Seite 23 von 24

Gewitter am 28.06.2006

Verfasst: Sa 1. Jul 2006, 20:53
von Willi
Ein Bericht von Marco Kaschuba zum Hagelsturm in Villingen:
http://www.marcokaschuba.com/berichte/v ... /index.htm
(Hinweis von Andreas Wagner)

Gruss Willi

Gewitter am 28.06.2006

Verfasst: Mo 3. Jul 2006, 00:52
von Severestorms
Und nochmals kompakt, alle mir bekannten Hagelvideos aus Villingen-Schwenningen:

- http://www.4elements-earth.de/temp/hagel_rtl.avi

- http://www.schwarzwaelder-bote.de/spass ... _tross.AVI

- http://www.laquafotodesign.de/Hagelsturm_VS_QT.mov (bei mir geht nur Ton, aber der alleine ist schon krass)

- http://www.khou.com/sharedcontent/Video ... &catId=214
=> dasselbe Video zum Download: http://cbstv.vo.llnwd.net/e1/n3c/0017/f ... 0110p3.flv (abspielen kann dieses Format z.B. der VLC Media Player: http://www.videolan.org/vlc/)

- http://www.myvideo.de/online/page.php?P ... &VID=33425

Gewitter am 28.06.2006

Verfasst: Mo 3. Jul 2006, 12:05
von Badnerland
Hi,

hat sich jemand wegen dem Tornado Verdachtsfall in Waldshut umgeschaut, bzw. umgehört. Er wird auch auf der Tornadoliste von Deutschland (Sävert) als Verdachtsfall aufgeführt...für eine Verifikation des ganzen reichen die Zeitungsberichte (zum Glück) nicht!
http://www.tornadoliste.de
Ich kann bei Gelegenheit, frühestens am WE mich dort umschauen, allerdings fänd ich es Spitze wenn das jemand machen könnte, der dort ums Eck arbeitet oder lebt. :)

Gruss Benni
- Editiert von Badnerland am 03.07.2006, 13:14 -

Gewitter am 28.06.2006

Verfasst: Di 4. Jul 2006, 02:40
von Severestorms
Hallo zusammen

Ich war in Waldshut und Full, mir die Schäden des Tornado Verdachtsfalles anzuschauen. Mein erster Eindruck ist, dass die Schäden eher von einem Tornado als von einem Downburst stammen.

Für einen Tornado sprechen:

- vereinzelte Bäume entweder entwurzelt, geköpft oder gespalten -> daneben waren die Bäume und Sträucher jeweils unversehrt
- sehr unterschiedliche Schadensstärken auf engem Raum (geknickte Baumstämme bis hin zu dünnen Zweigen)
- es lässt sich eine Spur zeichnen WSW - ENE (oberhalb des Freibades an der erhöht verlaufenden Konstanzer Strasse konnte ich auch zwei einzelne Bäume mit frischen Schäden auffinden -> Holzgeländer wurde dort ebenfalls in Mitleidenschaft genommen)

Für einen Downburst spricht:

- Die Fallrichtung im Waldgebiet Sandäcker auf Schweizer Seite ist mehr oder weniger durchwegs von Südost nach Nordwest (die Fallrichtung der Bäume auf deutscher Seite konnte ich allerdings nicht eruieren)

Zuerst war ich auf Schweizer Seite im Waldgebiet Sandäcker bei der Ortschaft Full (um das Schadensgebiet zu erreichen, musste ich einen Umweg fahren, da die Aarebrücke zurzeit wegen Bauarbeiten gesperrt ist). Ich lief dem Rheinufer resp. dem Waldrand entlang von Norden kommend in Richtung Aarebrücke. Zuerst konnte ich nur 6 Bäume mit Schäden (fast ausschliesslich am Waldrand) erkennen:

Bild

Bild

Bild

Bild


Danach traf ich auf ein etwas konzentrierteres Schadensgebiet, wo ca. ein Dutzend Bäume auf einem geschätzten Raum von 50mx50m gefallen oder beschädigt worden sind. Auch ein Tiergehege und eine kleine Hütte (Hühnerstall?) trugen Schaden davon. Auf den Photos ist zu sehen, dass der Landbesitzer wohl bereits Einiges beiseite geschafft hat:

Bild

Bild

Bild

Die Föhre ganz rechts im Bild (siehe Pfeil) blieb unbeschädigt, obwohl ihr dünner Stamm genau in der mutmasslichen Zugbahn stand:
Bild

Hier nochmals dieselbe Föhre, von der Nähe photographiert:
Bild

Zur Biologie der Bäume kann ich leider wenig sagen, da ich mich hier zuwenig auskenne. Ich kann aber sagen, dass alle geknickten Bäume einen gesunden Eindruck machten (naja, jetzt nich mehr :-), und dass es sowohl Laubbäume als auch Nadelbäume waren, die beschädigt wurden.

In den umliegenden Kornfeldern konnte ich keine für Tornados oder Downburst auffälligen Spuren ausmachen (lediglich vereinzelt durch Windböen flachgedrückte Bereiche).

