Seite 25 von 37
Re: Trockenheit Juli 2015
Verfasst: So 19. Jul 2015, 21:14
von Kaiko (Döttingen)
Hoi zäme
http://www.20min.ch/schweiz/news/story/ ... e-25899170
Es sind südlich von Döttingen lokal noch 2mm dazugekommen, aber die Wüste lebt weiter.
Gruss aus Döttingen
Kaiko
Re: Hitzewelle 1. Juli - open end. Der (Alp)Traum wird wahr
Verfasst: So 19. Jul 2015, 21:55
von Federwolke
Nicht nur der DWD, auch MeteoSchweiz hat einen "Jens Hoffmann"
http://www.meteoschweiz.admin.ch/home/a ... heiss.html
Wem auch immer wir diesen informativen und gleichzeitig unterhaltsamen Beitrag zu verdanken haben:
Am besten hat mir dieser Satz hier gefallen:
...besteht die Möglichkeit eines massiven Kälteeinbruchs in der zweiten Wochenhälfte, was ein Absinken der Tageshöchsttemperaturen auf 27 Grad zur Folge hätte.

Re: Hitzewelle 1. Juli - open end. Der (Alp)Traum wird wahr
Verfasst: So 19. Jul 2015, 22:37
von Thomas Jordi (ZH)
.. ok ok, nächstes mal stell ich das massiv in Gänsefüsschen... aber ich fand's irgendwie passender so.
Freut mich, dass der Beitrag gefallen hat.
Und hier 5' alt die neusten IFS-ENS:
PS ist das mit dem Jens jetzt eigentlich positiv gemeint?

Re: Hitzewelle 1. Juli - open end. Der (Alp)Traum wird wahr
Verfasst: Mo 20. Jul 2015, 00:47
von Alfred
Hoi zäme
Diese Frage
http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php? ... 2&start=46
hat sich wohl erübrigt, nachdem was Thomas da oben reingestellt hat

!
Schwer enttäuschter Gruss, Alfred
Re: Hitzewelle 1. Juli - open end. Der (Alp)Traum wird wahr
Verfasst: Mo 20. Jul 2015, 10:10
von Rontaler
Wirklich krass ist die Hitzewelle 2015 aber im Tessin und Norditalien, die Ens zeigen dort kein Ende weit und breit!
Gitterpunkt Südtessin bei Chiasso:

Quelle:
http://meteociel.fr/cartes_obs/gens_dis ... =656&y=424
Täglich zwischen 18 und 22 °C auf 850 hPa, macht jeden Tag zum deutlichen Hitzetag.

Quelle:
http://meteociel.fr/modeles/gefs_table.php?x=656&y=424
Locarno-Monti und Stabio hatten bis gestern beide von 19 Kalendertagen 17 Hitzetage!

Schaffen beide Stationen 25 Hitzetage im Juli 2015?
Re: Hitzewelle 1. Juli - open end. Der (Alp)Traum wird wahr
Verfasst: Mo 20. Jul 2015, 12:06
von Jan (Böckten, BL)
Nur so ein kleines Detail am Rande:
Basel-Binningen wird wohl in der Hitzetage-Statistik im Juli 2015 im Schweizer Vergleich ziemlich abgeschlagen sein... gestern schon zum 3. Mal knapp an der 30 Grad-Marke gescheitert (1 x 29.8°C, 2 x 29.9°C). Ich glaube sogar Bern hatte schon zwei Hitzetage mehr. Basel verkommt aufgrund der NW-Wind bevorzugten Lage ja bald zur Kältehochburg

