Allerdings nimmt das milde Westgebläse wieder eine gewisse Rolle ein, was für Winterfans sicher sehr hart wäre, sollte sich das durchsetzen.
Werbung
Mittelfrist/Langfrist Winter 2020/2021
- Tinu (Männedorf)
- Beiträge: 3969
- Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8708 Männedorf
- Hat sich bedankt: 697 Mal
- Danksagung erhalten: 1707 Mal
Re: Mittelfrist/Langfrist Winter 2020/2021
Alles ab dem 19./20. Januar herum erscheint mit völlig unsicher. Der Spread wird dahinter wieder enorm in den ENS. Bsp. ist am 23.1. von Frühling bis Eiszeit alles im Programm:

Allerdings nimmt das milde Westgebläse wieder eine gewisse Rolle ein, was für Winterfans sicher sehr hart wäre, sollte sich das durchsetzen.
Allerdings nimmt das milde Westgebläse wieder eine gewisse Rolle ein, was für Winterfans sicher sehr hart wäre, sollte sich das durchsetzen.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9314
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1849 Mal
- Danksagung erhalten: 8937 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Mittelfrist/Langfrist Winter 2020/2021
Mal schauen, ob sich die Wundertüte Februar an meine Prognose hält: https://www.orniwetter.info/monatsprogn ... ruar-2021/
Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
- Laseyer
- Beiträge: 65
- Registriert: Mi 29. Jan 2020, 20:02
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 9057 Weissbad
- Hat sich bedankt: 36 Mal
- Danksagung erhalten: 99 Mal
Re: Mittelfrist/Langfrist Winter 2020/2021
Herzlichen Dank für deine Prognose, Fabienne. Interessant wie immer!
Dazu habe ich aber noch eine Frage: kann es sein, dass die Bilder der Niederschlags und Temperaturabweichungen den falschen Monat zeigen? Da steht März anstelle von Februar.
Dazu habe ich aber noch eine Frage: kann es sein, dass die Bilder der Niederschlags und Temperaturabweichungen den falschen Monat zeigen? Da steht März anstelle von Februar.
...immer im Wind...
Gruss Martin
Leugangen, 1045m
https://www.awekas.at/de/instrument.php?id=15946
https://www.meteomap.cloud/station/445/leugangen
http://webcam.leugangen.ch/skicam/aktuell.jpg
Gruss Martin
Leugangen, 1045m
https://www.awekas.at/de/instrument.php?id=15946
https://www.meteomap.cloud/station/445/leugangen
http://webcam.leugangen.ch/skicam/aktuell.jpg
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9314
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1849 Mal
- Danksagung erhalten: 8937 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Mittelfrist/Langfrist Winter 2020/2021
Auweia, danke für den Hinweis. Es sind schon die richtigen Karten, aber sie sind vom Anbieter falsch beschriftet. Einmal im Jahr muss ich aufpassen, weil der Februar so viel weniger Tage hat als der März, das ist mir heute durch die Lappen gegangen. Keine Ahnung, was da bei Meteociel falsch programmiert wurde.
Edit: Ist jetzt geflickt.
Edit: Ist jetzt geflickt.
Zuletzt geändert von Federwolke am So 31. Jan 2021, 21:48, insgesamt 1-mal geändert.
Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9314
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1849 Mal
- Danksagung erhalten: 8937 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Mittelfrist/Langfrist Winter 2020/2021
Die Analyse des zweiten Dunkelmonats ist jetzt auch online: https://www.fotometeo.ch/dunkel-und-reg ... nuar-2021/
Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
-
- Beiträge: 83
- Registriert: Do 21. Apr 2016, 18:33
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8762 schwändi
- Danksagung erhalten: 65 Mal
Re: Mittelfrist/Langfrist Winter 2020/2021
salut,zum januar mit 330cm neuschnee-summe sicher viel freude gehabt
120l
regen/schneeregen in ein schneehöhen max. von 145cm wiese
dächer 70-110cm einem total von 389,2l fehlten nur 9l zum rekordjanuar 2018 bei mir in schwändi 8762. 75cm heute am messplatz -15cm föhnig 13grad jetzt aufkommender regen bis 18.20uhr trocken 
heute morgen
wiggis 29.1 chlis wasser schneestüberli blänkli zug

elm heute mit föhn
gest. mit

meine eiben hecke steht langsam wieder auf..

am messplatz noch 75cm 3.2.21

im dorf noch 40-100cm je nach dem halt
wind schatten bäume regen etc..

28.1 wiggis wieder bläkli zug mit stüber eher klein
rechts davon im altiger zug kommen die grossen lawinen;) , heuer bis jetzt nur kleine staublawinen. 3 davon bis zum dorfrand eine ins dorf, aber sehr schwacher druck.dafür schon viel firnschnee auf 500m.es gab jahre mit einem dreck-rutsch über den firnschnee..hat der schnee bis zum nächsten winter überlebt auf 500m
da gibts aus vergangenheit andere kaliber
muss an meinem beobachterplatz bei staublawinen gefahr immer auf der hut sein.... das geht dann bei grossen monsterstaublauinä sehr sehr schneell
nicht umsonst werden sie auch die lautlosen (pulverschnee) killer gennant. der wiggis mit seinen 2282m einer senkrekten teils überhängenden wand bis 500m runter.. bittet praktisch jedas jahr ein schauspiel unbeschreiblicher natur
das seines gleichen in europa nicht findet 
firn kegel

von da kommen sie die staublawinen


sommer schnee plätzli bild 21.1 18
sommer ansicht.man sieht nur einen teil des hanges der die grundlage für eine manche gewaltige staublawine liefert....durchs dorf hindurch gegenüber wieder hoch und retour noch vermag hausscheiben zu bersten
darum auch keine ziffern am kirchturm an der ref. dorf kirche in netstal zur bergseite vom wiggis hin 
sorry fürs abschweiffen im thema
leider kein besseres bild..habs etwas blau eingezeichnet






wiggis 29.1 chlis wasser schneestüberli blänkli zug

elm heute mit föhn



meine eiben hecke steht langsam wieder auf..



