Seite 4 von 6

Bin mit Mark Vornhusen am Chasen in den USA

Verfasst: Mi 11. Mai 2005, 08:50
von Markus Pfister
Hallo,

Mark und ich haben die gesamte Entwicklung einer rotierenden Wallcloud mit
Lowering und einem kurzen F0-Tornado auf Video dokumentiert. Die Sachen
werden in ein oder zwei Tagen in unserem Tagebuch stehen. Hier der kurze
Tornado. Verglichen mit der rotierenden Wallcloud ist der aber eher als
unspektakulär einzustufen. Immerhin wars unser erster eindeutiger Tornado.

Bild

Kurze DIVX-Bildsequenz (64 Kilobyte):

http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 084413.avi

Standort und Zeit: 50 Meilen nordöstlich von Omaha um 01:00 UTC.
Blickrichtung Westsüdwest.

Gruss

Markus

Bin mit Mark Vornhusen am Chasen in den USA

Verfasst: Mi 11. Mai 2005, 08:53
von Markus Pfister
@Crosley: Bow-Echos werden von Linien "vor sich her gestossen", Hooks
entstehen eher beim rotierenden reinsaugen von Luft. Wenn ein Gewitter
mehr saugt als vor sich herstösst, dann sind Tornados wahrscheinlicher.

Gruss

Markus

Bin mit Mark Vornhusen am Chasen in den USA

Verfasst: Mi 11. Mai 2005, 09:14
von meso
Zitat:
Tornados erwarte ich bei so einem Radarbild eher nicht.


Sers,

das frage ich mich allerdings auch, wie man das anhand eines normalen base refl. Bildes so bestimmt sagen möchte...
LEWP Sturkture teilweise gewährleistet,...südl. von Des Moines und um Cedar Rapids noch relativ isolierte Zellen...und wie möchte man aus diesem Radarbild eine Superzelle, eingebettet in der Linie erkennen wollen?
Selbst die Parameter waren zu dem Zeitpunkt noch ausreichend für isolierte Entwicklung und Tornado watch galt ja auch bis rüber...

Nicht dass ich von der gesamten Situation her auch gesagt hätte, dass die Wahrscheinlichkeit einer Sichtung deutlich sinken würde in diesem Gebiet zu dieser Uhrzeit, doch dies anahnd eines base radares durchzunehmen halte ich doch schon für etwas gewagt...oder?

Lg, Helge

Bin mit Mark Vornhusen am Chasen in den USA

Verfasst: Mi 11. Mai 2005, 09:34
von crosley
@markus
Oooh, kurz, knapp und sehr einleuchtend erklährt! Danke :-) .

Für mich als Laie, war diese Aussage die ja auch die Annahme von Bernhard bestätigt ausreichend genug. Denn für mich genügt es schon anhand eines Radarbildes zu sehen, ob die Möglichkeit "gross" oder eher "klein" ist für eine Tornadobildung (es ist mir natürlich bewusst, dass dann noch ganz viele andere Faktoren dazu kommen... helge, spricht dies ja nun an).

Grüsse Crosley

Bin mit Mark Vornhusen am Chasen in den USA

Verfasst: Mi 11. Mai 2005, 09:49
von Bernhard Oker
@Markus

Gratulation zum ersten Tornado. 8-)

@Helge
Natürlich sind bei einer Lage mit solcher Scherung immer Tornados möglich, besonders wenn sich eine vorlaufende Zelle bilden kann.
Ich habe meine Aussage gegenüber Crosley eher allgemein auf Bow-Echos bzw. Linien Strukturen bezogen die Outflow dominiert sind.
(siehe Antwort von Markus)
Bei einer detaillierteren Analyse dieses Radarbildes mit Beachtung der anderen Parameter würde ich auch eine Tornado Watch herausgeben.

Gruss Bernhard

Bin mit Mark Vornhusen am Chasen in den USA

Verfasst: Mi 11. Mai 2005, 12:54
von meso
Zitat:
Tornados erwarte ich bei so einem Radarbild eher nicht.




Servus,

hm..naja, erkenne zwar den" allgemeinen Bezug" nicht so ganz, wenn du auf "das" Radarbild hinweist, aber verstehe schon, was du gemeint hast...

PS:@MM Glückwunsch zu Eurem schönen Tornado...

Bin mit Mark Vornhusen am Chasen in den USA

Verfasst: Mi 11. Mai 2005, 17:58
von Bernhard Oker
Was gibt es schöneres...
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 175617.gif

(Na ja, der Upper-Level Jet könnte ausgeprägter sein :T :T :T )


Im Moment schwirrt ziemlich viel Konvektion in der Region herum und dämpft die Erwärmung am Morgen. Es wird also schwierig das richtige Target zu finden.

Gruss Bernhard

- Editiert von Bernhard Oker am 11.05.2005, 18:08 -

Bin mit Mark Vornhusen am Chasen in den USA

Verfasst: Mi 11. Mai 2005, 20:56
von meso
Sers,

denke mal im Gebiet Colby (NW Kansas)-Hays - Concordia (Nordkansas)-Kearny und Hastings (Südnebraska)

Ich selbst wäre wohl in Stockton nördlich von Hays...nach RUC bullseye der CAPE + Entwicklung stärkster Scherung ( Stationen melden dort ja durchweg Ostwind ).....trigger dürfte schwache Kurzwelle sein, die mit triple point in meinen Augen bereits eine rötlich angehauchte MDT Situation erzeugt...( Höhenwind, wie von dir beriets gesagt, könnte noch besser sein und auch das forcing)...

Hat aber auch seine Vorteile, wenn isolierte Zellen entstehen können:)

Naja...noch jemand andere Meinungen?

Helge

Bin mit Mark Vornhusen am Chasen in den USA

Verfasst: Mi 11. Mai 2005, 21:18
von Bernhard Oker
Hallo Helge

Ich würde den Ausgangspunkt für mein Chasing heute in die Region Norton knapp südlich der Grenze KS/NE legen.
Heute dürfte es deutlich früher losgehen als Gestern. Das LFC ist laut SPC HMA um 19Z schon auf 1000m AGL abgesunken in dieser Region.

Aktueller SFC Plot:
http://www.rap.ucar.edu/weather/surface/sfc_ict.gif

Gruss Bernhard
- Editiert von Bernhard Oker am 11.05.2005, 21:25 -

Bin mit Mark Vornhusen am Chasen in den USA

Verfasst: Mi 11. Mai 2005, 21:55
von meso
Servus,

denkste nicht, dass das etwas zu nördlich ist...? Wärst damit nördlich der Front...Colby - Stockton ( nördl. von Hays) würde ich als potentielle ertse Tornadomeldung erwarten :) ( sprich : Ostthomas,Sheridan oder Graham County)...

mal schaun wie sich das weiterentwickelt...die scherung ist aber schon massiv:
http://www.spc.noaa.gov/products/md/md0820.html

Bin mal gespannt, ob die ne PDS herausgeben...würde das dieser Lage zutrauen....

Lg, Helge

PS: Und weiter guter Ostwind... Frontlagen + Leezykolgenesen erzeugen doch immer wieder etwas Schönes zum Chasen :)