Vielen lieben Dank für diesen - einmal mehr - sehr lehrreichen und toll geschriebenen Beitrag.
Merci
Werbung
In einem zweiten Schritt ja, sobald die Kaltluft zur Ruhe kommt und eine gewisse Mächtigkeit erreicht. Aber zunächst ist tatsächlich die ausgelöste Hebung für Neubildungen zuständig. Die kalte Luft des Outflows schiebt sich unter die Warmluft. Noch effizienter gelingt das, wenn die Warmluft durch herbeiströmende Kaltluft auf ein orografisches Hindernis (Berge, Hügel reichen oft auch schon) hinaufgeschoben wird. Im gestrigen Fall war das sehr ausgeprägt nördlich von Thun zu beobachten, da wurde die Warmluft des Aaretals von der Kaltluft aus Westen auf die Emmentaler Hügel im Osten geschoben. Das war der Auslöser für die Neubildungen, die das Entlebuch und Luzern trafen.Mathias Uster hat geschrieben: ↑So 7. Jul 2019, 21:07 Wie triggert der Outflow eine neue Zelle? Die kalte Luft würde ja stabilisierend wirken.
Werbung