Seite 4 von 6
					
				Re: Mittelfrist/Langfrist Frühling 2022
				Verfasst: Mi 23. Mär 2022, 11:48
				von Tinu (Männedorf)
				Die Anzeichen für den Wetterwechsel zu Beginn der kommenden Woche sind nun doch relativ deutlich. Der mächtige Trog über Skandinavien arbeitet den Hochdruckblock ab und dehnt sich dann nach und nach Richtung Alpen aus. Zwar ist das ein Wetter, das im April keine S.. mehr braucht, aber immerhin kommt Bewegung in das Ganze.
Montagabend gemäss EZ:

 
			
					
				Re: Mittelfrist/Langfrist Frühling 2022
				Verfasst: Mi 23. Mär 2022, 11:59
				von Federwolke
				Wobei EZ mit seinem Hauptlauf momentan der progressivste in der Modellwelt ist. Auch im eigenen Ensemble recht weit unten und dann gibt's da tatsächlich ein Cluster, das einfach so weitermacht wie bisher:
 
Immerhin kommt endlich wieder mal etwas Spannung auf. Allerdings nur bezüglich Temperatur, das sieht nämlich (vorerst) nach einem trockenen Luftmassenwechsel aus. Nützt also der Natur genau gar nix.
 
			
					
				Re: Mittelfrist/Langfrist Frühling 2022
				Verfasst: Mi 23. Mär 2022, 22:27
				von Federwolke
				Ein paar Kennzahlen aus dem SwissMetNet vom 23.03.2022 (von wegen Anti-Wetter und so 

 )
- Tageshöchstwert: Bad Ragaz, 21.3 °C mit Föhn*
- Tagestiefstwerte: Jungfraujoch -13.6, Buffalora -12.2
- Höchste TMin: Chrischona-Turm 6.0, Göschenen 5.8 mit Föhn*
- grösster Tagesgang: Hallau, 22.5 Grad (Min -3.8, Max 18.7)
- sonnigste Station: Corvatsch, 12 Std 10 Min
- Max. Windböe: Titlis 62.6 km/h aus Süd*, Visp 56.9 km/h aus Ost am Nachmittag = Föhn*
* und nicht etwa das von der Gebührenmeteorologie bei jeder Gelegenheit propagierte Berg-Tal-Windsystem. So einfach wie es sich manche machen, sind "langweilige" Hochdrucklagen eben doch nicht. Oder wenn Meteorologie einfach nur ein Job ist...
 
			
					
				Re: Mittelfrist/Langfrist Frühling 2022
				Verfasst: Do 24. Mär 2022, 16:43
				von Willi
				 So einfach wie es sich manche machen, sind "langweilige" Hochdrucklagen eben doch nicht. Oder wenn Meteorologie einfach nur ein Job ist...
Nanu, mit dem da hat wohl kein Schweizer Meteorologe gerechnet. Damit sei die Gewitter-Saison eröffnet.  
 
 
Quelle: Zoomradar Pro 2000

 
			
					
				Re: Mittelfrist/Langfrist Frühling 2022
				Verfasst: Do 24. Mär 2022, 17:04
				von Federwolke
				Willi hat geschrieben: ↑Do 24. Mär 2022, 16:43
Nanu, mit dem da hat wohl kein Schweizer Meteorologe gerechnet. Damit sei die Gewitter-Saison eröffnet.  
 
 
 
Warum hätte denn ein 
Schweizer Meteorologe damit rechnen sollen? 
 
 
Hatte übrigens auch kein seriöses Modell auf dem Schirm (das bekanntermassen völlig übertreibende WRF dafür gleich am gesamten Jurabogen inkl. Schwarzwald). Für morgen hingegen schon, ICON-D2 sogar ziemlich genau an dieser Stelle. Ich als Schweizer Meteorologin tippe wie immer bei Bise auf die Region um Gstaad / Les Diablerets. Muss ja nicht gleich ein Gewitter sein, kurzer Sprutz täte es auch.
 
