Seite 24 von 56

Temperaturen & Schneeverteilung um Basel

Verfasst: Di 23. Jan 2007, 15:06
von Daniel aus Bettingen
@Alfred: Bedenken, dass die Temperatur steigen könnte im Raum Basel haben wir hier nicht im Geringsten. Im Gegenteil, die Temperaturen gehen seit heute früh sachte zurück, obwohl wir uns gerade in der potentiell wärmsten Tagesphase befinden. Dies wird aber durch die zunehmende Kaltluftzufuhr mehr als kompensiert.
Und übrigens, wer die meteorologischen Verhältnisse am Juranordfuss kennt, weiss, dass hier bei Wind aus Sektor Nord die Temperaturen selbst im tiefgelegenen Basel praktisch immer unter jenen des Mittellands liegen.

@Kleibi: Heute lag am Nordostrand der Stadt in Riehen bis auf 300-310m Schnee (1-2cm), wie ich bei meiner Busfahrt von Bettingen runter beobachten konnte. Hier oben waren es 3cm.
Meine Erklärung für die deine beobachtete "Schneelosigkeit" am Südrand der Stadt:
Da wir während der Niederschläge Nordwind hatten, wurde die wärmere Stadtluft ins Leimental abgeführt, so dass bis ins mittlere Leinmental (Oberwil) die Schneefallgrenze angehoben wurde bzw. nur Schneeregen fiel. In Riehen (280m) schneite es gestern Nacht nämlich kurz nach Mitternacht auf gleicher Höhe wie Basel schon länger (und es lag heute Morgen Schnee), während es in Basel bei Regen (am Barfi) bzw. Schneeregen (beim Bad. Bahnhof) blieb.

Gruss,

Daniel

Winter ab 21. Januar 2007

Verfasst: Di 23. Jan 2007, 15:10
von Tinu (Männedorf)
@Christian

Auf Prognosen für Niederschlagsmengen will ich mich gar nicht erst einlassen (auch wenn die 10 cm natürlich toll klingen :-D )

Was ich seltsame finde ist die Art und Weise, wie die aktuelle Wetterentwicklung hier regelrecht totgeredet wird, bevor sie überhaupt richtig begonnen hat. Deshalb schlage ich vor, unserem netten Schneetief bis mindestens Mittwoch, 14 Uhr Zeit zu lassen. Wenn es bis dann bei uns immer noch nix gewesen ist, werde ich gerne in den kollektiven "Flop"-Gesang mit einstimmen. Aber vorher finde ich das ziemlich unsinnig.
- Editiert von Tinu (Männedorf) am 23.01.2007, 15:21 -

Winter ab 21. Januar 2007

Verfasst: Di 23. Jan 2007, 15:13
von Kleibi
Hallo Dani

Danke für den Hinweis. Dann scheint es ein Stadteffekt zu sein. Beachtlich, reicht bis zum Kantonsspital Bruderholz hoch. Muttenz und Pratteln bleiben übrigens meist auch schneefrei bei solchen Lagen. Aber ob's dort auch noch der Stadteffekt ist?

Winter ab 21. Januar 2007

Verfasst: Di 23. Jan 2007, 15:17
von Skywatcher
Sali zämä

Ich schliesse mich Tinu an. Warten wir doch erst mal diese Nacht ab, bevor wir uns ärgern. Die Wetterdienste prognostizieren nach wie vor Schnee:

MeteoSchweiz:
"...zunächst nur den Alpen entlang aus Süden etwas übergreifender Schneefall, am Abend überall einsetzende Schneefälle."

SF Meteo:
"Am Abend einsetzender Schneefall, in der Nacht verbreitet Schnee."

MeteoNews:
"Gegen Abend oder zu Beginn der Nacht verbreitet einsetzender Schneefall."

Ich bin bis auf weiteres optimistisch.

Grüsse
Olivier

Winter ab 21. Januar 2007

Verfasst: Di 23. Jan 2007, 15:36
von Chrigu Riggisberg
In Bern aktuell Nieselregen bei tiefhängenden Wolken. So richtig düster. Die Kaltluft sickert von Nordosten her immer wie weiter ein. Mal sehen, wieviel Niederschlag das geben wird. Mehr als 10 cm Schnee im Mittelland wären eine Überraschung.

