst?einer der kältesten und nassesten Augustmonate seit Messbeginn
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
-
Stefan, Wichtrach
Unaufhaltsamer Temperaturanstieg
Etwas kältestes seit Messbeginn hatten wir gar nie. Bestenfalls war es glaub ich im Osten der kälteste August seit 50 Jahren. Im Westen aber nur noch knapp mehr als 20 Jahre und damit schon einer aus dem neuen Klimaoptimum 
