Seite 29 von 43

Gewitter Fr, 23.07.2004

Verfasst: Fr 23. Jul 2004, 20:21
von Christian Schlieren
@bernhard danke das radar bild ist ja der hammer
wen der niderschlag gelb erscheint ist dann die gefahr von hagel am grösten , oder ist dass hagel ?

Gewitter Fr, 23.07.2004

Verfasst: Fr 23. Jul 2004, 20:23
von Bernhard Oker
@Christian

Bei Gelb ist mit hoher Wahrscheinlichkeit Hagel dabei. Heute Nachmittag allerdings war es hier in Urdorf nicht der Fall.

Ach ja, sollte einmal auf diesem Radarbild eine Zelle auf dich zukommen, die einen Blauen Kern hat, dann sind Beulen am Auto gut möglich.
http://www.radar.ethz.ch/aktuell/ppizv_aktuell.gif

Gruss
Bernhard
- Editiert von Bernhard Oker am 23.07.2004, 20:29 -

Gewitter Fr, 23.07.2004

Verfasst: Fr 23. Jul 2004, 20:30
von Christian Schlieren
@bernhard in schlieren auch nicht zu glück ! aber vieleicht ändert isch dass ja heute nacht noch !

Gewitter Fr, 23.07.2004

Verfasst: Fr 23. Jul 2004, 20:33
von Matthias_BL
Nun gut, es läuft ja gerade nichts oder nicht viel draussen:

Nach gestern Nacht und heute mittag/nachmittag stelle ich mal eine vielleicht etwas ketzerische ;-)Frage in de Hoffnung, dass vielleicht eine interessante Diskussion in der Zwischenzeit (bis wieder was läuft) darüber entsteht:

Wir verlassen uns hier so stark auf die verscheidenen Modelle und Prognosen, vergleichen diese miteinander, schauen uns die Regenmengen und vorausgesagte Windprofile an, usw. - jedoch hat keines der Modelle (meines Wissens nach) die Entwicklung gestern Nacht um 0230h an den östlichen Voralpen vorausgesagt. Glaube auch, dass kein Modell die Multizelle zwischen Bern und der Ostschweiz heute mittag/nachmittag vorausgesagt hat.

Könnte es sein, dass zur Zeit gerade das Modellieren der Voraussagen aus (mir unbekannten) Gründen gerade etwas schwierig ist ? Oder dass auch die krassen Daten aus dem BOLAM oder dem GFS auf Paramtetern basieren, die zur Zeit duch andere Faktoren (welche auch immer !) gestört sind und somit nicht die effektiv zu erwartende Realität im kurzfristigen Vorhersagebereich (3-6h) abbilden ?

Sollten wir vielleicht gerade zur Zeit mal stark unabhängig der Modelle denken ? Z.B. mal die Rohdaten der Messungen der einzelnen Parameter (z.B. Druckdifferenzen, Temperatur, Feuchtigkeit, TauP, Windrichtungen und -geschw. in verschiedenen Höhen, usw.) die im Umkreis von vielleicht 200-300km der CH gemessen werden, selbst zu interpretieren und mit unserer Erfahrung der letzten Jahre in Einklang zu bringen versuchen ?

Was ist so die Meinung hier ? Habe heute morgen bereits schon mal gefragt, leider war keine Antwort bisher.

grüsse
Matthias

Gewitter Fr, 23.07.2004

Verfasst: Fr 23. Jul 2004, 20:55
von Christian Schlieren
was für eine bedeutung hat der taupunkt für die intensität eines gewitters ?
[hr]
christian

Gewitter Fr, 23.07.2004

Verfasst: Fr 23. Jul 2004, 20:56
von Markus Pfister
Hallo Matthias,

das stimmt! Die Modelle haben im Moment etwas Mühe. Gründe gibt es wohl verschiedene.

Ich nehme mal einfach einen raus und mache ein Beispiel:

Wenn Du eine energiereiche Luftmasse hast, wo viel Konvektion bzw. deren Unterbindung in
Form eines Deckels im Spiel ist, dann braucht es recht wenig, und alles entwickelt sich in
eine andere Richtung. Zb. kanns den Deckel zu früh lüpfen und Gewitter brechen los, die sich
dann sehr eigendynamisch irgendwie in der feuchten Luft austoben. Danach ist die Energie erst
mal draussen, bis der Zustrom neuer, geladener Luft oder die Sonne wieder auflädt. "Sieht" das
Modell diesen Vorgang 5 Stunden später, ist es wahrscheinlich, dass nach den unerwarteten
Gewittern erst mal nichts mehr geht - auch nicht nach 5 Stunden.

