Seite 4 von 7
Neue Website von Meteoschweiz
Verfasst: Mi 26. Okt 2005, 23:26
von Peter,Walchwil ZG
Schade, diese neu gestaltet Webseite von Meteo-Schweiz ist ein klarer Rückschritt.

Die meisten Gründe sind schon von anderen aufgeführt worden.Der wichtigste sind die aktuellen Messwerte der Schweiz, die jetzt viel komplizierter sind zum abrufen resp. vergleichen Schweizweit.Mein Eindruck ändert auch nicht das erweiterte Angebot der aLMo Karten,die so oder so zu klein Dargestellt werden(z.B.Skala auf der rechten Seite ist nicht lesbar).
Aber jeder Rohling ist bearbeitbar,hoffentlich gilt das auch für diese neugestaltete Webseite.
Grüsse Peter
Neue Website von Meteoschweiz
Verfasst: Do 27. Okt 2005, 11:30
von Stauffi
Frage:
Hat jemand aus dem Forum Kontakte zu MeteoSchweiz?
Es wäre schön, wenn wir unsere Anliegen, Kritik und Anregungen direkt einbringen könnten und nicht nur so durch die Blume...
Vielleicht wären die Veranwortlichen sogar bereit, unserem Fachforum, einige kostenpflichtige Bereiche zu öffnen.
Auch ich bin über die neue WEBSITE nicht happy!
Neue Website von Meteoschweiz
Verfasst: Do 27. Okt 2005, 12:27
von Federwolke
Hoi Stauffi
Es lesen Leute von MeteoSchweiz mit. Ob diese die Kritik auch an die verantwortlichen Stellen weitertragen können, ist eine andere Frage.
Ich selbst habe es aufgegeben, mit MeteoSchweiz Kontakt aufzunehmen, nachdem sämtliche Anfragen über das offizielle Kontaktformular von mir in der Vergangenheit ignoriert wurden.
Gruss
Neue Website von Meteoschweiz
Verfasst: Do 27. Okt 2005, 13:08
von Marco (Hemishofen)
@ Stauffi:
Es lesen Leute von MeteoSchweiz mit. Ob diese die Kritik auch an die verantwortlichen Stellen weitertragen können, ist eine andere Frage.
Darum bin ich der Meinung, dass der offizielle Weg, Kritiken zu platzieren (nämlich über
das Kontaktformular auf der homepage) im Moment sicher der beste ist. Erstens gelangen
so die Kritiken auch ins richtige Büro, und dieses wird wohl sicher für jede Kritik offen
sein müssen, kurz nach der Publikation des neuen Layouts. Zweitens kriegt die Kritik mehr
Gewicht, wenn viele Leute auf dieselben Schwachpunkte hinweisen.
Gruss Marco
Neue Website von Meteoschweiz
Verfasst: Mo 31. Okt 2005, 15:18
von Dämu, Buchrain LU
@Andreas, Langnau: Wie meinst du abspeichern als "wget.exe"?? Wenn ich ein Radarbild so abspeichere und es dann öffnen will, dann kommt eine Fehlermeldung!
@Alfred: Wie machst du eigentlich deine jeweils tollen Animationen? Die sind ja jeweils <1MB gross! Wie kriegst du das hin, verrätst du mir das bitte?
Grüsse, Damian
Neue Website von Meteoschweiz
Verfasst: Mo 31. Okt 2005, 18:55
von Andreas (Langnau)
@Dämu:
wget.exe ist ein Open-Source Programm zum Herunterladen von Dateien aus dem Internet. Es muss über die Kommandozeile bedient werden. Somit eignet es sich prima, um periodisch irgendwelche Bilder abzuspeichern. Ich benutze es, um meine Webcambilder zu archivieren. Mit den Radarbildern wäre es technisch gau gleich machbar. Aus den abgespeicherten Bildern lassen sich (mit anderen Programmen) auch Animationen erstellen.
Ich lasse wget.exe auf meinem Server laufen, wo es rund um die Uhr alle paar Minuten aktiviert wird. Ich benutze dazu den Windows-Taskplaner.
Gruss
Andreas
Neue Website von Meteoschweiz
Verfasst: Di 1. Nov 2005, 07:10
von Bernhard Oker
MeteoSchweiz warnt aktuell vor einem 5-10 jährigen Sturm Ereignis auf dem Genfersee, zumindest wenn man nach der Farbe der Warnung (Orange) geht... ?!?
Code: Alles auswählen
Warntext:
Avis de prudence pour : Petit-Lac Léman
Pas d'avis en cours pour : Grand-Lac Léman
Pas d'avis en cours pour : Haut-Lac Léman
Gruss Bernhard
Neue Website von Meteoschweiz
Verfasst: Di 1. Nov 2005, 07:25
von crosley
@Bernhard
Ja, habe es auch gerade gesehen.
Was sind den die Gründe für die Sturmwarnung (hab da nichts aussergewöhnliches gefunden in den Wetterkarten - bin aber ein absoluter Laie im kartenlesen).
Wiso eigentlich nur so eine Lokal Wahrnung, wenn der See sogar mit der zweithöchsten Gefahren-Stufe eingeschätzt wird, müssten doch zumimndes die umliegenden Gebieten ebenfalls eine Gefahren-Stufe kriegen?
Grüsse
Crosley
Neue Website von Meteoschweiz
Verfasst: Di 1. Nov 2005, 08:22
von Alfred
Sali zäme
Was passiert eigentlich bei einem Druckunterschied von 4 hPa zwischen
Genf und Changins/Nyon? Schaut mal auf den Luftdruck MeteoNews!
Grüsse, Alfred
[hr]
Allem Anschein nach schwirren solche Werte irgendwo herum und wenn sie
in die falsche Röhre geraten, sricht eventuell so ein Automatismus an und
generiert eine Warnmeldung. Ungefähr auf diese Weise stelle ich mir das
vor, wenn die Warnung nicht stimmen sollte.
[hr]
- Editiert von Alfred am 01.11.2005, 08:43 -
Neue Website von Meteoschweiz
Verfasst: Di 1. Nov 2005, 09:46
von Federwolke
Hihi, entlarvt! :-O