Seite 4 von 9

Re: FCST/NCST, Gewitter 20.06.2019/21.06.2019

Verfasst: Do 20. Jun 2019, 22:13
von Severestorms
Philippe Zimmerwald hat geschrieben: Do 20. Jun 2019, 19:01 1825h bis 1830h: interessante Wolkenabsenkung beim Thuner Zelle.
Ich schätze die Absenkung müsste westlich von Heimenschwand gewesen sein.
Keine Rotation sichtbar auf die Distanz.
Tolle Fotos Philippe! Sieht in der Tat interessant aus. Denke von der Form her eher an eine Scud-Cloud. Aber ist auf die Distanz und unter den gegebenen Lichtverhältnissen natürlich schwierig zu beurteilen.

Gruss Chris

Re: FCST/NCST, Gewitter 20.06.2019/21.06.2019

Verfasst: Do 20. Jun 2019, 22:22
von Severestorms
Bruno Amriswil hat geschrieben: Do 20. Jun 2019, 20:45
Severestorms hat geschrieben: Do 20. Jun 2019, 19:07 Tornadogefahr bei Weinfelden! Die nördliche der beiden Nordostschweizer Zellen rotiert stark!
https://kachelmannwetter.com/ch/doppler ... 1655z.html
Ich habe meine Webcam hier in Amriswil beim Durchzug der Zelle mal aufgenommen und als Zeitraffer bearbeitet.
Im Hintergrund ist ab 0:18 Sekunden ein bis zwei Funnel zu erkennen.
Ab 0:38 Sekunden sieht es nach Rotation aus. Oder täusche ich mich?

Für den Moment lasse ich den Zeitraffer auf meinem Server, nehme es aber dann wieder weg. Ausser jemand hat einen Nutzen.

https://www.amriswilerwetter.ch/gif/Gewitter.mp4
Vielen Dank Bruno für diesen tollen Zeitraffer! Eine klare Funnelcloud kann ich leider nicht ausmachen - ist halt auch noch etwas weit weg. Das ab 0:38 sieht in der Tat ziemlich turbulent und rotierend aus. Aber ich sehe keine permanente Rotation, vor allem nicht um eine vertikale Achse. Dennoch dürfte die Zelle zu diesem Zeitpunkt gemäss Radar noch leichte Rotation gehabt haben.

Gruss Chris

Re: FCST/NCST, Gewitter 20.06.2019/21.06.2019

Verfasst: Do 20. Jun 2019, 22:30
von Federwolke
Severestorms hat geschrieben: Do 20. Jun 2019, 22:13 ... unter den gegebenen Lichtverhältnissen natürlich schwierig zu beurteilen.
Ich denke, man sollte das Kind schon beim richtigen Namen nennen dürfen. Hierbei handelt es sich wohl weniger um gegebene Lichtverhältnisse, als um das persönliche Stilmittel des Fotografen. Mag in der Kunstfotografie vielleicht gerade Mode sein (bin da allerdings nicht auf dem neuesten Stand ;) ), für die Dokumentarfotografie meiner Meinung nach eher ungeeignet.

Re: FCST/NCST, Gewitter 20.06.2019/21.06.2019

Verfasst: Do 20. Jun 2019, 23:07
von Willi
Dieser Beitrag widmet sich dem Gewittercluster, welcher am frühen Abend die Region um den Vierwaldstättersee von West nach Ost überquerte. Die Stärke der Zellen war geringer als jene der Zellen in der Nordschweiz. Ca. um 19 Uhr entstand bei Luzern aus einem Split ein Minilinksläufer, welcher gegen den Zürichsee zog, sich aber bald abschwächte. Der Blick auf die Zelle und den darüberliegenden Amboss (ein Produkt von mehreren verclusterten Zellen) war durchaus fotogen. Vorübergehend bildeten sich im Amboss auch Mammatus-Wolken.

