Seite 4 von 8

Re: Mittelfrist / Langfrist Sommer 2018

Verfasst: Do 21. Jun 2018, 09:42
von Uwe/Eschlikon
Also wenn ich die Meteocentrale Hitliste der T-Max Stationen anschaue, sind 13 von den Top20-Stationen im Mittelland zw. Freiburg und Bodensee anzusiedeln, und alle hatten 31,2°C und mehr. Somit kann man schon davon ausgehen, dass es recht verbreitet über 30.0°C im Mittelland gab. Allerdings kann ich die "Qualität" der Messorte (zb. Schaffhausen 31,3°C, Muttenz 32,1°C, Basel St.Jakob 31,9°C) nicht beurteilen, so von wegen Stadtnähe oder auf einem Fabrikdach usw ;)

Re: Mittelfrist / Langfrist Sommer 2018

Verfasst: Do 21. Jun 2018, 10:38
von Blizzard
Ich bin ein bisschen verwirrt, kann mir jemand erklären wie über Nacht praktisch fast alle Läufe um 3-5 Grad kühler geworden sind für die nächste Woche, obwohl sich vom Wetter her nicht viel geändert hat? Vielen Dank schonmal
Gestern Nacht:
Bild

Heute Morgen:
Bild

Re: Mittelfrist / Langfrist Sommer 2018

Verfasst: Do 21. Jun 2018, 11:24
von Federwolke
Das Hoch ist in den Modellen etwas nach Westen gerutscht. Für uns Nord- statt Ostanströmung.

Re: Mittelfrist / Langfrist Sommer 2018

Verfasst: Do 21. Jun 2018, 14:38
von Mike, 4055 Basel
Jan (Basel) hat geschrieben:...sofern das Tmax von 29.9°C von Basel-Binningen korrekt ist, gab es heute erneut keinen Hitzetag. Somit stehen wir immer noch bei 0 Hitzetagen im 2018, was in Zeiten der Klimaerwärung an einem 21.6.18 schon fast aussergewöhnlich anmutet.
Rheinfelden (DWD) hatte gestern als Tmax 30.7 °C, Möhlin nur 29.9 °C. Möhlin liegt aber 62 m höher, könnte also hinkommen. Flughafen Basel-Mulhouse 30.9°C und Basel-Binningen nur 29.9 °C.
Übrigens, es wäre sogar möglich gewesen, dass der DWD - im Gegensatz zur MeteoSchweiz - in Basel-Binningen einen Hitzetag registriert hätte. Denn bei MeteoSchweiz geht nur der höchste 10minütige Mittelwert als Tagesmaximum in die Statistik ein, während es beim DWD der höchste 1minütige Mittelwert ist! Heisst also, dass bedingt durch das grosse Intervall von 10 Minuten möglich war, das Tagesmaximum von 30.0 °C entweder zu verpassen oder wegzumitteln.
Beispiel:
17:02 Uhr 29.8 °C
17:04 Uhr 29.9 °C
17:06 Uhr 30.1 °C
17:08 Uhr 30.0 °C
17:10 Uhr 29.8 °C
Mittelwert und Tmax 29.9 °C
Beim DWD wären es 30.1 °C
Gutes Beispiel dafür ist das Tmax vom Flughafen Basel-Mulhouse. Dieses wurde gestern um 16:47 UTC registriert.
Mittlerweise macht mich das wahnsinnig, wie unterschiedlich international gemessen wird. MeteoSchweiz misst Sonnenschein ab 200 W/m2, alle anderen ab 120 W/m2, MeteoSchweiz homogenisiert Tageswerte von "Englischen Hütten", die anderen nicht, MeteoSchweiz misst 5 cm über Gras, der DWD über einen "Sandkasten" (Bodenmessfeld), Tmax & Tmin werden bei MeteoSchweiz aus 144 10 minütigen Einzelmessungen ermittelt, beim DWD geht das höchste/niedrigtse Minutenmittel, welches aus 60 sekündlichen Messungen ermittelt wird, als Wert in die Statistik ein.

Re: Mittelfrist / Langfrist Sommer 2018

Verfasst: Sa 23. Jun 2018, 13:18
von Joachim
Hoi zäme

nach 00z EZ-Ensemble ... geht's jetzt mit Temperaturen wieder bergauf:

Bild

Die erste Juliwoche sieht wieder sommerlich warm aus ... Ensemble-Mittel deutlich über dem lgj. Mittel ... so "kalt" wie jetzt wird es dann höchstens mit prob von 1:50

Freunde der Siebenschläferregel wird's freuen

Joachim

Re: Mittelfrist / Langfrist Sommer 2018

Verfasst: Sa 23. Jun 2018, 13:52
von Federwolke
Joachim hat geschrieben:Freunde der Siebenschläferregel wird's freuen
Aber auch nur jene, die nicht wissen wann die Siebenschläferregel funktioniert - und wann eher nicht. Mehr dazu dann am Mittwoch...

Re: Mittelfrist / Langfrist Sommer 2018

Verfasst: So 24. Jun 2018, 22:05
von Jan (Böckten, BL)
...gem. neustem GFS12 bleibt es zwar sommerlich-trocken, doch der 'Hochsommer' wurde einmal mehr vertagt. Mal schauen ob wir es noch schaffen in Basel-Binningen die 30 Grad-Marke im ersten Halbjahr zu knacken. Das wäre in Zeiten der Klimaerwärmung ja schon fast phänomenal wenn das für einmal nicht gelingen sollte, nach den vielen Jahren wo es schon oft Anfang Juni die ersten Hitzewellen gab.

Bild
http://www.wetterzentrale.de

Re: Mittelfrist / Langfrist Sommer 2018

Verfasst: Mi 27. Jun 2018, 12:36
von Federwolke
Die Siebenschläfer-Regel 2018 ist eine echte Knacknuss. Ist die Zonalisierung nur verspätet oder bleibt sie gar ganz aus?
http://www.fotometeo.ch/siebenschlaefer ... igentlich/

Re: Mittelfrist / Langfrist Sommer 2018

Verfasst: Mi 27. Jun 2018, 12:58
von Mathias Uster
Sehnlichst erwartet :-D hier mal ein explizites Dankeschön!
Gruss Mathias

Re: Mittelfrist / Langfrist Sommer 2018

Verfasst: Fr 29. Jun 2018, 00:33
von tnsilres
Thundersnow hat geschrieben:
tnsilres hat geschrieben: Na na also grad schönes UND warmes Wetter für das Openair SG zu wünschen ist schon etwas vermessen :mrgreen: Wenn schon nur eins von beiden eintrifft (ich tippe auf trocken/schön), dann wäre das bereits eine gute Sache. Sorry fürs Off-Topic.

Grüsse
tnsilres
Dann wird es dieses Jahr wohl eine SEHR gute Sache. Ich habe gehört, dieses Jahr gäbe es noch einen Auftritt eines Überraschungs-Acts, der sich Omega-Hoch nennt. Die Regenwahrscheinlichkeit tendiert gegen null und die Temperaturen liegen im Sittertobel irgendwo zwischen 24 und 29 Grad. So wie es aussieht, bleiben auch Gewitter mit trockener Luft auf 700 hPa und Hochdruckeinfluss unwahrscheinlich. Statt Schlammparty gibt es dieses Jahr wohl eine Staubparty :lol:

Gruss Thundersnow
Es hat ja schon mal sehr gut angefangen...
https://meteoradar.ch/regenkarten/index.php
(Achtung Link verfällt)

Grüsse
tnsilres