Seite 4 von 4
Re: Mittelfrist / Langfrist Winter 2019/2020
Verfasst: So 8. Mär 2020, 12:11
von Furion
Ja der Winter war kein Winter, zumindest in den unteren Bereichen der Schweiz.
Warum das so war versucht auch SRF Meteo noch zu erklären:
https://www.srf.ch/meteo/meteo-stories/ ... chland-aus
Ja scheint eine klare Sache zu sein, polar Vortex so stark wie schon lange nicht mehr. Hält die Kälte immer schön auf der Stelle. Deswegen nun auch ein tolles Ozonloch...
Gruss Furion
Huhn oder Ei...was war zuerst
Verfasst: So 8. Mär 2020, 13:00
von Stefan aus Dietikon
Ist der stabile Polarwirbel der Grund oder nicht eher auch eine Folge eines Mildwinter-Settings?
Ich finde, Fabienne hatte bereits im November sehr klar und einleuchtend die Voraussetzungen für einen zu milden Winter beschrieben: 1. Atlantik Temperatur-Muster für hohe NAO, 2. starker Temperaturkontrast im Europäischen Nordatlantik vor den Toren Skandinaviens => kein Skandi-Hoch möglich. So sehe ich den starken Polarwirbel doch eher als eine Folge dieser Mildwinter-Situation, statt als Verantwortlichen Übeltäter.
Dazu darf man im Jahr 2020 nie vergessen: Das gleiche Setting vor 30 Jahren hätte auch einen Mildwinter, aber eben noch einen „Winter“ und nicht einen Dauer-Herbst/Frühling zur Folge gehabt...
Ich bin meteorologischer Laie, wenn ich hier etwas völlig falsch sehe, bitte korrigiert mich
Gruss aus Dietikon, Stefan
Re: Mittelfrist / Langfrist Winter 2019/2020
Verfasst: So 8. Mär 2020, 16:38
von Furion
Hoi Stefan
Bezüglich Mildwinter kannst du gerne mal dieses Werk lesen:
https://www.meteoschweiz.admin.ch/home/ ... fehlt.html
Sowas ist heute unvorstellbar, gab es aber anscheinend. Es geht noch um einiges krasser als das bisschen Mildwinter von gerade eben. Mal sehen vielleicht erleben wir sowas auch bald wieder.
Ich will damit nur sagen, dass da noch längst nicht die Armageddon Stufe erreicht ist, wie man es meinen könnte. Da ist noch sehr viel Luft nach oben, nur hat man es schlicht vergessen, da der Mensch in seinem kurzen popeligen Leben eben dazu neigt die Vergangenheit grosszügig auszublenden. Wer interessiert sich denn schon für die olle Geschichte? Ich finde das sehr interessant, was müssen die damals gedacht haben bei solchen nicht Wintern?
Ich finde es immer lustig wie manche doch wirklich meinen sowas sei total neu....
Und noch zum Polar Vortex:
Dieser kann durch ein Skandihoch gestört werden, ist diese Wetterlage nicht da, passiert auch das nicht. Diesen Winter gab es kein solches Hoch also konnte der Vortex ungestört funktionieren. Eine Folge des Mildwinters würde ich den Vortex nun aber nicht nennen.
Re: Mittelfrist / Langfrist Winter 2019/2020
Verfasst: So 8. Mär 2020, 20:39
von pepe14
Re: Mittelfrist / Langfrist Winter 2019/2020
Verfasst: Di 14. Apr 2020, 21:37
von Federwolke
Hier noch die ausführliche Auswertung zum Gesamtwinter und einige Erklärungen, warum der Winter kein Winter war und dieser erst Ende März stattfand:
https://www.fotometeo.ch/wenn-die-progn ... z-2019-20/