Jan (Basel) hat geschrieben:...sofern das Tmax von 29.9°C von Basel-Binningen korrekt ist, gab es heute erneut keinen Hitzetag. Somit stehen wir immer noch bei 0 Hitzetagen im 2018, was in Zeiten der Klimaerwärung an einem 21.6.18 schon fast aussergewöhnlich anmutet.
Rheinfelden (DWD) hatte gestern als Tmax 30.7 °C, Möhlin nur 29.9 °C. Möhlin liegt aber 62 m höher, könnte also hinkommen. Flughafen Basel-Mulhouse 30.9°C und Basel-Binningen nur 29.9 °C.
Übrigens, es wäre sogar möglich gewesen, dass der DWD - im Gegensatz zur MeteoSchweiz - in Basel-Binningen einen Hitzetag registriert hätte. Denn bei MeteoSchweiz geht nur der höchste 10minütige Mittelwert als Tagesmaximum in die Statistik ein, während es beim DWD der höchste 1minütige Mittelwert ist! Heisst also, dass bedingt durch das grosse Intervall von 10 Minuten möglich war, das Tagesmaximum von 30.0 °C entweder zu verpassen oder wegzumitteln.
Beispiel:
17:02 Uhr 29.8 °C
17:04 Uhr 29.9 °C
17:06 Uhr 30.1 °C
17:08 Uhr 30.0 °C
17:10 Uhr 29.8 °C
Mittelwert und Tmax 29.9 °C
Beim DWD wären es 30.1 °C
Gutes Beispiel dafür ist das Tmax vom Flughafen Basel-Mulhouse. Dieses wurde gestern um 16:47 UTC registriert.
Mittlerweise macht mich das wahnsinnig, wie unterschiedlich international gemessen wird. MeteoSchweiz misst Sonnenschein ab 200 W/m2, alle anderen ab 120 W/m2, MeteoSchweiz homogenisiert Tageswerte von "Englischen Hütten", die anderen nicht, MeteoSchweiz misst 5 cm über Gras, der DWD über einen "Sandkasten" (Bodenmessfeld), Tmax & Tmin werden bei MeteoSchweiz aus 144 10 minütigen Einzelmessungen ermittelt, beim DWD geht das höchste/niedrigtse Minutenmittel, welches aus 60 sekündlichen Messungen ermittelt wird, als Wert in die Statistik ein.