Werbung

Bodensee vor neuem tiefsten Wasserstand?

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Mickey, Berneck, 430
Beiträge: 954
Registriert: So 2. Jun 2002, 23:50
Geschlecht: männlich
Wohnort: 9442 Berneck
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Bodensee vor neuem tiefsten Wasserstand?

Beitrag von Mickey, Berneck, 430 »

Naja, im Tessin dürfte sich der Pegelstand der Seen dank dem Monsterschneefall von heute und morgen mit der anstehenden Erwärmung dann schon erholen, wenigstens kurzfristig. Auf der Alpennordseite, bzw. im Bodensee sieht es dagegen echt übel aus... Niederschlag ist weiterhin Mangelware auch in den Modellen sieht es trocken aus...
Mickey
Wetterstation Berneck
http://www.rheintalwetter.ch

Christoph Siegrist
Beiträge: 128
Registriert: Mo 27. Aug 2001, 21:27
Wohnort: 8052 Zürich
Kontaktdaten:

Bodensee vor neuem tiefsten Wasserstand?

Beitrag von Christoph Siegrist »

SDA-Meldung, 7.2.2006, 15:11

Bodensee-Pegel auf Rekordtiefstand =

Bern (sda) Der Pegel des Bodensees ist auf Grund der anhaltenden
Trockenheit auf den tiefsten Stand seit Beginn der Messungen
gefallen. Am Dienstagnachmittag betrug der aktuelle Wert in
Romanshorn 394,54 Meter. Das sind 2 Zentimeter unter dem bisher
gemessenen Rekord.

Das Tagesmittel, der Durchschnitt der vorangegangenen 24
Stunden, betrug zum selben Zeitpunkt 394,55 Meter, wie aus der
Homepage des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) hervorgeht. Der
bisherige Rekordtiefstand stammt vom März 1909 und betrug 394.56
Meter. Die Werte beziehen sich auf die Seehöhe über Meer.

In Romanshorn wird der Bodensee-Pegelstand seit 1881 regelmässig
gemessen. Gemäss BAFU-Angaben deuten Messungen in Konstanz, die
seit 1817 vorliegen, darauf hin, dass der Bodensee im Jahre 1858
noch einmal 8 Zentimeter lag als 1909.


Benutzeravatar
Hammergood
Beiträge: 313
Registriert: Do 24. Jul 2003, 10:44
Geschlecht: männlich
Wohnort: 7205 Zizers
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Bodensee vor neuem tiefsten Wasserstand?

Beitrag von Hammergood »

Tagi:

Rekordtiefstand des Bodensees
Wegen der anhaltenden Trockenheit in der Schweiz ist der Pegel des Bodensees auf einen historischen Tiefstand gesunken. Der bisherige Rekordtiefstand stammt vom März 1909.

Der Pegel des Bodensees ist auf Grund der anhaltenden Trockenheit auf den tiefsten Stand seit Beginn der Messungen gefallen. Heute Nachmittag betrug der aktuelle Wert in Romanshorn 394,54 Meter. Das sind 2 Zentimeter unter dem bisher gemessenen Rekord.

Das Tagesmittel, der Durchschnitt der vorangegangenen 24 Stunden, betrug zum selben Zeitpunkt 394,55 Meter, wie aus der Homepage des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) hervorgeht. Der bisherige Rekordtiefstand stammt vom März 1909 und betrug 394.56 Meter. Die Werte beziehen sich auf die Seehöhe über Meer.

In Romanshorn wird der Bodensee-Pegelstand seit 1881 regelmässig gemessen. Gemäss BAFU-Angaben deuten Messungen in Konstanz, die seit 1817 vorliegen, darauf hin, dass der Bodensee im Jahre 1858 noch einmal 8 Zentimeter tiefer lag als 1909. (Sbm/sda)
...und denk daran: Im Engadin ist es immer schöner! Schau gleich jetzt: The Engadine Valley Cam Page

Benutzeravatar
Peter,Walchwil ZG
Beiträge: 1665
Registriert: Fr 10. Mai 2002, 18:03
Wohnort: 6318 Walchwil 500m ü M
Kontaktdaten:

Bodensee vor neuem tiefsten Wasserstand?

Beitrag von Peter,Walchwil ZG »

Pegel Konstanz heute Morgen bei 2,33m,noch 7cm über dem Allzeitrekord von Frühjahr 1858

http://www.hvz.baden-wuerttemberg.de/cg ... 07&m=W&t=M

Grüsse Peter
Grüsse Peter

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9355
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1861 Mal
Danksagung erhalten: 9053 Mal
Kontaktdaten:

Bodensee vor neuem tiefsten Wasserstand?

Beitrag von Federwolke »

See gibt Geheimnisse preis
Tiefer Pegelstand des Bodensees

Der Mensch und der Bodensee pflegen eine enge, geradezu symbiotische Beziehung. Beide sind sie aufeinander angewiesen und setzen auf eine unzertrennliche Zweckgemeinschaft. Dabei hat jeder dem anderen immer wieder Grenzen zu setzen versucht. Gelungen ist das fast nie. Aber jetzt, wo sich der See weit zurückgezogen hat, weiss der Mensch auch nicht so recht, was er damit anfangen soll.

