Seite 4 von 5

Pfingstgewitter ?

Verfasst: Mo 31. Mai 2004, 15:53
von Chrigu Riggisberg
Vor etwa einer Stunde gab es in Riggisberg ein kurzes Gewitter. Zwei Donner waren zu hören. Zudem fielen 1.5mm Niederschlag. Der Mai war gewittermässig äusserst flau. Eigentlich gab es gar kein richtiges Gewitter. Vielleicht wird der Juni gewittermässig besser. Wenigstens fiel der Mai mit einem Regenüberschuss von 5 mm nicht zu trocken aus.

Gruss

Chrigu

Pfingstgewitter ?

Verfasst: Mo 31. Mai 2004, 16:14
von Melito aus Wald AR (1061m)
Grüezi allerseits,

Mit dem Pfingstwetter bin ich sehr zufrieden. Vor allem mit dem krönenden Abschluss von vorhin(!)

http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 160313.jpg
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 160510.jpg
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 160719.jpg
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 160918.jpg
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 161154.jpg

Gibt es eigentlich einen Namen für eine solche Wettererscheinung ( nebst "aufziehendes Gewitter")

Gruss Melito

Pfingstgewitter ?

Verfasst: Mo 31. Mai 2004, 16:17
von Dani (Niedergösgen)
Glückwunsch, sehr eindrückliche bilder,du hattest glück!;-)

Pfingstgewitter ?

Verfasst: Mo 31. Mai 2004, 16:28
von Stefan (Luzern)
@Melito: Ein ziemlich gleiches Ereignis sah ich am Abend des 21. Mai in Luzern als eine Gewitterfront von Norden her hereinzog. Dabei bildete sich ebenfalls eine "Wolkennase" kurz bevor die eigentliche Front mit stärkeren Winden eintraf. Dachte zuerst, dass es sich um eine Böenwalze handelt, dafür war es aber doch zuwenig turbulent. Nehme an, dass es was mit der Luftmassengrenze zu tun hat, aber Bernhard oder sonst jemand weiss das sicher genauer.

Gruss, Stefan

Pfingstgewitter ?

Verfasst: Mo 31. Mai 2004, 16:39
von Melito aus Wald AR (1061m)
Hallo Stefan,

In der Tat, es war praktisch windstill, auch der nachfolgende Starkregen fiel bei einem
sehr moderaten Lüfterl. Die fotografierte Erscheinung tritt übrigens jede Saison mindstens 2-3x in
genau derselben Form auf.

Gruss nach Luzern (dessen Hausberg ich bei klarem Wetter von hier aus (Appenzeller Vorderland)gut sehen kann.
Melito

Pfingstgewitter ?

Verfasst: Mo 31. Mai 2004, 16:57
von Federwolke
Hallo Melito

Sehr interessant, diese Beobachtung. Kann es sein, dass dieses Phänomen immer dann auftritt, wenn keine grossen Temperaturgegensätze vorhanden sind, bzw. wenn die Luft schon von voranfolgendem Niederschlag abgekühlt und angefeuchtet ist?

Gruss

Pfingstgewitter ?

Verfasst: Mo 31. Mai 2004, 17:06
von Melito aus Wald AR (1061m)
Grüezi Fabienne,

So läuft man mit geschlossenen Augen anstatt wachen Sinnes durch die Gegend. Es stimmt genau,
was Du da vermutest. Dieses Phänomen tritt tatsächlich nur im Frühling bzw. Frühsommer auf.
"Normale" Sommergewitter treten bedeutend unspektakulärer auf. Werde mich mal ein bisschen
in Acht nehmen.

Gruss Melito

Pfingstgewitter ?

Verfasst: Mo 31. Mai 2004, 17:20
von Federwolke
Hoi Melito

Aber wenn meine Vermutung stimmt, dann könnte das auch im Hochsommer vorkommen. Zum Beispiel dann, wenn mehrere Gewitter aufeinander folgen. Das zweite oder dritte könnte dann ähnlich aussehen wie das heute. Beim Eintreten einer ersten Front ist die Luft davor noch trocken, daher kann sich nicht eine solche Kondensation ausbilden. Wenn die Luft vor dem Gewitter aber bereits abgekühlt ist, hat die dahinter nachfolgende noch kühlere Luft die besten Voraussetzungen, zu solch spektakulären Wolken auszukondensieren.

Grüssli

Pfingstgewitter ?

Verfasst: Mo 31. Mai 2004, 17:27
von Melito aus Wald AR (1061m)
...wie gesagt, ich werde da mein Augenmerk darauf richten... Uebrigens, das blieb von der
"Erscheinung"...

http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 172604.jpg

Gruss Melito

Pfingstgewitter ?

Verfasst: Mo 31. Mai 2004, 21:38
von Thies (Wiesental)
Hallo Melito und Fabienne,

ähnliches konnte ich auch schon ein paar Mal beobachten, das tritt hier auch ca. 2 oder 3 Mal im Jahr auf, teils auch bei ganz normalen stärkeren Schauern, aber auch bei Gewittern. Durch die tiefe Lage des Tals berührt der Fraktus oder Arcus allerdings hier kaum den Erdboden, sieht aber auch toll aus, wenn er Jura und Schwarzwald verschlingt. In der WZ wurde vor gut zwei Jahren ein ganz besonders eindrückliches Ereignis gezeigt - leider weiss ich nicht mehr von wem.

Dabei wurde, was sich für mich ebenfalls am sinnvollsten anhört, von vorherigen Schauern berichtet (deckt sich auch mit eigener Beobachtung), die die bodennahe Luftmasse bereits sehr feucht sein liessen - Konsequenz dann schließlich die Kondensation auf sehr tiefem Niveau...

Viele Grüsse,

Thies

PS: natürlich tolle Bilder, danke!