Das Modellroulette geht weiter. Arome bietet jetzt am Abend einen schönen Rechtsläufer (siehe Karte). Cosmo bietet gar nichts, zaghafte Signale erst ab den frühen Morgenstunden. Aber am Abend läuft potentielle Vorticityadvektion rein (siehe Karte GFS), diese könnte für die nötige Hebung sorgen. Ich bin zuversichtlich, dass es am Abend und/oder in der kommenden Nacht da und dort zu Gewittern kommt.
Arome (wxcharts.com)
wetter3.de
Re: Berggewitter - und auch mehr? Ab 10.08.2020
Verfasst: Mi 12. Aug 2020, 13:25
von Markus Pfister
Sehr schwülwarm heute mit Taupunkten von 18 bis 20 Grad. Jungfraujoch war vorhin recht trocken (Td -7 Grad um 10 Uhr) aber erholt sich nun offenbar. Die Ac-Felder scheinen zu einem leichten Hebungsgebiet zu gehören, das nun langsam ostwärts zieht und zur besten Tageszeit hier im Osten ankommt. Falls heute die Energie nicht oder nur marginal entladen wird: Eine weitere Störung mit besser definierter Hebung folgt laut Ecmwf morgen früh von Südwest nach Nordost.
Re: Berggewitter - und auch mehr? Ab 10.08.2020
Verfasst: Mi 12. Aug 2020, 13:31
von flowi
Schöne Zelle über dem Schwarzwald
Re: Berggewitter - und auch mehr? Ab 10.08.2020
Verfasst: Mi 12. Aug 2020, 14:05
von DomE
Das Meteo Schweiz Model sagt Regen für unsere Region voraus um 15 Uhr. Bin mal gespannt was da runterkommt in der trockensten Region der Schweiz nach Basel.
Re: Berggewitter - und auch mehr? Ab 10.08.2020
Verfasst: Mi 12. Aug 2020, 14:08
von Microwave
Nachtrag zur Zelle gestern: Laut meinem Vorgesetzten seiner Schwester, wo in Zürich arbeitet, muss es weiter Richtung Osten von mir auch gehagelt haben.
Habe leider nicht nach der Korngrösse gefragt...
War extrem lokal auf jeden Fall. Klassische Einzelzelle.
Grüsse - Microwave
Re: Berggewitter - und auch mehr? Ab 10.08.2020
Verfasst: Mi 12. Aug 2020, 15:25
von Willi
Das Modellroulette geht weiter.
Es ist zum Verzeifeln. Jetzt hat Cosmo (search.ch) heute Abend Voralpen-Aktivität, Arome (wxcharts.com) dafür gar nix mehr bis morgen Mitte Nachmittag. Da hilft wohl nur noch würfeln.
Re: Berggewitter - und auch mehr? Ab 10.08.2020
Verfasst: Mi 12. Aug 2020, 16:23
von David BS
DomE hat geschrieben: ↑Mi 12. Aug 2020, 14:05
Das Meteo Schweiz Model sagt Regen für unsere Region voraus um 15 Uhr. Bin mal gespannt was da runterkommt in der trockensten Region der Schweiz nach Basel.
Hier wird gar nichts passieren. Seit Tagen das gleiche Spiel. Diejenigen, welche schon haben, bekommen noch mehr. Es löst immer am gleichen Ort aus. Westlich des Pruntruter Zipfels (Region Montbéliard), in den Vogesen und im Schwarzwald. Westlich von Pruntrut heute wieder richtig kräftige, langlebige Zellen. In der Nordwestschweiz Wolkenreste mit ein paar verdunstenden Fallstreifen, welche alles noch feuchter und unerträglicher machen. In den nächsten Tagen wird dann wieder ein komplettes Feuerverbot ausgesprochen. Auf dieses Wetter kann ich gerne verzichten, dann lieber ein nasskalter Sommer. Ok, etwas Frust ist hier schon noch dabei, da ich das 1. August-Gewitter in Basel verpasste, da ich in Bern weilte (!).
Schwitzende Grüsse David
Re: Berggewitter - und auch mehr? Ab 10.08.2020
Verfasst: Mi 12. Aug 2020, 16:55
von Markus Pfister
Ziemliches Gewitter-Showdown am Lopper bei Luzern, Zellen verschmelzen, blitzen und hageln wild rum gemäss Daten:
Re: Berggewitter - und auch mehr? Ab 10.08.2020
Verfasst: Mi 12. Aug 2020, 16:56
von Marco (Oberfrick)
Die Zelle über den Walliser/berner Alpen sieht sehr kräftig aus intressant wären die Abflüsse Richtung Saanen oder Sion..Eine Messstation (Tsanfleuron) hat 3.8 mm in 10min in den Topf bekommen da kommt einiges zusammen an den steilen Berghängen.
Re: Berggewitter - und auch mehr? Ab 10.08.2020
Verfasst: Mi 12. Aug 2020, 17:15
von Kaiko (Döttingen)
Hoi zäme
Quellis am Nachmittag über dem Feldberg im Schwarzwald:
Frage in die Runde.
Weiss jemand um was für ein Phänomen es sich bei Timecode 0.13-0.15 oben rechts im Bild der Animation handelt?
Es scheint ein Wölkchen zu explodieren. Sowas habe ich noch nie beobachtet.