Seite 28 von 33

Re: Kaltfront Freitag 17. Juli 2009

Verfasst: Sa 18. Jul 2009, 00:25
von SwissAttacks
Seit 10 Minuten ist der Regen wieder heftiger geworden, auch einzelne Blitze sind in der Nähe zu Boden gegangen. Ich habe den Eindruck als würde es wieder Intensiver werden. Werde in der früh mal schauen was die Reuss macht :)

EDIT: Grade eben, von mir aus 2km in richtung Baden, warscheindlich Birr/Lupfig ein schöner Blitz-Einschlag.

Re: Kaltfront Freitag 17. Juli 2009

Verfasst: Sa 18. Jul 2009, 00:41
von Markus Pfister
Im (oberen) Tessin, da wo zurzeit die Gewitter herkommen notabene, ist jetzt der Nordföhn (oder soll ich lieber schreiben "Nordwind"?) durchgebrochen *har har*. Da gibt es Stationen wie Cimetta mit Orkanböen aus Nordwest und gleichzeitig Gewitter. Oder Cresciano mit 44 Knoten Nord, 13/11 Grad und erneut einsetzendem gewittrigem Regen. Quizfrage: Warum flüchten die Gewitter dann scheinbar alle nach Norden? Ganz einfach: Sie mögen den Nordföhn eben nicht so. Corvatsch hat übrigens 73 Knoten Südost. Das ist Wetter!

Gruss

Markus

Re: Kaltfront Freitag 17. Juli 2009

Verfasst: Sa 18. Jul 2009, 00:42
von Rontaler
Markus Pfister hat geschrieben:Im (oberen) Tessin, da wo zurzeit die Gewitter herkommen notabene, ist jetzt der Nordföhn (oder soll ich lieber schreiben "Nordwind"?) durchgebrochen *har har*. Da gibt es Stationen wie Cimetta mit Orkanböen aus Nordwest und gleichzeitig Gewitter. Oder Cresciano mit 44 Knoten Nord, 13/11 Grad und erneut einsetzendem gewittrigem Regen. Quizfrage: Warum flüchten die Gewitter dann scheinbar alle nach Norden? Ganz einfach: Sie mögen den Nordföhn eben nicht so. Corvatsch hat übrigens 73 Knoten Südost. Das ist Wetter!

Gruss

Markus
SMA Lugano meldet sich nach kurzer Regenpause mit Vollgas zurück. Zwischen 00:10-00:20 sind 11.1 l/m2, zwischen 00:20-00:30 15.0 l/m2 und zwischen 00:30-00:40 7.6 l/m2 gefallen! :shock: So bleibt nur zu hoffen, dass sich die Schäden einigermassen in akzeptablen Grenzen halten werden...

Re: Kaltfront Freitag 17. Juli 2009

Verfasst: Sa 18. Jul 2009, 00:47
von Necronom
Fabian Bodensee hat geschrieben:http://www.hydrodaten.admin.ch/lhg/2368_7.PDF
Die Maggia drückt aufs Tempo! innert 2h von 200m3 auf 900m3! Bin gespannt ob sie noch weiter steigt!
:shock: Das sieht eindrücklich aus. Bin oft dort in den Ferien, das sieht sicher heftig aus in Ponte Brolla, ein Padeparadis aber bei solchen Wetterlagen auch das pure Gegenteil.
Viele Gewässer führen Hochwasser, gut zu sehen auf der Übersichtskarte: (viele schwarze Punkte)
http://www.hydrodaten.admin.ch/d/alkarte_inter.htm

Auf den Felder hier an der Limmat sammelt sich auch viel Wasser, die Limmat selber sieht aber noch harmlos aus, steigt aber nun auch stetig an. Denke Morgen könnte es hier am Wasserschloss auch kritisch werden, da kommt ja noch einiges bei uns durch.
SwissAttacks hat geschrieben:EDIT: Grade eben, von mir aus 2km in richtung Baden, warscheindlich Birr/Lupfig ein schöner Blitz-Einschlag.
Der war knapp nördlich von uns (siehe Donnerradar), ein schöner Kracher :unschuldig:

Grüessli!

