Werbung
sehr kalt vor Weihnachten
-
Stauffi
- Beiträge: 658
- Registriert: Do 2. Jan 2003, 20:42
- Wohnort: 8460 Marthalen (Zürcher Wyland)
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Kontaktdaten:
sehr kalt vor Weihnachten
Hallo zämä
In Zürich Oerlikon haben wir hinter dem Verwaltungsgebäude einen Teich mit einer Tiefe von ca. 60cm.
Heute morgen war der Teich zum erstenmal in diesem Herbst zugefroren. Zur Zeit ist noch die Hälfte ca. 20m2 zugefroren.
Nun kann die Spekulation für eine Seegfröri 2006/2007 beginnen :-O
Gruss Werner
In Zürich Oerlikon haben wir hinter dem Verwaltungsgebäude einen Teich mit einer Tiefe von ca. 60cm.
Heute morgen war der Teich zum erstenmal in diesem Herbst zugefroren. Zur Zeit ist noch die Hälfte ca. 20m2 zugefroren.
Nun kann die Spekulation für eine Seegfröri 2006/2007 beginnen :-O
Gruss Werner
Werner
-
Stefan, Wichtrach
sehr kalt vor Weihnachten
ich weiss gar nicht was ihr an SF Meteo rummeckert. Hier wars den ganzen Tag dicht. Tagesgang ganze 1,5 Grad (-0,4°C/1,1°C)
Nicht richtig kalt nachts, keine Sonne und die Bise liegt auch im sterben. Ich hätte viel lieber das Wetter von letzter Woche wieder. Tagsüber angenehm und nachts 4 mal unter -4°C. Das jetzt ist kein Wetter sondern Rumgegammel

Nicht richtig kalt nachts, keine Sonne und die Bise liegt auch im sterben. Ich hätte viel lieber das Wetter von letzter Woche wieder. Tagsüber angenehm und nachts 4 mal unter -4°C. Das jetzt ist kein Wetter sondern Rumgegammel
- Marco (Oberfrick)
- Beiträge: 3019
- Registriert: So 16. Jun 2002, 11:29
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: W 5073 Gipf-Oberfrick / A 4051 Basel
- Hat sich bedankt: 200 Mal
- Danksagung erhalten: 166 Mal
- Kontaktdaten:
sehr kalt vor Weihnachten
Hoi zämme
Hier momentan laut Thermometer -4,7°C
Hier momentan laut Thermometer -4,7°C
Aus dem Schönen WINTERthur-Seen 480m.ü.M.
Seit 2017 im Frickital Zuhause
Seit 2017 im Frickital Zuhause
sehr kalt vor Weihnachten
Hier wars den ganzen Tag lang sonnig, hat aber trotzdem einen Eistag gegeben, wohl auch dank der Höhe.
Momentan bereits wieder knackige -5.1°C und die Schneemaschine dröhnt...
Lg Sämi
Momentan bereits wieder knackige -5.1°C und die Schneemaschine dröhnt...
Lg Sämi
Heiden, Bischofsberg, 940 M.ü.M.
-
Stefan, Wichtrach
sehr kalt vor Weihnachten
Auf mysteriöse Weise (vielleicht weil ich gemeckert habe
) ist der Hochnebel plötzlich weg. Nun sinds schon -3,1°C. Aber die Zone mit knapp über 0°C ist zum Greifen nah. Würde mich nicht wundern wenn es plötzlich wieder zu macht und die Temperatur steigt.
Original von Alfred
@Stefan, sali
Ist es in Wichtrach immer noch dicht?
Grüess, Alfred
[hr]
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
sehr kalt vor Weihnachten
Sali @Stefan
Dann täuschte mich das Sat-Pic demnach nicht. Aber Wichtrach ist schon den ganzen Abend ein Grenzfall.
Merci & Grüess, Alfred
[hr]
Dann täuschte mich das Sat-Pic demnach nicht. Aber Wichtrach ist schon den ganzen Abend ein Grenzfall.
