Seite 4 von 5

Re: Wintereinbruch ab 17.11.2025

Verfasst: So 23. Nov 2025, 21:08
von Tinu (Männedorf)
Das Radar zeigt hier am Zürichsee zwar Schnee an, es regnet aber volle Kanne. Nix mit Gefrieren.

Re: Wintereinbruch ab 17.11.2025

Verfasst: So 23. Nov 2025, 23:48
von swissphoto
Wenns doch nur ein paar Grad kälter wäre. :roll:
Im Zürcher Oberland auch jetzt noch extrem rutschig, im strömenden Regen bei 0°C sind sie voll am salzen auf der Autobahn. Besonders kritisch sind die Brücken, die in den letzten Nächten schon gut auskühlen konnten. Auf dem Weg zum Haus liegt so ein komisches Gemisch aus Eis und nassem Schnee.

Re: Wintereinbruch ab 17.11.2025

Verfasst: Mo 24. Nov 2025, 15:26
von René_BE
Schneefallgrenze je nach Wetterdienst so 1400 oder 1500 Meter. Die Webcam vom Männlichen (2222 M.ü.M.) hingegen spricht bis heute 15 Uhr nicht gerade für Schneefall...

Re: Wintereinbruch ab 17.11.2025

Verfasst: Mo 24. Nov 2025, 15:34
von Mike, 4055 Basel
Also die Niederschlagsprognosen kann man wieder einmal völlig vergessen. Heute Morgen noch in die MeteoSchweiz-App geschaut und da sollte es ab ca. 14 Uhr für Basel erstmal bis zum Dienstag trocken bleiben. Jetzt wurde das korrigiert und es soll erst ab 19 Uhr eine größere Pause geben. Also planen kann man da überhaupt nichts.

Re: Wintereinbruch ab 17.11.2025

Verfasst: Mo 24. Nov 2025, 17:03
von Rontaler
Mike, 4055 Basel hat geschrieben: Mo 24. Nov 2025, 15:34 Also die Niederschlagsprognosen kann man wieder einmal völlig vergessen. Heute Morgen noch in die MeteoSchweiz-App geschaut und da sollte es ab ca. 14 Uhr für Basel erstmal bis zum Dienstag trocken bleiben. Jetzt wurde das korrigiert und es soll erst ab 19 Uhr eine größere Pause geben. Also planen kann man da überhaupt nichts.
Warum schaust du nicht raus, dann auf das Radar und liest den Wetterbericht und machst dir damit dein eigenes Bild? Die Prognosen in der App sind DMO (Direct Model Output), ungeprüft und werden fortlaufend dem Ist-Zustand und aktuellsten Modelllauf angepasst, sowieso, wenn auch noch Merge Ist-Zustand (Niederschlag) vs. Modell implementiert ist wie bei MCH.

Ich verstehe überhaupt nicht, dass man sich so oft und seit Jahren darüber enervieren kann. Das ist ein bekanntes Phänomen und es wurde hier im Forum schon x-fach darauf hingewiesen. Genau aus dem Grund entstand das sehr treffende geflügelte Wort "VerAPPelung".

Re: Wintereinbruch ab 17.11.2025

Verfasst: Mo 24. Nov 2025, 18:52
von Mike, 4055 Basel
Es ging jetzt im Speziellen nicht um irgendeinen Modelloutput für Basel etc. sondern um die Aussage, die quasi in allen Wetterberichten hiess, dass die Niederschläge am Nachmittag von Nordwesten nachlassen werden. Das ist nunmal absolut nicht der Fall gewesen und ich verstehe wiederum nicht, dass man das unkommentiert lassen soll. Einfach aus dem Fenster/Radar schauen und den Tagesablauf danach einrichten, geht einfach nicht. Für mich wäre es heute extrem wichtig gewesen, dass der Nachmittag für eine gewisse Zeit trocken gewesen wäre. 2 h Verzögerung wären noch okay gewesen, aber nicht so. Ein bisschen planen, sollte man schon können.

Re: Wintereinbruch ab 17.11.2025

Verfasst: Mo 24. Nov 2025, 19:26
von Federwolke
Mike, 4055 Basel hat geschrieben: Mo 24. Nov 2025, 18:52 ... quasi in allen Wetterberichten hiess, dass die Niederschläge am Nachmittag von Nordwesten nachlassen werden.
Glaub ich nicht ;)

Re: Wintereinbruch ab 17.11.2025

Verfasst: Mo 24. Nov 2025, 19:55
von Emmenbrücke
Wie schätzt ihr die Situation für morgen Nachmittag und Mittwoch ein? Besteht wieder die Möglichkeit Schnee in tieferen Lagen zu sehen? Mit der neuen Modelllaufzeit scheint etwas kältere Luft hereinzukommen. Irre ich mich?

Bild

Bild

Re: Wintereinbruch ab 17.11.2025

Verfasst: Mo 24. Nov 2025, 21:07
von Emmenbrücke
Es schneit gerade in St. Gallen, die Schneefallgrenze liegt deutlich niedriger, wie es scheint. Oberhalb von 600 m ist es Schnee, allerdings in Richtung Zürich und Luzern ist alles Regen.

Bild

Re: Wintereinbruch ab 17.11.2025

Verfasst: Di 25. Nov 2025, 18:58
von Federwolke
Auch wenn einige meinen, sich darüber lustig machen zu müssen: Ja, (auch) Klimawandel:

https://www.derbund.ch/zibelemaerit-ber ... 7176199451

Nicht mehr als physikalische Logik, dass Starkregentage im Spätherbst (wie zu allen anderen Jahreszeiten auch, aber im sonst eher trockenen Spätherbst fällt es halt mehr auf) zunehmen. Dass es genau diesen einen Tag erwischt, ist Pech. Dass das Schneechaos letztes Jahr 3-4 Tage davor war und es mit einem Riesenkraftaufwand bis Sonntagabend gelang zu räumen, hingegen Glück.

Zollikofen mit knapp 24 mm gestern und somit einer der 10 nassesten Tage des Jahres.