Gruss Chrigu

Winter ab 21. Januar 2007

Verfasst: Di 23. Jan 2007, 15:38
von Dani (Niederurnen)
Hoi zäme,

Mal sehen was es gibt. Hier wurde es auch merklich kälter jedoch bleibe ich bei meiner Prognose.

Gruss Dani

Winter ab 21. Januar 2007

Verfasst: Di 23. Jan 2007, 15:43
von Alfred
Sali zäme

Weiss jemand den Temperaturverlauf vom Üetliberg?

Grüess, Alfred
[hr]

Winter ab 21. Januar 2007

Verfasst: Di 23. Jan 2007, 15:45
von Beat
Adelboden, 1350 m kurz vor dem (grossen?) Schneefall

15.30h T = -2.8° / Luftfeuchte = 100%


Niederschlag kommt aus Süden, zZ in den Süd-Walliser Tälern.
(http://img.landimeteo.ch/meteodata/radaranimiert.gif) (verfällt)
Mal sehen was über die Alpen kommt.

P.S. das Bild links (Wildstrubel 3243m) wurde am 2. Juni (sic!) 2006 aufgenommen.

Winter ab 21. Januar 2007

Verfasst: Di 23. Jan 2007, 15:46
von Andreas -Winterthur-
Hallo

Also ich würde die Flinte mal noch nicht ins Korn schiessen, Marco; sonst findest Du sie morgen wahrscheinlich nicht mehr ;-)

Bis jetzt läuft ja alles erwartungsgemäss. Die Lage ist ziemlich kompliziert. Rein visuell ist hier von Zürich aus ein immer tieferes Absinken der Wolkenbasis festzustellen --> die Kaltluftadvektion in den unteren Schichten hat voll eingesetzt. Wir haben soeben die Nullgradgrenze unterschritten. Basel -1.1°C und Fahy am nächsten der Kaltluft hat schon -4°C. Gleich kalt übrigens wie der Säntis, der in der trockeneren und wärmeren Schicht sogar noch Sonne registriert. Die Payerne Sondierung mit einer extrem scharfen Inversion innerhalb rund 50 Meter (auf 1787 M/M: -9°C und 1827 M/M -0.5° C!!). Nach den Previ-Temps wird einerseits das Kaltluftpolster in den unteren Schichten zunehmend mächtiger andererseits werden die aktuell (lee bedingt?) und durch die diffluente Höhenströmung noch trockeneren oberen Schichten durch die zunehmende zyklonale Höhenströmung angefeuchtet. Kurz: es gibt Hebung, was den angenehmen Nebeneffekt haben sollte, dass es gegen Abend von Nordwest bis Nordost zu schneien anfangen sollte. Die Voralpinen müssen wahrscheinlich noch etwas länger warten, bis sich auch hier die Kaltluft flutet.

Die EZ/aLMo Modell Kette ist niederschlagsmässig gerade für das Mittelland und vor allem die Nordschweiz sehr grosszügig. Realtiv gleichmässig werden nach EZ 10 (Alpennordhang) bis 20 mm (Nordschweiz) in 48 Std. (Dienstag 12Z bis Donnerstag 12Z) gerechnet. Das aLMo setzt noch einen drauf und rechnet im selben Zeitraum bis knapp 30 mm. Schwerpunkte NW-Schweiz aber auch NE-Schweiz und entlang der westlichen bis zentralen Voralpen.

Gemäss diesen Niederschlagsprognosen liegen bis Donnerstag bei dem zu erwartenden Pulverschneefall wohl 15-20, in der Nordschweiz und evtl. entlang der Voralpen um 30 cm Schnee drin.

Soweit mein Versuch einer Analyse der aktuellen Situation.

Gruess Andreas

Winter ab 21. Januar 2007

Verfasst: Di 23. Jan 2007, 15:50
von Thies (Wiesental)
@Andreas: volle Zustimmung. Allein der regelmässige Blick auf das Radar verrät bereits, dass das Frankreich Schneefallgebiet (Okklusion?) mit Verlagerung des Tiefs immer weiter in unsere Richtung heranrückt und sich keineswegs abschwächt. Ich bin sehr gespannt, zumal auch hier in Freiburg böiger Nordwind für "lustige" Verhältnisse sorgen könnte...

Gruss, Thies