Merci & Grüess, Alfred
[hr]
- Marco (Oberfrick)
- Beiträge: 3019
- Registriert: So 16. Jun 2002, 11:29
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: W 5073 Gipf-Oberfrick / A 4051 Basel
- Hat sich bedankt: 200 Mal
- Danksagung erhalten: 166 Mal
- Kontaktdaten:
sehr kalt vor Weihnachten
Morge zämme
Heute Morgen um 6:30Uhr zeigte mein Thermomenter -7.6°C an
vieleicht bildet sich im Windgeschützen Sitzplatz ein Kaltluftsee :=(¨
Gruss Marco
Heute Morgen um 6:30Uhr zeigte mein Thermomenter -7.6°C an
Gruss Marco
Aus dem Schönen WINTERthur-Seen 480m.ü.M.
Seit 2017 im Frickital Zuhause
Seit 2017 im Frickital Zuhause
- David BS
- Beiträge: 946
- Registriert: Di 20. Jul 2004, 18:38
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Basel
- Hat sich bedankt: 99 Mal
- Danksagung erhalten: 158 Mal
sehr kalt vor Weihnachten
Guten Abend
Bin jetzt nach längerer Zeit auch wieder mal aktiv im Forum. Ich habe eine Frage: Vergangene Nacht war es relativ frisch in Basel (Tmin um -4°), somit hat sich auch verbreitet Rauhreif gebildet. Das ist nicht weiter verwunderlich, doch auf einigen Dächern und Rasen, welche den ganzen Tag mehr oder weniger im Schatten lagen, konnte sich der Rauhreif den ganzen Tag über halten. Und dies bei Höchsttemperaturen von über 3 Grad. Wie kommt dies zu Stande? Liegt es an der Luftfeuchtigkeit, dass die Eisschicht nicht geschmolzen ist?
Grüsse Peter!
Bin jetzt nach längerer Zeit auch wieder mal aktiv im Forum. Ich habe eine Frage: Vergangene Nacht war es relativ frisch in Basel (Tmin um -4°), somit hat sich auch verbreitet Rauhreif gebildet. Das ist nicht weiter verwunderlich, doch auf einigen Dächern und Rasen, welche den ganzen Tag mehr oder weniger im Schatten lagen, konnte sich der Rauhreif den ganzen Tag über halten. Und dies bei Höchsttemperaturen von über 3 Grad. Wie kommt dies zu Stande? Liegt es an der Luftfeuchtigkeit, dass die Eisschicht nicht geschmolzen ist?
Grüsse Peter!
-
Kleibi
- Beiträge: 117
- Registriert: Sa 2. Jul 2005, 21:44
- Wohnort: 4106 Therwil
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
sehr kalt vor Weihnachten
Hallo Peter
Heute hatten wir bei klarem Himmel in der langwelligen Strahlung (also Wärmestrahlung) tagsüber etwa einen "Fehlbetrag" von beinahe 80 W/m2. Soviel Energie verlor die Erdoberflächealso an Wärmestrahlung. Gleichzeitig dürfte im Schatten die kurzwellige Strahlungsbilanz (also Einstrahlung minus Reflexion) weniger als +80 W/m2 gewesen sein. Damit verlor der Boden an schattigen Lagen auch tagsüber Energie. Bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt genügte der Wärmeeintrag der Luft deshalb offensichtlichnicht, das Eis am Schatten zu schmelzen.
das ist zumindest meine Erklärung
Heute hatten wir bei klarem Himmel in der langwelligen Strahlung (also Wärmestrahlung) tagsüber etwa einen "Fehlbetrag" von beinahe 80 W/m2. Soviel Energie verlor die Erdoberflächealso an Wärmestrahlung. Gleichzeitig dürfte im Schatten die kurzwellige Strahlungsbilanz (also Einstrahlung minus Reflexion) weniger als +80 W/m2 gewesen sein. Damit verlor der Boden an schattigen Lagen auch tagsüber Energie. Bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt genügte der Wärmeeintrag der Luft deshalb offensichtlichnicht, das Eis am Schatten zu schmelzen.
das ist zumindest meine Erklärung
