Seite 4 von 12
					
				Re: Trockenheit und Hitze Hochsommer 2022
				Verfasst: Mo 18. Jul 2022, 17:03
				von frosch
				Passt am besten hier hin.
https://www.aargauerzeitung.ch/leben/te ... ld.2318340
(Kostenpflichtiger Artikel)
 
			
					
				Re: Trockenheit und Hitze Hochsommer 2022
				Verfasst: Di 19. Jul 2022, 09:08
				von Timi1908
				
Klar, sind diese Apps mehr unterhaltsam als hilfreich. Chabiszeugs. Es ist aber auch bezeichnend wer solches Zeugs konsumiert. In Zeiten wo alles schnell gehen muss, wo "likes" Geld bedeuten gibt es grosse Abstriche bei der Qualität. Das Unwort "Alarmismus" geht mir aber auch langsam auf den Senkel. Wird für allerhand Unfug verwendet. Stattdessen ist man fast enttäuscht wenn kein neuer Temperaturrekord erzielt wird: Es wird ja nur 39 statt 45 Grad warm  

  Finde dies wirklich bedenklich weil wir hier in der Schweiz zwar keine Rekorde brechen (noch nicht) aber um uns herum eben schon. Ich habe die Hitzesommer 1976 und 1983 hautnah erlebt. Davor und danach gab es aber immer jahrelange Schmuddel-Pausen. Inzwischen sind wir in einem erschreckenden Modus mit einem einzelnen verschifften Jahr 2021. Na dann Prost, was ab jetzt noch folgen mag.  

 
			
					
				Re: Trockenheit und Hitze Hochsommer 2022
				Verfasst: Di 19. Jul 2022, 09:30
				von Federwolke
				Hoi Timi
1983 war kein Hitzesommer aus heutiger Sicht (einfach "es bitzeli warm") und 1976 schon gar nicht, sondern noch kälter als 2021:
https://meteostats.ch/?parameter=Temper ... =NORTH.LOW
So relativiert sich das alles mit der Zeit. Aber ich weiss schon, was du meinst: Ich habe diese beiden Sommer ebenfalls in Erinnerung und die vielen Säuniggel dazwischen auch.
Widerspruch gibt es von mir allerdings in Sachen Alarmismus: Natürlich ist es das, wenn 45 Grad zwei Wochen im Voraus ausgerufen werden (auf Berufung eines falsch programmierten Modells und unter Ausschaltung jeglichen Sachverstandes seitens von Meteorologen wohlverstanden). Das ist einfach noch mal eine ganz andere Kategorie als das, was jetzt tatsächlich gemessen wird, ohne dieses verharmlosen zu müssen. Ich wünsche dir und mir, dass wir die 45 Grad zu unseren Lebzeiten in Mitteleuropa nicht mal annähernd zu sehen bekommen, sonst wirklich gute Nacht...
 
			
					
				Re: Trockenheit und Hitze Hochsommer 2022
				Verfasst: Di 19. Jul 2022, 19:01
				von Federwolke
				Wie erwartet war heute in der Schweiz bei ziemlich genau 38 Grad Schluss - allerdings nicht wie ursprünglich gedacht in Basel (dort "nur" 36.5), sondern wieder mal in Genf. Den Vogel hat allerdings die dritthöchste Station SMN-Station abgeschossen: Der Gronergrat auf 3129 m meldet heute einen Höchstwert von 17.5 °C. La Brévine wieder mit einem Tagesgang von 27.1 Grad (Tmin 5.4, Tmax 32.5).
			 
			
					
				Re: Trockenheit und Hitze Hochsommer 2022
				Verfasst: Fr 22. Jul 2022, 08:07
				von Gernot
				Dass die Gletscher dieses Jahr erstaunlich schnell dahin schmelzen wurde ja schon mehrfach thematisiert  - ein übersichtsartikel dazu findet sich nun hier: 
https://www.nzz.ch/wissenschaft/gletsch ... ld.1694192 - schon sehr gruselig dieses Jahr......
 
			
					
				Re: Trockenheit und Hitze Hochsommer 2022
				Verfasst: So 24. Jul 2022, 20:19
				von Federwolke
				Federwolke hat geschrieben: ↑Mo 18. Jul 2022, 07:49
Willi hat geschrieben: ↑So 17. Jul 2022, 23:00
... ich würde jedenfalls nicht wetten, welche Variante die Oberhand behält.
 