ABER: Obwohl die Auslösung 5 Stunden zu früh kam, hat sie möglicherweise einen Grund, der das
Modell sehr wohl "gesehen" hat. Zum Beispiel ein kleiner Trog. Der kam eventuell NICHT 5 Stunden
früher als im Modell, sondern es war so schwül, dass seine blosse Annäherung für die Auslösung
gereicht hat, und das Modell hat eigentlich die Zeit der Auslösung falsch eingeschätzt.

Fazit: Hättest Du Taupunkte, Modell-Höhenkarte (wo ist der kleine Trog) und Meteo-Gehirn benutzt,
wärst Du besser gewesen als die Modell-Niederschlagskarte. Es kommt also, genau wie Du schreibst,
je nach Lage drauf an, die richtige Mischung aus allen Daten zu nehmen und sich dann einen Reim
daraus zu machen. Das ist aber manchmal recht schwierig. WAS soll man WANN nehmen?

Gruss

Markus

PS @Christian: Ungefähr die gleiche Bedeutung wie die Menge Dynamit bei der Bombe. Aber damit es
knallt, reicht eine Bombe allein noch nicht aus. Jemand muss sie zünden (kleine Tröge können das zB. gut)

Gewitter Fr, 23.07.2004

Verfasst: Fr 23. Jul 2004, 21:12
von Markus Pfister
Oh, was für ein Zufall, da hats gerade so einen kleinen Trog (oder besser: Kurzwellentrog)
drin für morgen früh: http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 210734.gif (Farbflächen)
Quelle der Karten: http://www.wetterzentrale.de/topkarten/fsavneur.html (H500, Bodendruck)

Gewitter Fr, 23.07.2004

Verfasst: Fr 23. Jul 2004, 21:12
von Bernhard Oker
@Matthias
Einzelne Gewitterzellen vorhersagen kann bis heute noch kein Modell.

GFS und die anderen Grobmaschigen Modelle sind gut um einen Gesamtüberblick zu erhalten, so z.B. ist zu sehen, dass heute Nacht ein Gebiet mit starker Hebung und entsprechenden Niederschlagsmengen die Schweiz überquert.

Bei den Meso Modellen wie BOLAM mit deutlich geringerer Maschenbreite, ist das Problem hingegen, das wenn ein MCS zur falschen Zeit vorhergesagt wird das in der Folge Auswirkungen auf den weiteren Verlauf hat und somit die ganze Prognose schnell zur Makulatur verkommt.

In der kurzfristigen Vorhersage sind dann auch aktuelle Temperatur, Windrichtungen etc. von Bedeutung. Damit lässt sich abschätzen wo es die grössten Chancen für die Bildung von neuen Gewittern gibt und ob eine Verstärkung zu erwarten ist oder nicht.
Das SPC in den USA hat eine Auswahl solcher Karten die auf aktuellen Messwerten beruhen speziell für das Nowcasting entwickelt. Leider gibt es sowas für Europa noch nicht frei im Internet.
http://www.spc.noaa.gov/exper/mesoanalysis/

Gruss Bernhard

Gewitter Fr, 23.07.2004

Verfasst: Fr 23. Jul 2004, 21:13
von Christian Schlieren
@ markus
wie erkennt man so einen trog?
hoffentlich kommt heute noch so ein trog der tau punkt ist wie ich gelesen habe recht hoh :-)
[hr]
christian

Gewitter Fr, 23.07.2004

Verfasst: Fr 23. Jul 2004, 21:18
von Markus Pfister
@Christian, lange üben und Karten anschauen. Nicht gut wäre es, ab sofort bei jedem
gefundenen Kurzwellentrog hier im Forum eine Unwetterwarnung zu machen. Man muss das
am besten erst mal eine Zeit für sich allein üben und schauen, wie es mit der Realität
übereinstimmt. Bücher können auch sehr helfen. Das Forum ist aber eine gute Quelle für
Fragen, Beobachtungen usw.