Seite 4 von 4
Re: Gewitterhafter Rest des April 2020
Verfasst: Di 28. Apr 2020, 16:11
von Markus Pfister
@Bernhard: Der Kühlturm!!! Jetzt war ich doch eine Zeit am Grübeln und Kontrastverstärken... Baden! Der war fies
Re: Gewitterhafter Rest des April 2020
Verfasst: Di 28. Apr 2020, 16:46
von Willi
Re: Gewitterhafter Rest des April 2020
Verfasst: Di 28. Apr 2020, 19:23
von Microwave
Bernhard Oker hat geschrieben: ↑Di 28. Apr 2020, 13:15
13:00 Uhr: Man könnte ja meinen dass...

Aber hart xD
Wie kommen derartig "eindeutig" geformte Scudclouds zustande?
Grüsse - Microwave
EDIT: Nicht alle Beiträge gelesen. Jetzt ist alles klar aber. Und ja, der war durchaus fies.
Re: Gewitterhafter Rest des April 2020
Verfasst: Di 28. Apr 2020, 22:14
von flowi
Es ist eine wahre Freude, wie es sich jetzt "einschifft"

Re: Gewitterhafter Rest des April 2020
Verfasst: Di 28. Apr 2020, 23:46
von Federwolke
Morgen dann mal Aprilwetter. Wurde auch Zeit

Re: Gewitterhafter Rest des April 2020
Verfasst: Mi 29. Apr 2020, 07:50
von Tinu (Männedorf)
Das hat schön eingeschenkt von gestern auf heute: 21 mm hier bei mir am rechten Zürichseeufer. Damit ist die gröbste Trockenheit mal gelindert und wir kommen hier im April auf 20 Prozent des Solls (im Vergleich zur Klimanorm 81-10). Der extreme Trocken-April aus dem Jahr 2018 (damals nur 9 Prozent des Solls hier bei uns) wird sich so also nicht wiederholen.
Mal schauen, wie viel bis und mit Donnerstag noch kommen wird.
Re: Gewitterhafter Rest des April 2020
Verfasst: Mi 29. Apr 2020, 08:47
von Willi
Geht doch... Endlich wiedermal flächendeckender Regen. Nur der La Dôle bleibt mit 0.6 mm standaft unter der 1 mm Marke.
Quelle:
www.meteoradar.ch/regenkarten

Re: Gewitterhafter Rest des April 2020
Verfasst: Mi 29. Apr 2020, 08:52
von Federwolke
Willi hat geschrieben: ↑Mi 29. Apr 2020, 08:47
Nur der La Dôle bleibt mit 0.6 mm standaft unter der 1 mm Marke.
Das riecht aber verdächtig nach verstopftem Kübel... Die hatten doch dort oben in den letzten Tagen mehrere Gewitter, gemessen wurde fast nix.
Zu Tinu: Mir war gar nicht bewusst, dass in Wädenswil die Hürde im April so hoch liegt (100 mm). In Bern liegt das "Soll" bei 82 mm - was das bisschen mehr Abstand zu den Bergen ausmacht... Mit den aktuell 26 mm liegen wir also bereits bei 31.5 %. Morgen gibt's noch mal ordentlich was obendrauf. Wie sagte ich kürzlich: Man soll den Monat nicht vor dem Ende bilanzieren (viele Wetterdienste tun es auf Druck der Medien trotzdem und fallen diesmal wohl wieder mal auf die Nase).
Re: Gewitterhafter Rest des April 2020
Verfasst: Mi 29. Apr 2020, 11:09
von Tinu (Männedorf)
Zu Tinu: Mir war gar nicht bewusst, dass in Wädenswil die Hürde im April so hoch liegt (100 m). In Bern liegt das "Soll" bei 82 mm - was das bisschen mehr Abstand zu den Bergen ausmacht... Mit den aktuell 26 mm liegen wir also bereits bei 31.5 %. Morgen gibt's noch mal ordentlich was obendrauf. Wie sagte ich kürzlich: Man soll den Monat nicht vor dem Ende bilanzieren (viele Wetterdienste tun es auf Druck der Medien trotzdem und fallen diesmal wohl wieder mal auf die Nase).
Ja. Die Nähe zu den Voralpen wirkt sich beim Niederschlag hier markant aus und zwar auf sehr engem Raum. Die Durchschnittsmenge nimmt praktisch mit jedem Kilometer Richtung Voralpen zu. Beispiel April: Zürich Fluntern hat 83 mm, Wädenswil 100 mm und Einsiedeln hat schon 130 mm. Der Staueffekt ist enorm.
Gilt aber imfall teilweise auch für die Hügelzüge links und rechts am Zürichseeufer. Bei Südwest/Westlagen habe ich hier in Männedorf oftmals mehr Niederschlag als Wädenswil direkt gegenüber (war auch gestern so). Mikroklima at its best.
Re: Gewitterhafter Rest des April 2020
Verfasst: Do 30. Apr 2020, 16:32
von Tinu (Männedorf)
Mittlerweile sind wir hier bei 33 mm angekommen im April.
Damit ist klar: Dieser April wird zwar zu trocken ausfallen in der Bilanz (im Vergleich zur langjährigen Norm der Referenzstation Wädenswil). Aber von einer Rekord-Trockenheit sind wir weit entfernt. Er dürfte sich am Schluss wohl einen Kampf um den Einzug in die Top 10 (trockenste Monate seit Messbeginn 1961) liefern. Aber selbst das ist auf der Kippe.
Das herausstechende Merkmal dieser Trockenheit ist somit weniger in den effektiven Summen, sondern in der Dauer (Tage ohne Niederschlag) zu finden.
Mal sehen, bilanziert wird um 23.59 Uhr

.