Seite 4 von 9

Re: Sturmtief Fabienne 23.09.2018

Verfasst: So 23. Sep 2018, 17:25
von Willi
Die Front wird im Bereich der Schweizer Radars sichtbar. Zur Zeit ist erhebliche Blitzaktivität feststellbar.

Quelle: metradar.ch
Bild
Dopplerradar zeigt NO von Frankfurt am Main entlang der sich bildenden Squall-Line deutliche Rotationssignaturen
Das ist noch schwierig zu sagen. Klar ist, dass die Frontlinie manchmal verwellt, das ist ziemlich normal. Dementsprechend verschiebt sich auch die Scherzone entlang der Front. Ob das zu Rotation führt, kann ich nicht sagen. In der Region, wo sich die Scherzone verschiebt, sind die Wettererscheinungen (Nidederschlagsstärke/Windstärke) eher geringer als entlang einer "geraden" Frontlinie.

Gruss Willi

Re: Sturmtief Fabienne 23.09.2018

Verfasst: So 23. Sep 2018, 17:34
von Markus Pfister
Es ist immer noch ungewöhnlich warm und schwül trotz des kräftigen Windes vor der Front. Theta-E von rund 60, alle Achtung! Wie die Diskussion von Estofex sagt: Falls diese Luft im Vorfeld der Front nicht vom Subtropen-Trip runter kommt, könnte es ruppig werden mit Umlagerung und Heruntermischen von Gewitter-Böen an der Front selbst.

Re: Sturmtief Fabienne 23.09.2018

Verfasst: So 23. Sep 2018, 17:47
von HB-EDY
...die rote "Schlange" in Deutschland...

https://www.wetteronline.de/regenradar?sid=RegenRadar

salve
Ed

Re: Sturmtief Fabienne 23.09.2018

Verfasst: So 23. Sep 2018, 17:52
von Tobi (Rheintal, VBG)
Westflanke verstärkt sich jetzt zunehmends.

Re: Sturmtief Fabienne 23.09.2018

Verfasst: So 23. Sep 2018, 18:30
von Markus Pfister
Jetzt Blitze westlich von Genf. Die Luft im Warmsektor ist einfach zu instabil. Hebung und Konvergenz löst jetzt Schauer und Gewitter vor der eigentlichen Front aus, wie in einigen Modellen vorhergesagt.

Re: Sturmtief Fabienne 23.09.2018

Verfasst: So 23. Sep 2018, 19:34
von Tinu (Männedorf)
Markus Pfister hat geschrieben:Jetzt Blitze westlich von Genf. Die Luft im Warmsektor ist einfach zu instabil. Hebung und Konvergenz löst jetzt Schauer und Gewitter vor der eigentlichen Front aus, wie in einigen Modellen vorhergesagt.
Ja, man sieht es recht deutlich auf dem Radar. Das wird dem Ganzen wohl etwas den "Zupf" nehmen, zumindest bezogen auf den Kaltfrontdurchgang. Dennoch sehr spektakuläre Stimmung heute Abend am Zürichsee. Schöner kann man den Herbst kaum einläuten!

Re: Sturmtief Fabienne 23.09.2018

Verfasst: So 23. Sep 2018, 19:40
von Bernhard Oker

Re: Sturmtief Fabienne 23.09.2018

Verfasst: So 23. Sep 2018, 19:45
von Markus Pfister
Die Labilität ist vor der Front vielleicht noch hoch genug, dass sich einzelne Gewitterzellen gegen den starken Wind behaupten können. Im spannendsten Fall wird eine Zelle vielleicht sogar stabil und lenkt einen Teil des Sturms in sich nach oben rein. Dann bekommen wir vielleicht auch mal einen Tornado...

Re: Sturmtief Fabienne 23.09.2018

Verfasst: So 23. Sep 2018, 20:15
von Markus Pfister
Komm schon Wetter, jetzt bitte eine rechtsziehende Superzelle. Luzern 25 Grad (Td 13), Pilatus 11 Grad. Wann haben wir in der Schweiz eine solche Luftmasse SO NAHE!!! an stürmischem Wind auf 700 hPa (60 Kn) und 500 hPa (70 Kn)? Praktisch NIE!

Re: Sturmtief Fabienne 23.09.2018

Verfasst: So 23. Sep 2018, 20:23
von Willi
@Verifikation
Bild
Tolle Übereinstimmung :up:
Vor allem ist auch die Kopplung konvektive Linie <-> stratiformer Niederschlagsteil mit dem Modell sehr gut erfasst.
Gruss Willi

Quelle: metradar.ch
Bild