Seite 25 von 26
Re: Extremereignisse und Klimaänderungen
Verfasst: Mo 22. Apr 2024, 12:32
von Federwolke
Juchhee! Wieder mal total versaute potenzielle Ferienzeit, ich habe längst aufgehört zu zählen zum wievielten Mal
Diesmal wurde die aufgezwungene Bürozeit für das Erfassen, Sortieren und Auswerten von Klimadaten genutzt und gerade passend zur aktuellen Wetter- und Nachrichtenlage konnte ich soeben das Ergebnis veröffentlichen:
https://www.fotometeo.ch/wetterkapriole ... und-heute/
Re: Extremereignisse und Klimaänderungen
Verfasst: Di 23. Apr 2024, 13:01
von Jeannette
Klimaveränderung im Frühmittelalter durch Vulkanausbrüche auf Island ausgelöst
https://mediarelations.unibe.ch/medienm ... x_ger.html
Re: Extremereignisse und Klimaänderungen
Verfasst: Mi 8. Mai 2024, 13:05
von Jeannette
Re: Extremereignisse und Klimaänderungen
Verfasst: Mi 24. Jul 2024, 17:43
von Federwolke
Noch so ein Produkt des verschifften Frühlings und der ersten Sommerhälfte
Nach der Erfassung, Auswertung und Visualisierung weiterer homogenisierten Temperaturmessreihen kann die Frage beantwortet werden, inwiefern sich Häufigkeiten von starken Abweichungen insgesamt und saisonal in den Alpen von jenen in den Niederungen der Alpennordseite unterscheiden.
Die ganze Tabelle und Erklärungen dazu im fotometeo-Blog:
https://www.fotometeo.ch/wetterkapriole ... der-alpen/
Re: Extremereignisse und Klimaänderungen
Verfasst: Mo 16. Sep 2024, 14:33
von Michael (Seon)
Passend zur aktuellen Wetterlage sei nochmal auf diese Studie verwiesen:
https://link.springer.com/article/10.10 ... 22-06256-7
Kurzzusammenfassung auf die Frage, woher der viele Regen bei der Vb Wetterlage kommt: 80% kommt vom Kontinent, wird also sozusagen "recyclet".
Die Ereignisse mit den stärksten Niederschlägen sind in der Tat die, welche zusätzlich noch am meisten Feuchtigkeit aus dem Mittelmeer holen. Interessanterweise aber nicht, weil dieses besonders warm wäre, sondern weil stärkere Winde die Evaporation verstärken.
Re: Extremereignisse und Klimaänderungen
Verfasst: Mo 30. Sep 2024, 08:08
von Federwolke
Von "das gab es schon immer" hin zu "ist eh schon wurscht". Augen zu und durch:
https://www.spiegel.de/wissenschaft/men ... e72a0638af
Re: Extremereignisse und Klimaänderungen
Verfasst: Di 15. Okt 2024, 20:33
von helios
Ein Gegenpol zu den Papers die ich verlinkt hatte, die eine zusätzliche Erwärmung im letzten Jahrzehnt sehen, ist dieses peer reviewte Paper:
https://www.nature.com/articles/s43247-024-01711-1
Die Autoren stellen fest, dass die Daten der letzen Jahre zu "noisy" für eine qualifizierte Aussage sind, ob sich das Klima zusätzlich erwärmt. Dafür müssten wir bis ca. 2035 warten:
"A change in the warming rate on the order of 35% around 2010 becomes detectable circa 2035."
Re: Extremereignisse und Klimaänderungen
Verfasst: Mi 16. Okt 2024, 01:34
von widovnir
Das ist natürlich aus statistischer Sicht alles korrekt. Die Studie sagt ja lediglich, dass wir noch nicht sagen können, ob wir mit konstanter oder ansteigender Geschwindigkeit auf einen unumkehrbare Klimaveränderungen zusteuern.
Leider ist die Studie ein gefundenes Fressen für Leugner, welche aus daraus die falschen Schlüsse ziehen (wollen).
Das Haus brennt an einer Ecke, aber wir schauen lieber in einer halben Stunde noch einmal nach, wie sich das Feuer bis dahin entwickelt hat. Dann können wir ja entscheiden, was zu tun ist.
Re: Extremereignisse und Klimaänderungen
Verfasst: Fr 8. Nov 2024, 11:49
von Willi
muss mich ja mit irgendetwas auf nächsten Frühling freuen können... Die Hoffnung, dass er nicht verschifft oder versaharastaubt wird, stirbt immer zuletzt.
Ich nehme mal diese "Langfristhoffnung" zum Anlass, um auf einen Artikel hinzuweisen, über den ich kürzlich gestolpert bin.
www.theconversation.com/atmospheric-riv ... rns-240673
Salopp betrachtet, interpretiere ich das so, dass sich die Westwinddrift (mit den "atmospheric rivers") über die Jahrzehnte nach Norden schiebt. Im Norden also mehr Schiff und im Süden längere Trockenperioden (Nordhemisphäre). Die Westwinddrift pendelt zudem mit El Nino/La Nina. Bei El Nino südliche Position, und bei La Nina nördliche Position.Wir hatten ja El Nino, der könnte die vielen Niederschläge der letzten Monate erklären. Momentan Tendenz zu La Nina, also könnten sich wieder längere Trockenperioden reinschmuggeln. Habe ich, glaube ich, schon mal geschrieben. Warum nicht (auch) im nächsten Frühjahr? Ich weiss, sehr spekulativ, wir werden sehen...
Re: Extremereignisse und Klimaänderungen
Verfasst: Fr 8. Nov 2024, 12:14
von Federwolke
Allerdings ist auch bekannt, dass die Auswirkungen der ENSO auf Europa eher gering sind und erst dann spielen, wenn eine Phase lange dauert und stark ausgeprägt ist. Bei der kommenden La Niña habe ich diesbezüglich meine Zweifel, aber ich lasse mich gerne überraschen. Scheint auch ein Trend durch die Klimaerwärmung verursacht zu sein, dass El Niños länger und stärker werden, die Niñas kürzer und schwächer. Dass diese Theorie als gesichert bewiesen wird, werden wir beide aber wahrscheinlich nicht mehr erleben.