Seite 4 von 13

Hochwassergefahr Sonntag/Montag 17./18.September

Verfasst: So 17. Sep 2006, 10:24
von Lancelot Winterthur
Fragt sich aber, wie lange es dann nicht Regnet.
Oder kommt wieder was?

Hochwassergefahr Sonntag/Montag 17./18.September

Verfasst: So 17. Sep 2006, 10:25
von Peter,Walchwil ZG
Hoffentlich bewahrheitet sich das Meteogramm,Gitterpunkt zw.Luzern/Zürich,nicht:

Bild

Hochwassergefahr Sonntag/Montag 17./18.September

Verfasst: So 17. Sep 2006, 10:37
von fredi (Einsiedeln)
@an alle,
Danke für eure interessanten Infos! :-)

@Kaiko, danke, dass Du das Webcam-Bild vom Flugplatz Schänis reingestellt hast, der Bildervergleich mit dem von 10 Uhr ist sehr beeindruckend!

Grüess,
nick

Hochwassergefahr Sonntag/Montag 17./18.September

Verfasst: So 17. Sep 2006, 10:50
von Philippe Zimmerwald
Niederschlagssummen HEUTE, 17.09.2006
Von 00 UTC bis zum aktuellen Zeitpunkt
Nach Niederschlagsmenge
Ort Niederschlags-
summe (mm)

Glarus 75.0
Säntis 66.0
Altdorf 61.0
Vaduz 59.2
St. Gallen 52.8
Chur-Ems 47.9
Hinterrhein 45.1
Gütsch 43.1
Güttingen 39.4
Hörnli 38.6
Cimetta 34.7
Lugano 34.6
San Bernardino 33.6
Stabio 33.4
Locarno-Magadino 33.2
Comprovasco 32.9
Locarno-Monti 31.5
Generoso 28.8
Engelberg 27.5
Disentis 25.9
Grimsel-Hospiz 24.8
Tänikon 22.5
Weissfluhjoch 21.0
Davos 16.9
Robiei 16.7
Piotta 14.5
Wädenswil 11.1
Corvatsch 10.8
Ulrichen 10.8
Zürich-Kloten 10.3
Samedan 9.5
Robbia 8.8
Reckenholz 8.6
Schaffhausen 8.3
Grand-St-Bernard 8.1
Napf 8.0
Luzern 7.5
Interlaken 7.5
Aigle 6.8
Zürich SMA 6.8
Scuol 6.1
Pilatus 5.9
Buchs-Suhr 5.4
Adelboden 5.4
Wynau 5.3
Evolène-Villa 3.8
Montana 3.1
Bouveret 2.7
Zermatt 1.7
La Frétaz 1.2
Rünenberg 1.2
Bern-Liebefeld 1.0
La Chaux-de-Fonds 1.0
Plaffeien 1.0
Pully 0.7
Basel-Binningen 0.7
La Dôle 0.6
Chasseral 0.6
Moléson 0.6
Visp 0.6
Fahy 0.5
Sion 0.1
Genève-Cointrin 0.0
Cham 0.0
Mathod 0.0
Neuchâtel 0.0
Changins 0.0
Payerne 0.0

Niederschlagssummen von gestern, 16.09.2006
Vaduz 32.5
Hörnli 12.5
Locarno-Magadino 8.3
Glarus 5.5
Tänikon 4.7
Güttingen 4.3
Robiei 3.7
Scuol 2.9
Stabio 2.8
Ulrichen 2.6
Weissfluhjoch 1.9
Altdorf 1.9
Gütsch 1.8
Grand-St-Bernard 1.6
Piotta 1.4
Hinterrhein 1.4
Chur-Ems 1.2
Grimsel-Hospiz 1.1
Davos 1.1
St. Gallen 1.0

Hochwassergefahr Sonntag/Montag 17./18.September

Verfasst: So 17. Sep 2006, 10:52
von Stefan, Wichtrach
keine Angst. Der Osten hat es bald hinter sich. Im Westen ist es sich derweil am Warmlaufen ;-). Dort soll es bis morgen dann richtig Gas geben.

Je nachdem wo das Niederschlagsfeld dann hängen bleibt bis es sich auflöst wird es im Bernbiet auch sumpfig werden oder eben eher im Westen.

Hier sind es jetzt "erst" 4mm Regen.

Hochwassergefahr Sonntag/Montag 17./18.September

Verfasst: So 17. Sep 2006, 11:27
von Philippe Zimmerwald
Hallo!

Muota führt nun mehr Wasser als im August 2005?! War beim Ereignis im Ausland. Fiel damals die Station aus?

Maxima 2005 wird mit 252m3/s angegeben:
http://www.bwg.admin.ch/lhg/123/2084Q_05.pdf
1977 gabs aber schon knapp > 300m3/s:
http://www.bwg.admin.ch/lhg/hq/2084hq.pdf

Momentan sinds 253m3/s:
http://www.bwg.admin.ch/service/hydrolog/d/2084.htm

Grüsse Philippe

Hochwassergefahr Sonntag/Montag 17./18.September

Verfasst: So 17. Sep 2006, 11:36
von Chregu (Beromünster)
Hallo Philippe. Die 252m3/s, welche Du angegeben hast, waren der Durchschnittswert vom 23.08.2005. Der Maximumwert betrug mit 433m3/s aber einiges mehr. Das siehst Du beim jeweiligen Monat ganz unten in der Spalte.
Trotzdem sind die 253m3/s, welche im Moment herrschen nicht ohne.
Auf der Strecke Schwyz-Muotatal gibt es wegen Hochwasser Verkehrsbehinderungen und die Strasse Illnau-Ried ist komplett gesperrt.
Zudem seit kurzem ist die Strasse Sisikon - Riemenstalden wegen Steinschlaggefahr gesperrt.