Obwohl es in den vergangenen Tagen geregnet hat, ist der Pegelstand des Bodensees weiterhin auf sehr tiefem Niveau. Für die Joggerin, die 200 Meter vom Kesswiler Ufer entfernt ihr Laufprogramm absolviert, hat sich ein neues Naherholungsgebiet aufgetan. Dort, wo in der Regel knietiefes Wasser den Seegrund bedeckt, sind nur noch Steine und sandige Böden zu sehen. Geblieben ist eine karge Mondlandschaft, die der Mensch sogleich in Beschlag genommen hat.

Vor allem an den Wochenenden sind auf den grossen trockenen Seeflächen unzählige Spaziergänger und Neugierige zu beobachten. Menschen auf der Suche nach Objekten, die der See während Generationen fest in seiner Obhut gehalten hat. Tote Muscheln und Krebse, schöne Steine, aber auch viel Zivilisationsmüll ist ins Trockene befördert worden. Wann kommt die Spitze eines versunkenen Raddampfers oder eines Flugzeugs ans Tageslicht?

Der Mensch am Bodensee sucht neue Wege. Die Blumeninsel Mainau kann seit Wochen zu Fuss über den Seegrund erreicht werden. Das Schloss von Langenargen steht im Trockenen. Zeugen aus uralten Zeiten, die glaubten, im See ihre Ruhe gefunden zu haben, sind plötzlich sichtbar worden. Bei Eriskirch ragen 300-jährige Holzpfosten aus dem Sand: Fischreusen, die im seichten Wasser den Fischfang erleichtert haben. Am österreichischen Ufer gab der Bodensee ein Skelett und einen Totenschädel preis. In Arbon sorgten im See abgelagerte Grabsteine für Aufregung. Auf deutscher Seite wird vor dem Anfassen von Blindgängern gewarnt, nachdem bei Lindau und Bregenz Granaten und Mörser im Sand entdeckt worden sind. Ein wasserarmer Bodensee erinnert Deutschland und Österreich an ihre dunkle Kriegsvergangenheit.

Aus ganz anderen Zeiten grüssen die 6000 Jahre alten Holzhütten im Pfahlbauerdorf von Unteruhldingen beim deutschen Meersburg. Die wirken in diesen Wochen noch surrealer. Wie Giacometti-Figuren ragen die bleichen Holzstämme, die über Jahrhunderte im Bodenseewasser gealtert sind, aus dem Sandboden. Neugierige nutzen die Gelegenheit, die Pfahlbauten einmal trockenen Fusses vom See her und von unten zu betrachten.

In Eschenz, wo der Untersee in den Rhein übergeht, hat Heinz Hamann sein Paradies gefunden. Der Kunstmaler aus Weinfelden ist begeisterter Archäologe und sucht in seiner Freizeit mit kantonaler Bewilligung auf einem trockenen Uferstreifen mit dem Metalldetektor nach alten Römermünzen.

Irgendwann in den nächsten Wochen werden all die neugierigen Menschen, die heute als Archäologen, Historiker, Wanderer, Fischer, Bio- und Geologen am Bodensee unterwegs sind, sich zurückziehen müssen. Dann holt sich das Wasser all das wieder zurück, was ihm gehört.

Markus Rohner, Der Bund [20.02.06]

Benutzeravatar
Peter,Walchwil ZG
Beiträge: 1665
Registriert: Fr 10. Mai 2002, 18:03
Wohnort: 6318 Walchwil 500m ü M
Kontaktdaten:

Bodensee vor neuem tiefsten Wasserstand?

Beitrag von Peter,Walchwil ZG »

Hallo,
der Pegel bei Konstanz heute Morgen 2,42m.Damit ist er vom Tiefststand vor 6 Tagen(2,28m)14cm gestiegen.
Sehr wenig,wenn man bedenkt,dass im Raum Bodensee verbreitet 30 bis 40mm Niederschlag fielen und auch die Temperaturen relativ hoch waren(zus.Schneeschmelze)

http://www.kaikowetter.ch/Statistik/200 ... _rain.html

Kräftiger ansteigen dürfte er dann Ende März,April,wenn dann die Schneeschmelze in mittleren,später höheren Lage beginnt,vorallem im Rheineinzugsgebiet Kt.Graubünden.
Grüsse Peter

Melito aus Wald AR (1061m)
Beiträge: 322
Registriert: Do 7. Nov 2002, 08:26
Wohnort: 9044 Wald

Bodensee vor neuem tiefsten Wasserstand?

Beitrag von Melito aus Wald AR (1061m) »

Grüezi

...diese Gefahr droht bis auf weiteres nicht mehr... Freu :-)

http://www.vorarlberg.at/pdf/aktuelleja ... glinie.pdf


Grüsse Melito


Benutzeravatar
Päsi (Wilen b. Wil)
Beiträge: 573
Registriert: Sa 7. Jun 2003, 14:47
Geschlecht: männlich
Wohnort: 9012 St. Gallen / 9535 Wilen
Danksagung erhalten: 5 Mal

Bodensee vor neuem tiefsten Wasserstand?

Beitrag von Päsi (Wilen b. Wil) »

Grüezi

...diese Gefahr droht bis auf weiteres nicht mehr... Freu
@ Melito: Genau, dafür "könnte" eine andere Gefahr drohen: http://www.tagblatt.ch/index.php?archiv ... hauptseite

mfg
Pascal, St. Gallen, 780m / Wilen bei Wil TG, 565m

Antworten