Re: Kaltfront Freitag 17. Juli 2009

Verfasst: Sa 18. Jul 2009, 00:49
von Michael (Gossau ZH)
Meine Schwester ist aktuell in Lugano im Ausgang. Sie schrieb mir eben auf Nachfrage, dass die Sinnflut über die Stadt hereinbreche. :shock:

Re: Kaltfront Freitag 17. Juli 2009

Verfasst: Sa 18. Jul 2009, 00:49
von 221057Gino
Hallo

Der Cyrill hat es schon mal irgendwo hier erwähnt.
Off Topic
Squall Line

Hier ein Bericht

http://www.wetter24.de/de/home/wetter/w ... _line.html

Re: Kaltfront Freitag 17. Juli 2009

Verfasst: Sa 18. Jul 2009, 01:01
von Michael (Gossau ZH)
@Alfred

;) erwischt

PS. ich bin auch des öfteren im Tessin (Pura) anwesend. Was mir bei solchen doch extremen Regenereignissen jeweils auffällt ist, dass die Böden im Tessin einiges aufnahmefähiger sind als bei uns in der Deutschschweiz. Woher kommt dieses Phänomen?

Re: Kaltfront Freitag 17. Juli 2009

Verfasst: Sa 18. Jul 2009, 01:12
von Severestorms
Hallo zuammen, nachdem unser Tessin-Chasing bis ca. 23 Uhr so là-là war und wir schon fast an Rückkehr dachten, gings erst richtig los. In Ascona kam plötzlich ein regelrechter Sturm auf, 5-10min danach setzte heftigster Niederschlag weiterhin verbunden mit viel Wind ein (wie in einer Wäschetrommel), die Böen kamen mal von links, mal von vorne, mal von rechts.. Eine halbe Stunde gings so! Dann, als es etwas nachliess und wir bis zu den Knien durchnässt waren, fuhren wir in die Magadino-Ebene, dort begann es nämlich plötzlich heftig zu blitzen (im Zweisekundentakt). Wie sich zeigte, entwickelte sich eine kräftige langgezogene Gewitterzelle, welcher zurzeit immer noch aktiv ist. Wir (Christian aus Schlieren und ich) sind zurzeit in Bellinzona und geniessen das Schauspiel, es blitzt immer noch ordentlich, der Regen hat hier etwas nachgelassen. Wir überlegen uns, später noch über den San Bernardno zu fahren (natürlich mit der gebotenen Vorsicht)... Das Chasing wäre beinahe ein Flop geworden, doch die letzten 2 Stunden entschädigten die weite Reise voll und ganz!

Edit: Jetzt legen Wind und Blitze wieder zu! Herrlich! :up:

Grüsse von der Sintflut
Chrigi und Christian

Re: Kaltfront Freitag 17. Juli 2009

Verfasst: Sa 18. Jul 2009, 01:18
von Markus Pfister
@Christian's: Wow, das reicht Euch dann wohl noch für ein Schneechasing, denn die kalte Luft drängt jetzt doch ganz gut unten rein. Schätze die Dicke des Kaltluftkissens über den Zentralalpen bald auf über 4 Kilometer (weiter südlich natürlich dünner, irgendwo in der Poebene dann Dicke 0m = Kaltfront) Darüber weiterhin ungehemmtes Aufgleiten aus Südsüdost.

Die Reaktion der Luft über der Poebene auf die Front ist jetzt für uns hydro-technisch ziemlich kritisch. Wenn jetzt dort die Mega-Klötze hochgehen, deren obere Hälfte dann erneut zu uns geweht werden, kanns nochmals mehrere Duzend Millimeter oben drauf geben bis morgen früh! Oberhalb von 2000 Meter herrscht nun aber zum Glück tiefster Winter = Rückhalt Wassermenge.

Gruss

Markus

Re: Kaltfront Freitag 17. Juli 2009

Verfasst: Sa 18. Jul 2009, 01:18
von Friburg
Die 50 Litermarke wurde hier doch noch geknackt.
Die Bäche hier in der Umgebung führen ein mässiges Hochwasser. Doch wenn es in der Nacht noch mehr schüttet, sollte man die Taverna in Flamatt gut beobachten! Es fehlt nicht viel bis sie das Bachbett an einigen (noch nicht gefährlichen) Orten verlässt...