Seite 23 von 30

Re: meteoradar-Wetterblog

Verfasst: Fr 5. Jul 2019, 20:45
von Bruno Amriswil
Liebe Fabienne

Vielen lieben Dank für diesen - einmal mehr - sehr lehrreichen und toll geschriebenen Beitrag.

Merci :up: :)

Re: meteoradar-Wetterblog

Verfasst: So 7. Jul 2019, 15:50
von Federwolke
Die Analyse des Gewittersturms vom 06.07.2019 und was man daraus lernen kann: https://www.meteoradar.ch/wetterblog/20 ... 6-07-2019/

Re: meteoradar-Wetterblog

Verfasst: So 7. Jul 2019, 21:07
von Mathias Uster
Und hier ein grosses Dankeschön meinerseits für deine exzellente Darlegung, Federwolke :up:

Und dazu gerade noch eine Problem, über das ich immer wieder stolpere (gehört wohl zu "Wissenswertes"):
Wie triggert der Outflow eine neue Zelle? Die kalte Luft würde ja stabilisierend wirken. Ist es ein erzwungener Hebungsprozess? Bin da vollkommen begriffsstutzig...

Gruss
Mathias

Re: meteoradar-Wetterblog

Verfasst: So 7. Jul 2019, 21:27
von Federwolke
Mathias Uster hat geschrieben: So 7. Jul 2019, 21:07 Wie triggert der Outflow eine neue Zelle? Die kalte Luft würde ja stabilisierend wirken.
In einem zweiten Schritt ja, sobald die Kaltluft zur Ruhe kommt und eine gewisse Mächtigkeit erreicht. Aber zunächst ist tatsächlich die ausgelöste Hebung für Neubildungen zuständig. Die kalte Luft des Outflows schiebt sich unter die Warmluft. Noch effizienter gelingt das, wenn die Warmluft durch herbeiströmende Kaltluft auf ein orografisches Hindernis (Berge, Hügel reichen oft auch schon) hinaufgeschoben wird. Im gestrigen Fall war das sehr ausgeprägt nördlich von Thun zu beobachten, da wurde die Warmluft des Aaretals von der Kaltluft aus Westen auf die Emmentaler Hügel im Osten geschoben. Das war der Auslöser für die Neubildungen, die das Entlebuch und Luzern trafen.

Re: meteoradar-Wetterblog

Verfasst: Mo 8. Jul 2019, 14:07
von Tinu (Männedorf)
@Fabienne

Sehr schön aufgerollt und gut geschrieben! Geliket und via Twitter weiterverbreitet.

Re: meteoradar-Wetterblog

Verfasst: Fr 19. Jul 2019, 11:57
von Federwolke
Zumindest für einen Tag kommt mal wieder Spannung auf, danach ist schwitzen angesagt und das Warten darauf, wann sich die Modelle auf den weiteren Verlauf in einer Woche einigen können: https://www.meteoradar.ch/wetterblog/20 ... 5-07-2019/

Re: meteoradar-Wetterblog

Verfasst: Fr 26. Jul 2019, 12:37
von Federwolke
Das Ende der Hitzewelle bringt viel Rambazamba, danach kehrt so etwas wie Normalität ein: https://www.meteoradar.ch/wetterblog/20 ... 1-08-2019/

Re: meteoradar-Wetterblog

Verfasst: Fr 9. Aug 2019, 11:59
von Federwolke
Letztes Jahr schlich sich der Hochsommer so langsam irgendwann im Verlauf des Septembers davon. Dieses Jahr wird wieder pünktlich Mitte August ordentlich Radau gemacht und die Tür zugeknallt: https://www.meteoradar.ch/wetterblog/20 ... 5-08-2019/

Re: meteoradar-Wetterblog

Verfasst: Sa 17. Aug 2019, 11:54
von Federwolke
Einmal Türknallen hat nicht gereicht, also gleich noch mal: https://www.meteoradar.ch/wetterblog/20 ... 2-08-2019/

Re: meteoradar-Wetterblog

Verfasst: Sa 17. Aug 2019, 12:41
von Tobi (Rheintal, VBG)
Ich kann irgendwie in den Ensembles noch kein Ende des Sommers erkennen um ehrlich zu sein und das GFS zeigt dies jetzt seit längerem stabil so an:
Bild
Quelle: wetterzentrale.de