Seite 4 von 9
Und die Serie geht weiter...zu warmer Januar in Sicht.
Verfasst: Mo 8. Jan 2007, 21:14
von Kurt
@ Stefan, Hoi
Schneehöhen Säntis an einem 8.Januar
(Messreihe 1959 - 2007)
Minimum.....................Maximum
1964...20cm________1982....490cm
1986....55cm_________1967....480cm
1988....60cm_________1980....435cm
1972....65cm_________1981....430cm
1990...65cm________1974....380cm
1962....84cm_________1987....370cm
1961....116cm
1976....130cm
1984....130cm
2001....130cm
Montag, 8.Januar 2007 19h.....125cm
Also 8.Platz für heute
Seit 17 Jahren (1990)
Grüessli, Kurt
- Editiert von Kurt am 08.01.2007, 21:23 -
Und die Serie geht weiter...zu warmer Januar in Sicht.
Verfasst: Mo 8. Jan 2007, 21:19
von Martin (Klettgau)
Hallo zusammen,
Es scheint derzeit ziemliches Sturmpotenzial gegeben.
Also einfach abwarten und die nächsten Läufe im Auge behalten.
Von der Unwetterzentrale: Vor allem im Norden sowie in höheren Mittelgebirgslagen sind dann verbreitet schwere Sturm- und vorübergehend auch Orkanböen möglich. Dabei wird es sehr regnerisch und die Temperaturen gehen wieder etwas zurück.
Gruss Martin
- Editiert von Martin (Klettgau) am 08.01.2007, 21:33 -
- Editiert von Martin (Klettgau) am 08.01.2007, 21:34 -
Und die Serie geht weiter...zu warmer Januar in Sicht.
Verfasst: Mo 8. Jan 2007, 21:40
von Stefan, Wichtrach
Danke für die ganze Messreihe

Interessant ist die Reihe 1986/87/88
Original von Kurt
@ Stefan, Hoi
Schneehöhen Säntis an einem 8.Januar
(Messreihe 1959 - 2007)
Minimum.....................Maximum
1964...20cm________1982....490cm
1986....55cm_________1967....480cm
1988....60cm_________1980....435cm
1972....65cm_________1981....430cm
1990...65cm________1974....380cm
1962....84cm_________1987....370cm
1961....116cm
1976....130cm
1984....130cm
2001....130cm
Montag, 8.Januar 2007 19h.....125cm
Also 8.Platz für heute
Seit 17 Jahren (1990)
Grüessli, Kurt
- Editiert von Kurt am 08.01.2007, 21:23 -
Und die Serie geht weiter...zu warmer Januar in Sicht.
Verfasst: Mo 8. Jan 2007, 22:36
von Heiziger
Hallo zäme
Mal ne Frage zu den Seepegeln.
Normalerweise werden die Pegel im Winter, künstlich und natürlich gesenkt.
Künstlich wegen der Schneeschmelze im Winter, damit die Seen als Rückhaltebecken herhalten.
Wie siehts aber aus, wenn jetzt die sonst normale Schneeschmelze wegfällt, und nur ein kleiner Teil von der normalen Menge runterkommt?
Die Pegel sind ja schon auf "Winternormal".
In dem Fall würden die Pegel unten bleiben. Hat sicher auch Einfluss aufs Grundwasser.
Wie seht Ihr das?
Greez Pat
Und die Serie geht weiter...zu warmer Januar in Sicht.
Verfasst: Di 9. Jan 2007, 07:09
von Uwe/Eschlikon
@Stefan
Es stimmt, es hat sehr wenig Schnee in den Bergen.
Die Messungen, wie zB. auf dem Säntis, sind meiner Meinung nach aber hypothetisch!
Ich frage mich immer wieder, wie will man auf einem Berg wie dem Säntis, wo bei solchen Wetterlagen Stürme von 100km/h und mehr
drüber hinweg fegen, die Schneehöhe messen.
Das soll mir mal jemand plausibel erklären
Die Schneehöhenmessung auf einem Berg wie dem Säntis ist etwa so ungenau, wie wenn ich mit einer Angelschnur und Senkblei die Seetiefe des Zürichsees messen wollte
Gruss, Uwe
Und die Serie geht weiter...zu warmer Januar in Sicht.
Verfasst: Di 9. Jan 2007, 07:10
von Willi
nicht schlecht... flüssiges Einsiedeln. Wie wärs mit Wasserskilaufen?
Gruss Willi

Und die Serie geht weiter...zu warmer Januar in Sicht.
Verfasst: Di 9. Jan 2007, 08:03
von Roger
Guten Morgen zusammen,
ich bin heute vom Gesang einer Amsel geweckt worden, ist doch auch eher ungewöhnlich für einen 9. Januar :O
Gruss Roger
Und die Serie geht weiter...zu warmer Januar in Sicht.
Verfasst: Di 9. Jan 2007, 10:38
von fredi (Einsiedeln)
@Willi, ein guter Tip zur rechten Zeit

Der See dürfte inzwischen für solche Aktivitäten wieder zu benutzen sein...
Grüsse,
Fredi
Und die Serie geht weiter...zu warmer Januar in Sicht.
Verfasst: Di 9. Jan 2007, 11:28
von Andreas -Winterthur-
Hallo
Nachstes Wochenende wohl ideales Bergwetter:
EZ z.B. zaubert uns einen sommerlich anmutenden Höhenrücken mit einem Niveau von 576 dam auf 500 hPa und +6°C auf gut 1500 M/M; die 0° C-Grenze wird wohl irgendwo um 3000 Meter zu liegen kommen. Dem Schnee geht es bis dahin unterhalb 2000 Metern gehörig an den Kragen. Vielleicht kann die KF auf Freitagmorgen die aperen Stellen wieder etwas zudecken, aber allgemein sieht es schon schlecht aus. Ich bin gespannt, ob sie die Lauberhornpiste hinkriegen. Die Leute dort oben sind nicht zu beneiden.
Im Ernst: wenn man sich die Karten der nächsten paar Tage anschaut; rps. die aktuelle Lage mit einer 0° C-Grenze die nur noch wenig unter
Säntishöhe liegt, dann frage ich mich, ob das tatsächlich noch unter
Wetterkapriolen abzubuchen ist. Vor allem auch weil sich das aktuelle Muster nahtlos in die vergangenen, viel zu warmen, Monate einreiht.
Wenn man die
Satistik durchblättert fällt zwar auf, dass gerade die 1. Januarhälfte häufig zu warm war, aber die heurige Abweichung (wohl dann so um die 5-7°C bis zum Wochenende) scheint mir doch ziemlich aussergewöhnlich.
P.S. In der Nacht auf Freitag könnte es vor allem im nördlichen Mittelland (natürlich auch sonst in erhöhten Lagen) doch recht stürmisch werden. Es scheint mir so, dass dies der bisher kräftigste Sturm der aktuellen Westlage werden könnte.
Gruess Andreas
- Editiert von Andreas -Winterthur- am 09.01.2007, 11:36 -
Und die Serie geht weiter...zu warmer Januar in Sicht.
Verfasst: Di 9. Jan 2007, 15:09
von David(Goms)
Heute gabs etwas Neuschnee:
Fiesch (1078m): ca. 3cm
Obergoms (1350m): ca. 10cm