Werbung

Erdbeben in Japan. 9.0 Kernschmelze! Super Gau!

Alles zu (Un)wetter, übriges Europa und weltweit
urbi

Re: Erdbeben in Japan. 9.0 Kernschmelze! Super Gau!

Beitrag von urbi »

Zitat:Tages Anzeiger
«Nähert man sich dem Reaktor, zeigt das Messgerät ‹Error› an»
Aktualisiert um 14:26 Uhr

Die AKW-Katastrophe hat aus ihrer Heimat Fukushima eine Sperrzone gemacht. Die einzige Arbeit für die Männer dort: Aufräumen im havarierten

Kernkraftwerk.
Eine TV-Reportage zeigt schockierende Szenen.
Illegale Aufnahme: Auf dem Areal, wo die AKW-Arbeiter wohnen, darf eigentlich nicht gefilmt werden.

Der Einblick, den das ZDF-Nachrichtenmagazin «Frontal 21» in die Aufräumaktion am havarierten AKW Fukushima in Japan gewonnen hat, bringt Schockierendes an den Tag. Arbeiter äusserten sich nur anonym und mit verzerrter Stimme. Denn sie haben Angst. Angst vor der Strahlung. Angst, ihre Arbeit zu verlieren. Und Angst vor der Betreiberfirma Tepco.

«Hier in der Gegend gibt es praktisch keine Arbeit mehr. Also arbeite ich jetzt halt für Tepco», erklärt einer, weshalb er das überhaupt macht. Seine grösste Angst: «Wenn herauskommt, dass ich euch Informationen gebe, dann habe ich kein Einkommen mehr und kann meine Familie nicht mehr ernähren.» Die Arbeitsverträge der Arbeiter, die die stark verstrahlte Fukushima-Ruine aufräumen, enthalten eine Schweigeklausel: Die Arbeiter dürfen keinerlei Informationen über die Arbeit weitergeben.

«Es gibt keine Absperrungen»

Eine andere Eigenheit der Arbeitsverträge: Wer zusätzlich zum Tageslohn von umgerechnet 100 bis 120 Franken die Risikozulage von gut 10 Franken pro Stunde will, der unterschreibt, dass er Tepco später nicht auf Schadenersatz einklagen wird. Ein Tepco-Sprecher sagt dazu gegenüber «Frontal 21» nur, die Verträge würden von Subunternehmern mit den Arbeitern abgeschlossen. Daher habe Tepco dazu nichts zu sagen.

Dabei sind die gesundheitlichen Risiken nicht absehbar. Wenn wieder irgendwo in der Ruine ein neuer Hotspot mit extrem hoher Strahlung entdeckt wird, dann erfahren das die Arbeiter meist aus dem Fernsehen. «Wir erhalten keine verlässlichen Erklärungen, wo es gefährlich wird. Es gibt keine Absperrungen.»

Messgerät zeigt «Error» an

Wie hoch die Strahlung im Zentrum der 20-Kilometer-Sicherheitszone um das havarierte AKW ist, wissen die Arbeiter nicht: «Wenn du dich dem Reaktor näherst, dann zeigt das Messgerät nur noch ‹Error› an.»

Die Werte sind so hoch, dass sie ausserhalb des Messbereichs der Geräte liegen. Ein Arzt warnt: «Sind die Hoden der Männer zu starker Strahlung ausgesetzt, ist die Wahrscheinlichkeit für körperliche Missbildungen und geistige Behinderungen bei ihren Kindern grösser.»

Ein Schaden, für den Tepco dann nicht verantwortlich gemacht werden kann.

Vor einer Woche hatte die japanische Regierung Warnhinweise für fünf Gebiete nahe der Atomanlage aufgehoben, die allesamt zwischen 20 und 30 Kilometer entfernt liegen. Die engere Sperrzone in einem Umkreis von 20 Kilometern um das AKW bleibt aber bestehen. An den Rand dieser 20-Kilometer-Zone ziehen sich die Arbeiter nach ihren Einsätzen jeweils in eine Art Lager zurück.

