Seite 26 von 30

Re: meteoradar-Wetterblog

Verfasst: Fr 31. Jul 2020, 12:21
von Federwolke
Wer kennt nicht das Gesetz des guten alten Murphy? Genau zum Bundesfeiertag stellt sich eine Gewitterlage mit sehr vielen Unsicherheiten ein:
https://www.meteoradar.ch/wetterblog/20 ... 6-08-2020/

Re: meteoradar-Wetterblog

Verfasst: Do 13. Aug 2020, 11:56
von Federwolke
Irgendwie riecht es danach, als ob dieser Sommer noch lange nicht fertig hat. Der Wochenausblick: https://www.meteoradar.ch/wetterblog/20 ... 9-08-2020/

Die Prognose für den heutigen Tag ist mit der schwachen Gewitterlinie, die gerade durchs Land zieht, bereits Makulatur. Man muss nur mal ein paar Stunden nicht aufs Radar schauen, weil man konzentriert am Blog arbeitet... :-X

Re: meteoradar-Wetterblog

Verfasst: Do 13. Aug 2020, 12:30
von Willi
Die Prognose für den heutigen Tag ist mit der schwachen Gewitterlinie, die gerade durchs Land zieht, bereits Makulatur.
Diese Gewitterlinie hatte ihren Ursprung weit in Südfrankreich, siehe den Blitzhaufen in der SW-Ecke des Radarbildes.
Jetzt Neubildung am Napf - wird wohl schwierig mit dem Velotürli heute Nachmittag. Nowcasting ist angesagt.

3D-Radar
Bild

Re: meteoradar-Wetterblog

Verfasst: Sa 22. Aug 2020, 09:39
von Willi
Schon mal was von einer Superbabyzelle gehört? - wenn nicht, ist der neueste Blog die ideale Lektüre bei mauem Kaltfrontdümpelwetter.
https://www.meteoradar.ch/wetterblog/20 ... babyzelle/

Re: meteoradar-Wetterblog

Verfasst: Mi 23. Dez 2020, 11:34
von Federwolke
Einmal auf den Kopf gestellt und wieder zurück auf die Füsse: So in etwa kann man die Wetterlage der nächsten Tage bezeichnen. Grund genug für die erste Sturmvorschau dieses Winters: https://www.meteoradar.ch/wetterblog/20 ... 8-12-2020/

Re: meteoradar-Wetterblog

Verfasst: Mi 23. Dez 2020, 17:41
von michel
Hoi Fabienne,

im Tessin rechne ich Anfang kommender Woche doch erst einmal mit viel Schnee bis in die Niederungen, der und erst nachträglich zum "Pflotsch" wird. Die Bedingungen für einen ordentlichen "cuscino freddo", den berühmten Kaltluftpolster über Oberitalien sind nach dem eher kalten Nordföhn mit niedrigem Taupunkt am Freitag/Samstag, und dann einer klaren Strahlungsnacht auf den Sonntag sehr gut.

Bild
Bild

Der Südwind weht dem Tief entgegen, das am Sonntag noch nicht stationär ist, sondern über Großbritannien immer noch strammen Südkurs hat. Er ist also auf die untersten paar km beschränkt, da aber um so stärker. Der enorme Druckfall nördlich der Alpen und der Temperaturgradient verstärken den Föhn noch, der von 20 hPa Differenz über die Alpen eh ganz ordentlich angetrieben werden müsste. In den Südföhnregionen also wohl nicht bemerkenswert warm, aber bemerkenswert windig. Dir und den anderen Wetterfans erst einmal schöne und ab dem 25. hoffentlich bei den meisten weiße Weihnachten,

ciao, michel

Re: meteoradar-Wetterblog

Verfasst: Fr 22. Jan 2021, 10:15
von Willi
Es gibt immer wieder etwas Neues :-). Nachdem unser Newsletter immer per Mail verschickt wurde, erscheint er diesmal erstmals im Wetterblog.
https://www.meteoradar.ch/wetterblog/20 ... r-2021-01/

Re: meteoradar-Wetterblog

Verfasst: Do 11. Mär 2021, 10:45
von Federwolke
Die bevorstehende Lage - nicht nur heute - ist doch wieder mal eine nähere Betrachtung wert. War eigentlich schon gestern geplant, der Ausfall von meteociel.fr hat die Sache aber etwas verzögert. Dafür vielleicht heute bereits mit etwas mehr Genauigkeit ;)
https://www.meteoradar.ch/wetterblog/20 ... 6-03-2021/

Re: meteoradar-Wetterblog

Verfasst: Do 11. Mär 2021, 12:44
von Microwave
Diese Nordlage, mit den 850 hPA GFS ENS ein bisschen unter dem langjährigen Mittel, ist das nicht gefährlich wegen der Frostgefahr um diese Jahreszeit?
Ist mir nur so in den Sinn gekommen...

Grüsse - Microwave

Re: meteoradar-Wetterblog

Verfasst: Do 11. Mär 2021, 13:37
von Mathias Uster
Microwave hat geschrieben: Do 11. Mär 2021, 12:44 Diese Nordlage, mit den 850 hPA GFS ENS ein bisschen unter dem langjährigen Mittel, ist das nicht gefährlich wegen der Frostgefahr um diese Jahreszeit?
Ist mir nur so in den Sinn gekommen...

Grüsse - Microwave
Wenn du die Natur meinst: die wirklich frostgefährdeten Blüten/Sprossen sind grösstenteils noch nicht draussen. Aprilfröste sind viel gefährlicher.
Gruss Mathias