Der Zeitraffervideo zeigt zunächst die Jurazelle vom 3.6.2019. Ich werde im passenden Thread noch einen Kommentar dazu machen. Die 2. Hälfte des Videos zeigt den Linksläufer von heute und, für kurze Zeit, auch die Mammatus-Wolken. Wie schon mal beobachtet, bewegen sich diese Wolkensäcke aus dem Amboss heraus abwärts. Spannend waren aber vor allem die schrägen rotierenden Wolkenwalzen, welche irgendwie dem Aufwindbereich der Zelle zugeordnet werden können.



Anbei noch zwei Schnappschüsse der Zelle und der Mammatus Wolken

Bild


Bild

Re: FCST/NCST, Gewitter 20.06.2019/21.06.2019

Verfasst: Do 20. Jun 2019, 23:16
von Cyrill
nordspot hat geschrieben: Do 20. Jun 2019, 18:50 Jetzt Zellsplit knapp östlich Zürich, Bodensee kriegt den left mover ab...
Also manchmal hat man einfach pures Glück, denn ich war den ganzen Tag beschäftigt, in Besprechungen und war um 18 40 Uhr noch im Büro, als ich diesen "süssen" Klang :unschuldig: von Donnergrollen weit entfernt hörte... Donnerradar ein (18 42 Uhr).... :shock: Oha! Zellsplit (ich habe bis dahin keine Zeit gehabt im Forum zu lesen - Ralph hat's offenbar auf dem Radar auch gleich erkannt) ....
Bild

Ich zum Auto gerannt.... Sekunden der Entscheidung....: Sternenberg vs. neu entdeckter Spotterplatz. Lieber Neues testen, ist spannender. Also ab die "Post"; Ankunft 18:52 Uhr, dann gleich mal eine "Einstiegs"-Pano zum generellen Überblick (18:53 Uhr)..


Bild


Split in der Bildmitte, Intensivierung der nördlichen Zelle, sowie eine Neubildung der südlichen Zelle, die sich neu aufbäumte und sehr schnell vom Mediocris-Stadium wieder ins Congestus-Stadium hochschoss - hochbasig, aber mit sehr gesunden Strukturen. 18:56 Uhr (Foto dann von 18:57 Uhr) schraubte sich eine Funnelcloud aus der Wolkenbasis, konisch, wenn auch nicht gerade das schönste "Modell", das ich bisher gesehen hatte, aber zum Entwicklungsstadium perfekt passend und eindeutig so positioniert und nur einzeln vorkommend, dass man Fractus, Böenfrontwirbel usw. in diesem Fall ausschliessen kann. Zudem sind die Dopplerradarbilder, die Chris mit Link zu Kachelmann gepostet hat mit der Uhrzeit identisch.


Bild


Ein Traktor, der die enge Strasse hinauf fährt, der Überlandbus, der im Weg steht, die 30-köpfige Schulklasse, die ausgerechnet dann den einsamen Zebrastreifen in der Pampa überquert... Erfahrene Chaser kennen die Tücken des Sturmjagens, in unserem dicht besiedelten Land. Ich hatte heute einfach Glück! Keine Hindernisse auf dem Weg und so kam ich (zur "Einweihung" des neuen Spotterplatzes) "just in time" dort an.

Hier noch die Rückseite der Thurgauerzelle:

Bild


Man sieht im östlichen Abschnitt des Cb's die typischen Muster und faserigen "Lamellen" der Incus-Form, also im Erwachsenenstdium an der Tropopause angelangt....

Gruss Cyrill

Re: FCST/NCST, Gewitter 20.06.2019/21.06.2019

Verfasst: Fr 21. Jun 2019, 10:02
von Kaiko (Döttingen)
Hoi zäme

Der Nachmittag sah vielversprechend aus, da es durch die Gewitter am Vormittag recht schwül war.
Es bildete sich um 16.00Uhr bei Basel eine Gewitterlinie aus, welche sich gegen Osten verlagerte.
Bild

Ein Foto um 16.40 Uhr zeigt eine stärkere Entwicklung über dem Fricktal.