Re: Hitzewelle 1. Juli - open end. Der (Alp)Traum wird wahr
Verfasst: Mo 20. Jul 2015, 12:41
von Marco (Hemishofen)
Ergänzung, Urs und ich mussten nochmals genau nachlesen, was in diesem plot oben genau verdrahtet ist: dargestellt ist das Tagesmittel, welches hier aus (Tmax+Tmin)/2 berechnet wird, nur so geht's bis 1864 zurück. Graue Flächen zeigen die Verteilung der täglichen Minima für die aktuell verwendete Normperiode 1981-2010 dar. Der Boxplot am rechten Bildrand hingegen zeigt die klimatologische Verteilung des gesamten Julimittels für die wenigen verfügbaren Datenreihen zurück bis 1864 - wenn der aktuelle 2015er also weiter oben zu liegen kommt, wird man wohl vom wärmsten je gemessenen reden müssen. Für die ersten 15 Tage forecast wird übrigens das normale EC EPS verwendet, erst ab Tag 16 geht der monthly forecast ein.
Sorry, ich muss leider nochmals Korrekturen anbringen, damit's verhebt, und damit mich niemand für Falschaussagen belangen kann

: ein Tippfehler hat sich eingeschlichen, im zweiten Satz oben sollte es natürlich heissen "Graue Flächen zeigen die Verteilung der täglichen
Mitteltemperatur für die ..."
Noch wichtiger ist aber mein Fehler bzgl. Angabe der Mittelwertberechnung für frühere Zeiten: die Formel (Tmax+Tmin)/2 wurde scheinbar an der MeteoSchweiz nie so verwendet, wie mir die Klimatologen versicherten. Bis 1970 wurde das Temperaturmittel eines Kalendertages als 4er-Mittel errechnet aus Morgen-, Mittag- und Abendbeobachtungs-Termin (früher wurde zu fixen Zeiten das Quecksilber in den Hütten abgelesen), wobei der Abendtermin zweifach in die Rechnung einging. Im Zuge der Messnetzautomatisation ist man schrittweise in die heute übliche Mittelung aller 10min-Messwerte eines Tages übergegangen. Die Details dazu können Interessierte im
Homogenisierungsbericht von Michael Begert et al. (2003, online verfügbar) nachlesen, hier die relevante Seite mit Bezug auf den komplizierten plot mit den Tagesmitteln weiter oben:
Für die Interpretation des plots sind das jedoch nur technische Details. Die Kernaussage bleibt dieselbe, nämlich dass der Juli 2015 wohl der heisseste seit Messbeginn wird (der aktuelle plot sieht übrigens noch fast gleich aus, nur die Bandbreite des ensembles, welches diese Aussage stützt, ist jetzt gegen Ende des Monats natürlicherweise erheblich kleiner geworden).
Re: Hitzewelle 1. Juli - open end. Der (Alp)Traum wird wahr
Verfasst: Mo 20. Jul 2015, 12:45
von helios
Im Sopraceneri geht's zur Sache, unter leichtem Nordföhneinfluss.
12:30 - Cevio 32.4°C, Acquarossa 31.6°C, Grono 32.7°C
Re: Hitzewelle 1. Juli - open end. Der (Alp)Traum wird wahr
Verfasst: Mo 20. Jul 2015, 14:43
von Mike (Jura, Basel)
Hallo
@ Jan,
Das geht schon den ganzen Sommer so. Die Feld-Wald und Wiesenstation in Binningen auf 316 MüM
hat wenig mit der Realität des Flachlandes das Stadtgebiets zu tun. Da sind schon etliche Hitzetage für Basel nicht registriert.
Nimmt mich Wunder, ob die Wiese, auf der gemessen wird, zudem gewässert wird um WMO-Konform saftig-grün zu sein. Heute auch wieder:

Die nächstkühleren Stationen sind Reigoldswil und Rüneberg. Im Flachland näheren wir uns den 32°.
Oder messen alle anderen nicht korrekt?
Gruss Mike
Re: Hitzewelle 1. Juli - open end. Der (Alp)Traum wird wahr
Verfasst: Mo 20. Jul 2015, 15:01
von Mike (Jura, Basel)
In Prosito wurden 35.7° gemessen. Jetzt dämpft die Quellbewölkung die Sonneneinstrahlung.
Off Topic
Ich liebe die Darstellung der Seite http://www.centrometeolombardo.com/temporeale.php.
Schnell und genial übersichtlich und bedienerfreundlich. Mit dem Rollover-Balkendiagramm einfach vorbildlich.
Biiiitte ich will sowas für alle CH Stationen. Biiiitte, ist das denn sooo schwer?! Mike