Leider wurde es langsam dunkel und so konnte ich in Schmittenau (musste natürlich wieder um den ganzen "Seich" fahren wegen der gesperrten Brücke) keine Bilder mehr schiessen. Die umgestürzten oder geknickten Bäume des Freibades und des Minigolfplatzes (siehe Medienberichte) konnte ich aufgrund der Dunkelheit nicht mehr erkennen. Beim Minigolfplatz habe ich jedoch die stark beschädigte Krone eines Laubbaumes erkennen können, gleich beim Eingang. Der Schadensspur folgend fuhr ich auf die Konstanzer Strasse, welche gleich oberhalb des Freibades und des Minigolfplatzes vorbeiführt. Und tatsächlich: Auch dort konnte ich mind. einen frisch beschädigten Baum und zwei beschädigte Stellen des Holzgeländers erkennen. Noch weiter oben im Wald waren die Spuren nicht mehr eindeutig einem aktuellen Ereignis zuschreibbar (abgesehen davon war es zu dunkel um Genaueres zu erkennen).

Hier mal eine Karte mit den von mir vorgefundenen Schäden:

Bild

Die Schäden gleich bei der Konstanzer Strasse liegen ca. 600 - 700m vom Hauptbahnhof entfernt.

Da es bereits gegen 22 Uhr abends war, wollte ich niemanden mehr stören und habe deshalb auch keine Augenzeugen befragt. Vielleicht geht noch jemand anders (besonders die Schäden auf Waldshuter Seite) begutachten und/oder Augenzeugen befragen.

Ich habe noch mehr Photos gemacht. Diese können bei Bedarf bei mir angefordert werden.

Der letzte Satz des von Kaiko geposteten Artikel aus der Lokalzeitung "Die Botschaft" klingt schon fast sarkastisch:
Es darf nun angenommen werden, dass sie beim Sturz der Föhre ihr erstes Flugmanöver absolvierten und in der Weite ihre Freiheit fanden, denn auf dem Waldboden war von ihnen nichts zu finden.
Gruss Chrigi

- Editiert von Christian Matthys am 06.10.2006, 15:31 -

Gewitter am 28.06.2006

Verfasst: Di 4. Jul 2006, 09:02
von Thomas Sävert
Hallo Christian,

danke für die Fotos und den Bericht. Aus Schmittenau habe ich inzwischen auch Fotos, u.a. von der Minigolfanlage und ich werde heute oder morgen noch mit Augenzeugen sprechen. Ich denke,d as Ereignis sollte sich klären lassen.

Gruß, Thomas Sävert

Gewitter am 28.06.2006

Verfasst: Di 4. Jul 2006, 09:55
von Ricco (Koblenz AG)
Hoi zäme

Betreffend dem Ereignis in Full und Waldshut ist nur folgendes hinzuzufügen:
Der Standort meiner Messstation liegt nur wenige hundert Meter vom Schadensereignis entfernt. Hier spürte man von dem aber nicht viel. Also muss es ein sehr lokales Windereignis gewesen sein. Es gab nebst einem veritablen Wolkenbruch, intensivstem Kleinhagel, einer gigantischen Blitzshow und einigen Böen nichts besonderes zu berichten.

Tagesgrafik vom 28.6. 2006

Grüessli

Gewitter am 28.06.2006

Verfasst: Di 4. Jul 2006, 10:55
von Thomas Sävert
Hi Ricco,

wenige hundert Meter nördlich oder südlich der Schadensspur?

Gruß, Thomas Sävert

Original von Ricco aus Koblenz AG
Hoi zäme

Betreffend dem Ereignis in Full und Waldshut ist nur folgendes hinzuzufügen:
Der Standort meiner Messstation liegt nur wenige hundert Meter vom Schadensereignis entfernt. Hier spürte man von dem aber nicht viel. Also muss es ein sehr lokales Windereignis gewesen sein. Es gab nebst einem veritablen Wolkenbruch, intensivstem Kleinhagel, einer gigantischen Blitzshow und einigen Böen nichts besonderes zu berichten.

Tagesgrafik vom 28.6. 2006

Grüessli

Gewitter am 28.06.2006

Verfasst: Di 4. Jul 2006, 11:14
von Ricco (Koblenz AG)
Hoi Thomas

Zirka 800 Meter südlich davon, etwa einen halben Kilometer oberhalb der Mündung der Aare in den Rhein, rechtsufrig...

Gewitter am 28.06.2006

Verfasst: Di 4. Jul 2006, 12:46
von Severestorms
Was hat denn die Meteomedia Station Waldshut-Tiengen zu dem Zeitpunkt gemessen?

Gewitter am 28.06.2006

Verfasst: Di 4. Jul 2006, 14:50
von Thomas Sävert
Original von Christian Matthys
Was hat denn die Meteomedia Station Waldshut-Tiengen zu dem Zeitpunkt gemessen?
Hi Christian,

die meldete nur eine Spitzenböe von 31 Knoten und 10,8mm Niederschlag in 18 min. Beides erst mit dem Gewitter ab etwa 23:40 Uhr, der Tornado trat etwa 10 min früher auf, wie mir nun Augenzeugen auch bestätigt haben. Mehr dazu später in der Tornadoliste, weo ich den Fall als bestätigt eingetragen habe.

Gruß, Thomas Sävert