Bild


Kurz vor 17.00 Uhr quillt es auch gewaltig südöstlich von meinem Standort.
Auf dem Radar war zu dieser Zeit von diesem zweiten Gewitter noch nichts zu erkennen.

Bild

Es entstand etwa über dem Raum Obersiggenthal-Baden.

Das Radar zeigt nun die sich nähernde Superzelle aus Westen:
Bild
Zu diesem Zeitpunkt Begann es konstant, praktisch ohne Unterbruch zu Donnern.

Ein Bild 17.03 Ihr und 17.13 Uhr.

Bild


Bild


Ein Vertikalschnitt des Radars zeigt die Superzelle um 17.15 Uhr
Bild

Der Aufzug der SZ im Zeitraffer. Leider durch die Tanne etwas verdeckt.


Nachfolgend eine Reihe von Bildern im Zeitraum 17.18 bis 17.28 Uhr vom Vorbeizug der Superzelle.

Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Eine Funnelcloud konnte ich nicht erkennen, da meine Sicht nach Süden eingeschränkt war.

Gemäss dem Zoomradar, dürfte die Funnelcloud wahrscheinlich dem Gewitter zuzuordnen sein,
welches nordöstlich von Baden im Wehntal hochschoss und bei Niederweningen ein Intensitätsmaximum erreichte.
Bild

Abschliessend noch der Vertikalradarschnitt von 17.40Uhr, wo die SZ ihren Höhepunkt hatte.
Bild

Gruss Kaiko

Re: FCST/NCST, Gewitter 20.06.2019/21.06.2019

Verfasst: Fr 21. Jun 2019, 10:17
von Willi
Heute ist Cosmo bei search.ch auffallend zurückhaltend, was die Entwicklung von Gewittern angeht (ausser im inneren Alpenbereich, kurzzeitig Zentralschweiz), und lässt am Abend so ziemlich alles rasch abserbeln was noch herumkrabbelt. Die synoptische Begründung für dieses Verhalten hat sich mir nicht wirklich erschlossen. Positive Vorticityadvektion (300 hPa) sollte es genügend haben, da sich aus SW ein Trögli nähert, auch an der Feuchte (700 hPa) sollte es nicht fehlen, siehe Karte unten. Zudem nähert sich in der Nacht aus SW eine schwache Bodentiefdruckausbuchtung (siehe gleiche Karte), sollte eigentlich auch eher gewitterfördernd wirken. Hat allenfalls jemand die Karten genauer anschaut?

Quelle: wetter3.de
Bild

Re: FCST/NCST, Gewitter 20.06.2019/21.06.2019

Verfasst: Fr 21. Jun 2019, 10:17
von MathiasG
Mein Zeitraffer von gestern: https://www.youtube.com/watch?v=W6yBcJcxNE0
Gruss, Mathias

Re: FCST/NCST, Gewitter 20.06.2019/21.06.2019

Verfasst: Fr 21. Jun 2019, 11:50
von Slep
Hier ist ein fast brauchbares Video von mir aufgenommen vom Wintigewitter. Es ist ähnlich wie am letzten Samstag aber mit besserem Licht diesmal.
https://www.youtube.com/watch?v=7v-0vpzdwWg

Gruss, moi.

Re: FCST/NCST, Gewitter 20.06.2019/21.06.2019

Verfasst: Fr 21. Jun 2019, 12:13
von Markus Pfister
@Willi, der Himmel hier im Osten sieht gar nicht gut aus für Gewitter, zumindest nicht für Wärmegewitter. Es ist bedeckt und trüb. Wenn ich könnte, würde ich nach Nordosten Richtung Allgäu verschieben, oder ins Südtessin oder sonst wohin, wo es noch mehr als 500 W/m2 Strahlung hat. In der Wolkensuppe hier wird bis auf Weiteres kein CAPE generiert...

Gruss

Markus