Seite 4 von 8
					
				Re: Gewitter 23.06.2022
				Verfasst: Do 23. Jun 2022, 19:08
				von Vortex2
				Etwas ziemlich ominöses auf einer Webcam bei Saignelégier:

Quelle: 
https://juratourisme.roundshot.com/saignelegier/#/ (Time: 18:30)
Aber wahrscheinlich nur eine SLC (Scary Looking Cloud).
 
			
					
				Re: Gewitter 23.06.2022
				Verfasst: Do 23. Jun 2022, 19:09
				von Federwolke
				Markus Pfister hat geschrieben: ↑Do 23. Jun 2022, 18:55
@Fabienne: Ja, macht Sinn. Nur glaube ich inzwischen persönlich nicht mehr an eine Auf- und Ab-Reise des Hagelkorns in der Wolke, sondern vermute, dass es oben im Updraft immer etwa auf gleicher Höhe schwebt und dafür schubweise Schwälle von unterkühltem Wasser von unten bekommt. Die Wassertröpfchen sind wesentlich mobiler als ein Hagelkorn, es macht in meinen Augen mehr Sinn, dass diese in der Wolke umher schwirren, und nicht das Hagelkorn selbst.
 
Ja, diese neue Theorie gewinnt allmählich die Oberhand. Mir fehlt einfach noch etwas das Vorstellungsvermögen, wie auf diese Weise diese Wechselschichten von klarem Eis und verdichtetem Schnee zustande kommen sollen. Man sollte Hagekörner (gleich wie Vögel) mit GPS-Sendern versehen können, um endgültige Klarheit über das Reiseverhalten zu bekommen 

 
			
					
				Re: Gewitter 23.06.2022
				Verfasst: Do 23. Jun 2022, 19:29
				von David BS
				Schöne Shelf & Böenfront ante Portas  
 
 
 
Gruss David
 
			
					
				Re: Gewitter 23.06.2022
				Verfasst: Do 23. Jun 2022, 19:31
				von Cyrill
				Bantiger Roundshot (Bern); noch Standbild von 19 00 Uhr...
https://bantiger.roundshot.co/#/
Und bei der Bäumlihof Basel Webcam kommt die Linie bald vorbei:
https://baeumlihof.roundshot.com/#/ 
			
					
				Re: Gewitter 23.06.2022
				Verfasst: Do 23. Jun 2022, 19:32
				von Jeannette
				
			 
			
					
				Re: Gewitter 23.06.2022
				Verfasst: Do 23. Jun 2022, 19:37
				von nordspot
				Federwolke hat geschrieben: ↑Do 23. Jun 2022, 19:09
Markus Pfister hat geschrieben: ↑Do 23. Jun 2022, 18:55
@Fabienne: Ja, macht Sinn. Nur glaube ich inzwischen persönlich nicht mehr an eine Auf- und Ab-Reise des Hagelkorns in der Wolke, sondern vermute, dass es oben im Updraft immer etwa auf gleicher Höhe schwebt und dafür schubweise Schwälle von unterkühltem Wasser von unten bekommt. Die Wassertröpfchen sind wesentlich mobiler als ein Hagelkorn, es macht in meinen Augen mehr Sinn, dass diese in der Wolke umher schwirren, und nicht das Hagelkorn selbst.
 
Ja, diese neue Theorie gewinnt allmählich die Oberhand. Mir fehlt einfach noch etwas das Vorstellungsvermögen, wie auf diese Weise diese Wechselschichten von klarem Eis und verdichtetem Schnee zustande kommen sollen. Man sollte Hagekörner (gleich wie Vögel) mit GPS-Sendern versehen können, um endgültige Klarheit über das Reiseverhalten zu bekommen 
 
 
Würde doch reichen wenn ein mutiger Hagelflieger in den Aufwind einer fetten Hagelzelle eine handvoll dieser mini GPS Tracker deponiert, die wiegen doch soviel wie ein mittelgrosses Hagelkorn 

 
			
					
				Re: Gewitter 23.06.2022
				Verfasst: Do 23. Jun 2022, 19:38
				von Willi
				 Man sollte Hagekörner (gleich wie Vögel) mit GPS-Sendern versehen können
Gibt es schon lange: das Deuterium. Habe aber diese alten Studien nicht mehr im Kopf, was die Höhenschwankungen der Hagelkörner angeht. Vielleicht gibt es dazu auch neuere Untersuchungen.
https://link.springer.com/article/10.1007/BF00878987 
			
					
				Re: Gewitter 23.06.2022
				Verfasst: Do 23. Jun 2022, 19:44
				von Cyrill
				Spannendste Phase....
Habe ich auch schon aber selten erlebt:
 
Still und Ausschnitt Donnerradar-Loop (Bild oben)
Die Linie zerfällt, nähert sich dem Rheingraben... Je nach Windverhältnissen wird die Burgundische Pforte zum Gewitterfriedhof...
Südlicher Teil der Linie könnte auf dem Jurakamm überleben und in den Schwarzwald ziehen..... evtl..
 
			
					
				Re: Gewitter 23.06.2022
				Verfasst: Do 23. Jun 2022, 19:57
				von Bernhard Oker
				
			 
			
					
				Re: Gewitter 23.06.2022
				Verfasst: Do 23. Jun 2022, 20:06
				von Kaiko (Döttingen)
				Hoppla
Koppigen 24mm in 10 Minuten 
 
 
 https://meteoradar.ch/regenkarten/index.php
https://meteoradar.ch/regenkarten/index.php
Passt zu den 119km/h. Downburst?
Gruss Kaiko