Ciao Cyba,
Ich war 3 Wochen mit Zelt und Rucksack in Island. Wenn du das auch so im Sinne hast, dann würde dir empfehlen während den Sommermonaten (so Mai-September) nach Island zu reisen. Erstens ist (sollte) dann das Wetter angenehmer/besser und die Tageszeit ist um einiges länger als im Winter. Kannste mehr unternehmen

. Zudem fahren dann die Busse öfters, weil dann ja Hauptsaison ist. Später fahren sie zum Teil gar nicht mehr.
In Island muss man aber auch immer Sommer mit allem rechnen. (Sturm, oft Regen und Schnee im Hochland). Wenn du unbedingt Polarlichter sehen willst, dann wären die Wintermonate natürlich besser.
Das Geld war bei uns (Studenten) natürlich auch ein Problem und Island ist wirklich teuer, aber es lohnt sich dafür. Teuer ist vor allem das Mieten eines Autos. Ach ja und eine Kreditkarte zu haben ist auch nicht schlecht, vor allem ausserhalb der grösseren Orte (von denen es ja nicht viele gibt) gibt es keine Bankomaten zum Geld abheben.
Am billigsten kommst du sicher wenn du mit Zelt und Rucksack nach Island gehst. Denn die Herbergen sind teuer und die Zeltplätze am billigsten (es gibt sehr viele davon und die meisten sind gut ausgestattet). Musst natürlich auch ein bisschen Campingfan sein

und falls mal das Wetter lange nicht gut ist, kannste immer noch in der Herberge übernachten, um alles wieder mal zu trocknen.
Wir sind von Frankfurt aus abgeflogen, weil uns dass über 300 Fr. billiger gekommen ist, als wenn wir von Zürich aus abgeflogen wären.
Ich würde Island auf jeden Fall auf eigene Faust erkunden. Das ist viel spannender und du kannst machen was du willst (fast alles

) und irgendwo so lange bleiben wie du willst (nicht aus dem Bus aussteigen, halbe Stunde Sehenswürdigkeit anschauen, dann weiter zur nächsten). Man ist einfach unabhängiger.
Wir haben uns aber auch einigermassen gut vorbereitet/ausgerüstet: 4 Reiseführer (jeder hatte einen dabei, und jeder Führer hatte seine Vorteile) und eine Touristenkarte mit Tankstellen, Zeltplätzen, Strassen mit Längenangaben, Sehenswürdigkeiten usw.. Die erste Woche waren wir ja mit einem 4x4-Wagen unterwegs. Den Wagen konnten wir schon in der Schweiz reservieren: den Abholort und den Rückgabeort.
Mit der Karte konnten wir nun unsere ungefähre Reiseroute planen, also was wir wo wann anschauen möchten, um dann wieder rechtzeitig am Abgabeort zu sein.
Ah noch was vergessen: Flexibel muss man trotz Planung schon sein, weil entweder das Wetter nicht mitspielt oder Strassen nicht offen sind oder sonst was dazwischenkommt.
Das Auto ist wie schon gesagt teuer, aber es lohnt sich wirklich. Darum unser Kompromis eine Woche mit dem Auto und 2 Wochen mit Bus unterwegs zu sein. Man ist unabhängiger (nicht auf Busfahrpläne angewiesen) und man kommt so auch mal weg von den Hauptstrassen und kann fahren, wohin man will. Das ist vor allem der Fall, wenn du ins Hochland möchtest. Es gibt zwar auch Buslinien, aber die fahren nur einmal im Tag und sind auch sehr teuer. Zudem ist es ein Abenteuer mit dem 4x4-Wagen das Land zu erkunden:
Für die anderen 2 Wochen haben wir ein "full circle passport" gekauft. Es gibt so eine Strasse Nr.1 die rund um die Insel geht. Mit dieser Karte kannst du einmal um die Insel (ohne Westfjorde) fahren mit dem Bus und ohne Zeitlimite. Da kannst also du an einem Ort aussteigen und dort so lange bleiben wie du willst und dann wieder weiter fahren.
Diese 3 Wochen haben alles in allem etwa ca. 2700 Fr. gekostet.
So, das war mal meine Sicht der Dinge, gibts noch andere Meinungen? UNd falls du weitere Fragen hast, nur zu

.
So zum Schluss noch 2 Bildli: (ach, es wär so geil dort :L):
mfg Päsi
- Editiert von Päsi (Wilen / Davos) am 13.11.2005, 21:43 -