Verseuchtes Gebiet auch ausserhalb

Am Mittwoch dieser Woche wurde bekannt, dass auch weit ausserhalb der Sicherheitszone der Boden stark radioaktiv belastet ist. Ein unabhängiges Expertenteam hatte die hohen Werte rund 60 Kilometer vom AKW entfernt gemessen. Wie die Studie eines Radiologen und mehrerer Bürgergruppen ergab, wurden in Bodenproben Belastungen mit radioaktivem Cäsium von bis zu 307'000 Becquerel pro Kilogramm entdeckt. Der von der Regierung zulässige Höchstwert liegt bei 10'000 Becquerel pro Kilogramm Boden.

Die Radioaktivität könne von dem havarierten Atomkraftwerk stammen, erklärten die Experten. Sie forderten die zentrale sowie regionale Regierungen auf, Kinder und Schwangere aus der Region in Sicherheit zu bringen und das Gebiet zumindest zu einer freiwilligen Evakuierungszone zu erklären.

Kinder unter Beobachtung

Eine andere Untersuchung hat derweil bei Kindern aus der Umgebung von Fukushima hormonelle Unregelmässigkeiten festgestellt. Insgesamt 130 Mädchen und Jungen bis 16 Jahre seien auf ihre Schilddrüsenfunktion untersucht worden, berichtete die Nachrichtenagentur Kyodo am Dienstag. Zehn von ihnen wiesen demnach veränderte Hormonwerte auf.

«Wir können derzeit nicht sagen, dass die Kinder krank sind. Aber sie müssen über einen längeren Zeitraum beobachtet werden», sagte ein Sprecher der Tschernobyl-Stiftung in Japan. Diese hatte die Untersuchungen zusammen mit der Shinshu-Uniklinik organisiert. Nach einem Atomunfall besteht die Gefahr, dass sich freigesetztes radioaktives Jod in der Schilddrüse anreichert. Dort kann es schwere Krankheiten wie Krebs auslösen.

(ami/sda)
Erstellt: 07.10.2011, 13:42 Uhr
http://www.tagesanzeiger.ch/mobile/ausl ... index.html

:( _________________________________



Gruss Urbi

urbi

Re: Erdbeben in Japan. 9.0 Kernschmelze! Super Gau!

Beitrag von urbi »

Zitat:

2. November 2011, 00:00, NZZ Online

Strahlenquelle Fukushima

Wann begannen die Emissionen?

Spe. ⋅ Seit dem Reaktorunglück von Fukushima sind fast acht Monate vergangen. Obwohl sich der Unfallhergang inzwischen recht genau rekonstruieren lässt, gibt es immer noch offene Fragen. In einer Studie, die kürzlich von der Fachzeitschrift «Atmospheric Chemistry and Physics» zur Diskussion gestellt wurde, heisst es, in Fukushima sei mehr Radioaktivität in die Umwelt gelangt als von der japanischen Regierung behauptet. Auch der zeitliche Ablauf der Emissionen wird anders dargestellt.¹

Die Forscher untersuchten unter anderem die Emissionen von Cäsium-137. Mit einer Halbwertszeit von 30 Jahren wird dieses Radioisotop noch lange in der Umwelt nachzuweisen sein. In einem Bericht an die Internationale Atomenergiebehörde hatte die japanische Regierung im Juni geschätzt, dass zwischen 11. und 20. März 15×10 15 Becquerel Cäsium-137 freigesetzt wurden. Von dieser Annahme gingen auch Andreas Stohl vom Norwegischen Institut für Luftforschung und seine Mitarbeiter aus. Mit Computermodellen berechneten die Forscher, wie sich die Schadstoffe bei den damaligen Wetterverhältnissen in der Luft ausbreiteten. Das Ergebnis verglichen sie mit den Daten von Messstationen in Japan, Europa und Nordamerika. Anschliessend korrigierten sie die Annahmen zur Cäsium-Freisetzung so lange, bis sich eine optimale Übereinstimmung zwischen Modell und Messwerten ergab.

