Seite 4 von 4

Re: Gewitter 14.-15.7.2018

Verfasst: Mo 16. Jul 2018, 07:34
von Cyrill
Ist zu lange her; kann den vorherigen Beitrag nicht mehr editieren. Deshalb hier im separaten Post:

Blick in Richtung Osten auf die abziehende Ostschweizer Zelle. Viele Beutelchen am Amboss. Mammatus an der Unterseite des Eisschirms der Hagelzelle und rückseitig eine lanzettförmige, längliche, "stehende" Wolke. Ich würde aufgrund meiner Beobachtungen behaupten, diese sei aufgrund eines Leewelleneffektes entstanden, so ähnlich wie Lenticularis. Aber ich kann es nicht zweifelsfrei einordnen. Ich habe so ähnliche Wolken schon frontseitig einer Gewitterwolke gesehen, die von der Böenfront abgekoppelt waren und dennoch zur Familie der Arcus gehören. Rollclouds auf der Zellenrückseite, wenn auch ziemlich starker, kalter Ostwind wehte....hmmm…? Das glaube ich also weniger; eher (wie gesagt) so eine Leewellen-"geschichte"....
Bild

Gruss Cyrill

Re: Gewitter 14.-15.7.2018

Verfasst: Mo 16. Jul 2018, 09:23
von Willi
Gestern wurden viele, aber längst nicht alle von den Gewittern getroffen. Das "Loch" im zentralen Mittelland ist symptomatisch und wohl eine Folge der trockenen Bodenluft einerseits, und der "berglastigen" Gewitterauslösung andererseits. Sellenbüren mit 0.4 mm immerhin in Lochrandnähe.

Gruss Willi

Quelle: https://meteoradar.ch/regenkarten/
Bild

Re: Gewitter 14.-15.7.2018

Verfasst: Mo 16. Jul 2018, 12:05
von Joachim
Hi

und hier noch "korrekte" 24h Radarregensummenkarte (06-06 UTC):

Bild

nach den Automaten max. Nollen/TG mit 40.4 mm (daher A1-Überflutung bei Wil), Altdorf 39, Rickenbach/TG 38, Giswil 37

MeteoCH NiMe-Stationen (Kübel):

Herisau/AR 37
Yverdon: 41
Arbon: 123 (:-) wohl 12.3)
Spiez 31
...

Grüsslis

Joachim

Re: Gewitter 14.-15.7.2018

Verfasst: Mo 16. Jul 2018, 14:29
von Marco SG
Das mit den Regenmengen auf dem Nollen macht absolut Sinn. Ich war zufälligerweise da in der Region und der Bach trat erst recht verzögert über die Ufer. Das Wasser musste somit erst den Wasserlauf runter bis nach Wil. Kurioserweise schien auf der Autobahn schon wieder die Sonne, als die "Sintflut" den Hang runter kam.

Verantwortlich ist wie 2015 der Krebsbach, welcher rund 5-8 Meter höher rund 50 Meter nördlich der Autobahn eingedolt wird. Wie bereits 2015 vermochte die Kanalisation da die Massen nicht mehr zu fassen. Danach überschwemmt es jeweils zuerst den Parkplatz der Larag Carosserie und überläuft schliesslich von da auf die Zürcher Fahrbahn der A1. Das geschah exakt an derselben Stelle wie 2015 (sichtbar daran, dass im Zuge der Überschwemmungen von 2015 die Büsche der Böschung entfernt wurden und nun da der Wasserfall entstand).

Video von 2015 auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=wxGBd2cFQuw

Grundsätzlich fliesst das Wasser dann Richtung Thurau und sammelt sich in der Autobahnaus/einfahrt Wil. Das ist noch relativ kritisch, weil man da in der Kurve beim Einfahren den See nicht sieht und unter Umständen sein Auto dann versenkt. Wie auch den Regenmengen anzusehen ist, war es diesmal weniger Wasser. Dennoch reichte es, den Hang auf die A1 zu spülen.

Wie weiter? Es gibt zwar ein Hochwasserprojekt, aber daran sind zwei Kantone beteiligt (Grenze TG/SG), darum war der Bach dieses Mal wieder schneller (s. https://www.tagblatt.ch/ostschweiz/wil/ ... ld.1038142 , lesbar ohne Paywall, wenn ihr den Privatmodus im Browser benützt).

Grüsse
Marco

Re: Gewitter 14.-15.7.2018

Verfasst: Sa 21. Jul 2018, 14:38
von deleted_account
Das kurze Video zu Kandern:
https://www.facebook.com/UwBeobachtung/ ... 664199064/

Gruss
Dominic