Ich würde im Zweifelsfall immer auf die Erhaltungsneigung wetten. Hin und wieder verliert man so, aber über alle Fälle zusammengenommen macht man Gewinn.
 
Die Zahlungsverbindung zur Einlösung von Wettschulden kann auf der fotometeo-Seite unter "Kontakt" gefunden werden. Ach nö, hat sich ja gar niemand getraut 
 
 
Gleiches Spiel Anfang August? 
 
Scheint eine regelrechte Machtdemonstration des Siebenschläfers zu werden in diesem Sommer. Mit dem einzigen Schönheitsfehler, dass die definitive Umstellung eine Woche zu spät kam.
 
			
					
				Re: Trockenheit und Hitze Hochsommer 2022
				Verfasst: So 24. Jul 2022, 22:18
				von Willi
				Für den Montag zeigen diese schon fast eine bimodale Verteilung, entweder 23 Grad oder 12 Grad in 850 hPa
Immerhin geht's morgen Montag noch vor Mitternacht runter auf 13 Grad in 850 hPa. Und nein, wetten würde ich jetzt auch nicht auf die Richtung nach dem Monatswechsel  

 
			
					
				Re: Trockenheit und Hitze Hochsommer 2022
				Verfasst: So 24. Jul 2022, 22:32
				von Federwolke
				Willi hat geschrieben: ↑So 24. Jul 2022, 22:18
Für den Montag zeigen diese schon fast eine bimodale Verteilung, entweder 23 Grad oder 12 Grad in 850 hPa
Immerhin geht's morgen Montag noch vor Mitternacht runter auf 13 Grad in 850 hPa.
 
Interessant ist, aus heutiger Sicht diesen Ensemble-Lauf noch mal anzuschauen:
 
Das morgige Szenario mit sehr heiss und rapider Abkühlung am Abend oder am Dienstagmorgen wurde nur von einer Handvoll Läufen gezeigt. Entweder durchgehend "kühl" (= dem langjährigen Mittel entsprechend) oder sehr heiss, aber kein Gehopse. Wieder mal ein sehr schönes Beispiel dafür, dass alles was über eine Woche hinausgeht ziemliche Raterei ist, wenn man einen gewissen Ablauf prognostizieren möchte. Grobe Trendaussage ja, Prognose für den einzelnen Tag nein. Tag 5 (der Freitag) wurde hingegen sehr gut abgebildet, vor allem vom Haupt- und Controll-Lauf.
 
			
					
				Re: Chat-Fenster: Wetter und Off-Topic
				Verfasst: Mo 25. Jul 2022, 09:49
				von Bernhard Oker
				Neuer Rekord der Nullgradgrenze bei der Payerne Sondierung
https://twitter.com/meteoschweiz/status ... 9876231168
Die #Radiosondierung von Payerne verzeichnete heute Nacht einen neuen Rekord der #Nullgradgrenze auf 5184 müM und löste damit den alten Rekord vom 20.07.1995 auf 5117 müM ab.

 
			
					
				Re: Chat-Fenster: Wetter und Off-Topic
				Verfasst: Mo 25. Jul 2022, 11:42
				von Federwolke
				Bernhard Oker hat geschrieben: ↑Mo 25. Jul 2022, 09:49
Neuer Rekord der Nullgradgrenze bei der Payerne Sondierung
 
Hab's mal hierher verschoben - diese bemerkenswerte Meldung sollte nicht im OffTopic untergehen.
Die hohe Nullgradgrenze steht natürlich im Zusammenhang mit dem "monströsen Geopotenzialberg", wie ich ihn vor ein paar Tagen schon genannt hatte:
 
Entsprechend werden sich die Gewitter abseits der Orographie heute Abend wieder die Zähne ausbeissen. Nach der Mehrheit der Modelle vertrocknet die Kaltfront in der Nacht im Flachland komplett. Spannend bleibt wieder mal nur die Frage, wie weit hinaus finden Entwicklungen statt: Nur über den Alpen, auch über den Voralpen oder sogar im Mittelland/Jura ein MCS, wie Arome einmal mehr als einziges ernst zu nehmendes Modell rechnet. Die Lotterie geht also unvermindert weiter...