Werbung

Gewitter 15.07.2024

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Kaiko (Döttingen)
Moderator
Beiträge: 2656
Registriert: Sa 1. Sep 2001, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5312 Döttingen
Hat sich bedankt: 2058 Mal
Danksagung erhalten: 2111 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter 15.07.2024

Beitrag von Kaiko (Döttingen) »

Sali zäme

Hier noch in Zeitraffer die Front vom Montag Abend. Es gab verschiedene Wolkentypen zu bewundern.


Ein Hauch Undulatus asperatus war auch dabei. (Bilder 19.40 bis 19.45Uhr)

Bild


Bild


Bild


Bild


Eine Blitzentladung in der Ferne eine Stunde später

Bild


Kurz darauf folgend, mit viel Wind und Getöse die Front

Bild


Bild


Gruss Kaiko
Zuletzt geändert von Kaiko (Döttingen) am Do 18. Jul 2024, 14:48, insgesamt 1-mal geändert.
Mitbetreiber des Sturmarchivs Schweiz und Wetterforscher aus Leidenschaft: http://www.sturmarchiv.ch/

Benutzeravatar
Tobi31
Beiträge: 156
Registriert: Mi 5. Jul 2017, 10:38
Geschlecht: männlich
Wohnort: Urdorf ZH
Hat sich bedankt: 1072 Mal
Danksagung erhalten: 345 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter 15.07.2024

Beitrag von Tobi31 »

Wertes Sturmforum :)

Wie schon drei Tage zuvor wurde es hier in Urdorf nichts mit der erhofften Gewitterfront. Der Gantrischzelle, die sich aus der präfrontalen Auslöse in meine Richtung bewegte, ging über dem Aargau die Energie aus, so dass ich nur noch einzelne Blitze zu Gesicht bekam:

19.48 Uhr - Blickrichtung W/NW

Bild


20.02 Uhr - Blickrichtung W/NW

Bild


Der Durchgang brachte neben den wenigen Blitzen für einige Minuten starken Wind aus SW und ein normales Mass an Regen. Mit Blick auf die Gewitterlinie aus Westen war dieser Ablauf natürlich wenig hilfreich. Federwolke und Willi sollten mit Ihren "Posts" Recht behalten:
Federwolke hat geschrieben: Mo 15. Jul 2024, 19:08 Gut möglich, dass das unerwartet starke Vorgeplänkel der Kaltfront die Energie wegfrisst.
Willi hat geschrieben: Mo 15. Jul 2024, 19:26 Insgesamt ein typischer Rohrkrepierer "in progress" ...
Quelle: 3D-Radar
Bild
Zwar schaltete ich die Kamera vorübergehend mal aus, aber ich sah auf dem Radar, dass die sich näherende Front nach wie vor blitzaktiv war. So blieb ich an meinem Spotterplatz und wartete ab.

Kurz vor 21.00 Uhr konnte ich in Richtung W/NW Geflacker erkennen und liess die Kamera wieder laufen. Der Aufzug der Front war optisch ansehnlich, aber deren Zerfall unaufhaltsam. Nach der Ankunft der Böenfront und dem Einsetzen des Regens, richtete ich die Kamera nach Süden aus. Und verpasste so (wie einige Tage zuvor schon) den optisch schönsten Blitz des Tages, der um 21.36h über den westlichen Horizont flackerte. :fluchen:

Immerhin hatte ich kurze Zeit später noch einen schönen CG im Bild, der hinter dem Islisberg bei Bonstetten in den Boden krachte:

21.42 Uhr - Blickrichtung Süd

Bild


Der Rest war hauptsächlich Geflacker im Regen, gefolgt vom einen oder anderen Donner.

Mein Fazit: Weniger als erhofft und nur wenig mehr als erwartet. Daher habe ich mir lange überlegt, ob es sich lohnt vom Geschehen ein Video zu fabrizieren. Aber den Aufzug der schwächelnden Front mit der sich über dem Limmattal auf mich zudrehenden Wolkenwalze wollte ich dann doch in bewegten Bildern festhalten. Und weil der Rest der Aufnahmen auch schon gesichtet war, hab ich das auch gleich mitreingepackt. Entstanden ist letztlich ein überlanges 10-Minuten-Video mit wenigen Highlights :lol:

Für diejenigen, die nun noch nicht abgeschreckt sind, ist hier der Link zum Video :pfeil: https://youtu.be/A56Vj_4olWI

En Gruess :) Tobi
Tobi Marti - URDORF
Wenn Du den Donner hörst, hast Du den Blitz schon überstanden

Antworten