Auf diese Weise berechneten die Forscher, dass in den Tagen nach dem Reaktorunfall 35×10 15 Becquerel an Cäsium-137 – also das Doppelte der japanischen Schätzung – freigesetzt wurden. Die Unsicherheit beziffern sie mit 40 Prozent. Die Messstationen ausserhalb Japans hätten einen grossen Einfluss auf dieses Ergebnis gehabt, sagt Gerhard Wotawa von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik in Wien, ein Mitautor der Studie. Denn so habe man auch jene Emissionen erfassen können, die vom Wind übers Meer getragen worden seien.
Die Untersuchung lieferte zudem Hinweise, dass auch die Kühlbecken mit den abgebrannten Brennstäben zu den Cäsium-Emissionen beigetragen haben könnten. Die berechneten Emissionen gingen nämlich just in jenem Zeitraum zurück, als das Lagerbecken des Reaktors 4 mit Wasser besprüht wurde. Die japanische Regierung geht hingegen davon aus, dass das Cäsium vornehmlich aus den havarierten Reaktoren kam.

Zu reden geben dürften auch die Ergebnisse zum radioaktiven Edelgasisotop Xenon-133, das eine Halbwertszeit von wenigen Tagen besitzt. Die Forscher fanden starke Hinweise darauf, dass die Xenon-Emissionen kurz nach dem Erdbeben einsetzten. Das könnte bedeuten, dass die Reaktoren bereits durch das Erdbeben geschädigt wurden. Für den Atomexperten Henrik Paulitz von der Organisation Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkriegs ist das ein weiterer Beleg dafür, dass die Behauptung der Atomlobby, erst der Doppelschlag von Erdbeben und Tsunami habe in Fukushima zum Super-GAU geführt, falsch sein dürfte.

So weit will Stohl allerdings nicht gehen. Von der Methodik her sei es unmöglich, den Beginn der Xenon-Emissionen auf eine Stunde genau (die Zeitdauer zwischen Erdbeben und Tsunami) zu bestimmen. Aus der Modellierung lasse sich lediglich folgern, dass die Freisetzung begonnen habe, bevor im Reaktor 1 erstmals radioaktiver Dampf abgelassen worden sei. Die Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit in Deutschland und das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat wollten sich auf Nachfrage nicht zu der Studie äussern. Man brauche mehr Zeit, um sie im Detail zu analysieren.

¹ Atmos. Chem. Phys. Discuss. 11, 28 319–28 394 (2011).

____________________________________

Gruss
Urbi


Benutzeravatar
Kaiko (Döttingen)
Moderator
Beiträge: 2656
Registriert: Sa 1. Sep 2001, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5312 Döttingen
Hat sich bedankt: 2061 Mal
Danksagung erhalten: 2111 Mal
Kontaktdaten:

Re: Erdbeben in Japan. 9.0 Kernschmelze! Super Gau!

Beitrag von Kaiko (Döttingen) »

Alles halb so schlimm?

"Der Atomunfall von Fukushima wird bei Menschen kaum gesundheitliche Schäden verursachen - zu diesem Ergebnis kommen zwei Studien der Vereinten Nationen. Auch die Arbeiter, die an vorderster Front gegen die Katastrophe kämpften, seien bisher nicht erkrankt."

http://www.spiegel.de/wissenschaft/medi ... 34920.html

Was wurde uns in den Medien Angst gemacht vom verseuchten und auf jahrzehnte unbewohnbarem Japan...
Mitbetreiber des Sturmarchivs Schweiz und Wetterforscher aus Leidenschaft: http://www.sturmarchiv.ch/

Antworten