			
					
				Re: Mittelfrist/Langfrist Frühling 2022
				Verfasst: Fr 25. Mär 2022, 15:05
				von Seebueb
				Ich finde es toll: Endlich hat Federwolke einmal mit aller Deutlichkeit darauf hingewiesen, dass Hochdruckwetter auch Wetter ist und mehr beinhaltet als nur blauen Himmel und Sonnenschein. Die TiefdruckWetterlage wird nach allen möglichen und unmöglichen Regeln auseinander genommen. Der Hochdruck hat bei den Meisten Zeitgenossen einfach "zu sein", sprich Kulisse für Grillende, Partys im Freien und vieles mehr.
			 
			
					
				Re: Mittelfrist/Langfrist Frühling 2022
				Verfasst: Fr 25. Mär 2022, 18:51
				von Federwolke
				Federwolke hat geschrieben: ↑Do 24. Mär 2022, 17:04
Ich als Schweizer Meteorologin tippe wie immer bei Bise auf die Region um Gstaad / Les Diablerets. Muss ja nicht gleich ein Gewitter sein, kurzer Sprutz täte es auch.
 
Bingo! 
 
 

Quelle: 
https://www.meteoradar.ch/regenkarten/
Jahreszeitgemäss etwas weiter vorne als sonst - rund um den Louenesee ist die Albedo wohl noch zu hoch = Thermik-Killer.
 
			
					
				Re: Mittelfrist/Langfrist Frühling 2022
				Verfasst: So 27. Mär 2022, 09:31
				von Willi
				Das ist doch mal eine Ansage. Nach dem Monatswechsel ist Schneefall bis in tiefe Lagen möglich. Dieser prognostizierte Kälteeinbruch ist völlig gegenläufig im Vergleich zum Klimamittel der Jahre 1981-2010 (rote Kurve). Ist es tatsächlich so, dass die ersten Apriltage im langjährigen Mittel eher warm als kalt sind?

 
			
					
				Re: Mittelfrist/Langfrist Frühling 2022
				Verfasst: So 27. Mär 2022, 21:23
				von Jan (Böckten, BL)
				Fürs Wochende werden teilweise ja schon krasse Lösungen gerechnet:
Dies wäre wohl die Extremvariante, -10°C im 850er im April in dieser Ausdehnung bis Spanien wäre schon ne Hausnummer und mit viel Pech öertlich 50cm Aufgleitschneefälle bei uns und womöglich sogar eine geschlossene Schneedecke im Flachland?
 www.wetterzentrale.de
www.wetterzentrale.de
Die armen Blüten... 

 
			
					
				Re: Mittelfrist/Langfrist Frühling 2022
				Verfasst: So 27. Mär 2022, 22:28
				von Federwolke
				
Jep, jährlich grüsst das Murmeltier...
Jetzt noch drei warme Tage, wobei ab Dienstag mit der hohen Bewölkung dann auch die kalte Nacht wegfällt, da nützt dann auch die Saharastaub-Sonnenbremse nichts. Dann fehlt nur noch das, worauf die Natur seit Wochen gewartet hat, um voll zu zünden: Regen. Und davon gibt's noch zwei Tage, bevor dann die Kaltluft da ist. Perfektes Timing also:
 
Wenn ich die Spanne der Tiefstwerte ab Samstag sehe, wird mir schlecht (auch wenn man bei EZ für den Gitterpunkt Bern gut und gerne 2 Grad draufschlagen kann).
Man muss inzwischen auf einen richtig kalten März hoffen, wenn man im Sommer etwas ernten möchte. Der Winter liefert ja nicht mehr, also steht die Natur immer schon zu früh in den Startlöchern. Und der Kälteeinbruch im April ist nach wie vor so sicher wie das Amen in der Kirche, wenn wir nicht gerade 2020 haben, und dann kommt er eben im Mai.