im dorf noch 40-100cm je nach dem halt


28.1 wiggis wieder bläkli zug mit stüber eher klein







firn kegel

von da kommen sie die staublawinen








leider kein besseres bild..habs etwas blau eingezeichnet

- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9314
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1849 Mal
- Danksagung erhalten: 8937 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Mittelfrist/Langfrist Winter 2020/2021
Puh...Federwolke hat geschrieben: ↑So 31. Jan 2021, 19:24 Mal schauen, ob sich die Wundertüte Februar an meine Prognose hält: https://www.orniwetter.info/monatsprogn ... ruar-2021/



Immerhin: Damit der Gesamtwinter noch im Klimamittel landet, müsste der Februar etwa -2 Grad zu 1981-2010 hinlegen. Dazu ist noch etwas Reserve, nach einem Viertel liegt er bei etwa +5 (Quelle: https://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/kli ... 1-02&ref=3 da "unsere" das ja nicht hinkriegen...).
Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
- Rontaler
- Beiträge: 3269
- Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6280 Hochdorf LU
- Hat sich bedankt: 651 Mal
- Danksagung erhalten: 956 Mal
Re: Mittelfrist/Langfrist Winter 2020/2021
Ich bin kein Klimaexperte und kann daher schlecht einschätzen, wie sich die tiefen Temperaturen der kommenden Tage auf den stark überhöhten Monatsschnitt auswirken, aber eine Eiszeit open-end scheint es nicht zu geben, insofern darf angesichts nachfolgender Modellprognosen bezweifelt werden, dass es deutlich länger als eine Woche kalt bis sehr kalt bleibt.Federwolke hat geschrieben: ↑Mo 8. Feb 2021, 17:15 Immerhin: Damit der Gesamtwinter noch im Klimamittel landet, müsste der Februar etwa -2 Grad zu 1981-2010 hinlegen. Dazu ist noch etwas Reserve, nach einem Viertel liegt er bei etwa +5 (Quelle: https://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/kli ... 1-02&ref=3 da "unsere" das ja nicht hinkriegen...).
GFS:

ICON:

Meine Aussage bezieht sich nur auf die Schweiz, für die Mitte und den Norden Deutschlands und vielleicht auch den Osten Österreichs sieht dies wohl anders aus.
Zuletzt geändert von Rontaler am Mo 8. Feb 2021, 17:31, insgesamt 2-mal geändert.
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. 

-
- Beiträge: 43
- Registriert: Sa 26. Jul 2014, 21:20
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8102 Oberengstringen Zürich
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Mittelfrist/Langfrist Winter 2020/2021
Hallo RontalerRontaler hat geschrieben: ↑Mo 8. Feb 2021, 17:29Ich bin kein Klimaexperte und kann daher schlecht einschätzen, wie sich die tiefen Temperaturen der kommenden Tage auf den stark überhöhten Monatsschnitt auswirken, aber eine Eiszeit open-end scheint es nicht zu geben, insofern darf angesichts nachfolgender Modellprognosen bezweifelt werden, dass es deutlich länger als eine Woche kalt bis sehr kalt bleibt.Federwolke hat geschrieben: ↑Mo 8. Feb 2021, 17:15 Immerhin: Damit der Gesamtwinter noch im Klimamittel landet, müsste der Februar etwa -2 Grad zu 1981-2010 hinlegen. Dazu ist noch etwas Reserve, nach einem Viertel liegt er bei etwa +5 (Quelle: https://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/kli ... 1-02&ref=3 da "unsere" das ja nicht hinkriegen...).
GFS:
ICON:
Meine Aussage bezieht sich nur auf die Schweiz, für die Mitte und den Norden Deutschlands und vielleicht auch den Osten Österreichs sieht dies wohl anders aus.
bis dahin gehts noch eine Woche, da passiert noch einiges, ausserdem ist der GFS Hauptlauf wieder mal
mit Abstand der wärmste von allen Läufen im weiteren Verlauf, man sollte sich schon alle ansehen.
Gruss
Roli
Zuletzt geändert von RoliM am Mo 8. Feb 2021, 18:47, insgesamt 1-mal geändert.
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9314
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1849 Mal
- Danksagung erhalten: 8937 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Mittelfrist/Langfrist Winter 2020/2021
Dazu gibt's ja dank liebenswerten Tüftlern mittlerweile Hilfe

Februar: https://www.mtwetter.de/regionales_tage ... W-1981.png
Gesamtwinter: https://www.mtwetter.de/regionales_tage ... W-1981.png
Die Prognosen beruhen auf den 00z-Läufen, wird einmal täglich aktualisiert.
Zuletzt geändert von Federwolke am Mo 8. Feb 2021, 21:01, insgesamt 1-mal geändert.
Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social