Gruss aus der Innerschweiz!
Chregu

Hochwassergefahr Sonntag/Montag 17./18.September

Verfasst: So 17. Sep 2006, 11:48
von Martin
Sitter in St. Gallen um 9:10Uhr (WZ) 459m3/sec.
Katastrophenalarmwert: 250m3/sec!

Quelle: http://www.hochwasser.zh.ch/internet/bd ... stand.html

Da bin ich froh, nicht an der Thur zu wohnen...
Nachtrag:
Intensive Niederschläge bis voraussichtlich Montag Mittag verursachen in Bächen und Flüssen im Kanton Zürich verbreitet Hochwasser. Die Überflutungsgefahr ist zur Zeit noch nicht prognostizierbar.

Kritisch ist zur Zeit die Thur im Oberlauf, welche sehr grosse Wassermengen führt. Zur Zeit wird mit einer Abflussmenge von rund 1100 m3/sec gegen den Abend gerechnet.

Die Fachleute des Kantons verfolgen die Situation laufend und informieren bei Änderungen.

- Editiert von Martin am 17.09.2006, 12:09 -

Hochwassergefahr Sonntag/Montag 17./18.September

Verfasst: So 17. Sep 2006, 11:50
von opp
Hallo

hier im Rheintal hat sich die Lage momentan ziemlich beruhigt, d.h keine Niederschläge mehr und zeitweise Sonnenschein.

Hier einige Impressionen aus dem Sarganserland:


http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 114027.jpg]
Die Seez bei Mels

http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 115212.jpg
Kanal in der Saarebene

http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 115313.jpg
an einigen Orten war der Scheitelpunkt schon überschritten

http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 115406.jpg
das Wasser drückt überall aus den Bergflanken (hier Falknis)

http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 114919.jpg
Der Rhein zeigt sich noch völlig unbeeindruckt

Interessantes Detail ist, dass die Bäche je nach Quellgebiet sehr unterschiedliche Wasserstände aufweisen und dass das Gebiet zwischen Sargans und dem Walensee wesentlich stärker vom Hochwasser betroffen ist, als beispielsweise die Bündner Herrschaft.

Gruss
- Editiert von opp am 17.09.2006, 11:56 -
- Editiert von opp am 17.09.2006, 12:02 -

Hochwassergefahr Sonntag/Montag 17./18.September

Verfasst: So 17. Sep 2006, 11:52
von fredi (Einsiedeln)
Schänis von Aussenwelt abgeschnitten
Die heftigen Regenfälle haben Schänis (SG) vom Verkehr abgeschnitten. Bereits überschreiten Flüsse in der ganzen Schweiz die Hochwasserstände. Es ist zu erwarten, dass sich die Lage verschlimmert.

Die von den Meteorologen im Vorfeld angekündigten heftigen Regenfälle für die Alpennordseite, Nord- und Mittelbünden begannen im Osten des Landes. Bei MeteoSchweiz hiess es auf Anfrage, dass im östlichen Mittelland bereits in der zweiten Nachthälfte verbreitet bis zu 40 Liter Regen pro Quadratmeter fielen.

In Vaduz (FL) waren es innert 24 Stunden bis am Vormittag sogar 95 Liter. Chur verzeichnete ebenfalls beträchtliche 45 Liter in wenigen Stunden.

Der Regen hält gemäss MeteoSchweiz bis am Montagmittag an. Dabei ist auf der Alpennordseite flächig mit bis zu 80 Litern pro Quadratmeter zu rechnen, lokal auch mit mehr. Die Schneefallgrenze sinkt auf 2600 Meter über Meer. Bis zu einem halben Meter Neuschnee dürfte fallen.

Feuerwehren ausgerückt

Im Kanton St. Gallen standen gegen 10 Uhr 34 Feuerwehren im Einsatz, wie ein Sprecher gegenüber der Nachrichtenagentur SDA sagte. Zahlreiche Strassen waren überschwemmt. Schänis wurde vom Verkehr abgeschnitten. Auf den Autobahnen A3 bei Flums und A1 bei Gossau gab es wegen Aquaplaning Verkehrsbehinderungen.

Die starken Niederschläge über der Ostschweiz hatten gegen 7.30 Uhr eingesetzt. Bis 10 Uhr gingen bei der Notrufzentrale der St. Galler Kantonspolizei 62 Meldungen ein. Zur Beurteilung der Lage wurde der Kantonale Führungsstab zusammengerufen.

Zahlreiche Bäche und Flüsse im Süden des Kantons traten über die Ufer getreten. Die Einsatzkräfte rechnen damit, dass die Pegel weiter steigen werden. Im Toggenburg und im Fürstenland kam es neben den Überschwemmungen zu etlichen Hangrutschungen. Verletzt wurde nach ersten Polizeiangaben niemand.

Auch im Kanton Schwyz traten Gewässer über die Ufer. Die Strasse von Sisikon nach Riemenstalden wurde wegen Steinschlaggefahr gesperrt. Weitere Verkehrswege waren ebenfalls unterbrochen.

Zwischen Schwyz und Muotathal war die Strasse wegen überlaufender Bäche nur einspurig befahrbar. Wie die Kantonspolizei mitteilte, war mit weiteren Behinderungen zu rechnen. Die Feuerwehren von Schwyz, Ibach, Muotathal, Illgau und Riemenstalden standen im Einsatz. (Quelle: 20min.ch)