Seite 23 von 26
Re: Extremereignisse und Klimaänderungen
Verfasst: Mi 9. Aug 2023, 11:18
von Federwolke
Und so sieht der modellierte Impact des Unterwasser-Vulkanausbruchs im Pazifik für die nächsten Jahre aus:
https://essopenarchive.org/users/304243 ... -injection
Also je nach Region und Jahreszeit unterschiedlich. Für Europa eher marginal: Am ehesten fällt auf, dass die Winter in Skandinavien kälter und die Frühlinge bei uns etwas wärmer werden können. Beim Niederschlag nassere Winter bei uns. Verheerend wirkt es sich (einmal mehr) auf die Arktis aus. Man bedenke, dass dieser Impact auf die menschgemachte Klimaerwärmung obendrauf kommt. Klimapolitisch der Super-Gau, denn ein Argument mehr für alle, die sowieso der Meinung sind, dass der Zug längst abgefahren ist und alle Gegenmittel nutzlos sind.
Re: Extremereignisse und Klimaänderungen
Verfasst: So 10. Dez 2023, 14:28
von Federwolke
Interessanter Gastkommentar im "Bund" von Heinz Wanner:
https://www.derbund.ch/gastkommentar-zu ... 1789296759
Nun melden sich Angehörige der prominenten Modellzentren mit der Aussage zu Wort, wonach diese extremen Wetterereignisse auch von den modernen Wettermodellen (noch) nicht «gesehen» beziehungsweise in dieser extremen Ausprägung simuliert werden können. Ein Forschungsteam um Erich Fischer von der ETH Zürich bestätigt in der Zeitschrift «Nature Communications», dass derartige Intensitäten bisher unvorstellbar waren.
Etwas, das auch jeder halbwegs wache Meteorologe bei seiner täglichen Arbeit feststellen kann...
Re: Extremereignisse und Klimaänderungen
Verfasst: Di 2. Jan 2024, 00:19
von Federwolke
Etwas, das man hier und in meinen Blogs schon längst lesen konnte, wurde jetzt durch eine Studie bestätigt:
https://www.scinexx.de/news/geowissen/w ... guenstigt/
Nur schade, dass die hoch gebildeten Wissenschaftler und für Sprache ausgebildeten Journalisten nicht merken, dass Temperaturen nicht kalt oder warm sein können. Mir stellen sich jedes Mal die Nackenhaare auf wenn ich das lesen oder hören muss.
Re: Extremereignisse und Klimaänderungen
Verfasst: Di 2. Jan 2024, 08:47
von Willi
Also kalter Atlantik = heisses Europa im Sommer, wenn ich das richtig verstehe. Erwähnt wird u.a. das Jahr 2023. Aber war da der Atlantik nicht auch viel zu warm?
Re: Extremereignisse und Klimaänderungen
Verfasst: Di 2. Jan 2024, 09:50
von Federwolke
"Ob 2003, 2015, 2018, 2019 oder 2023: Hitzewellen mit tropisch heißen Tagen nehmen in Europa zu."
vs.
"Besonders gut sehen wir diesen Zusammenhang an den Sommern der Jahre 2015 und 2018, in denen der Nordatlantik ungewöhnlich kalt war und gleichzeitig Hitzewellen über Europa auftraten."
Ich sehe da keinen Widerspruch. Es wurde nirgends behauptet, dass auch die Hitze 2023 auf einen kalten Atlantik zurückzuführen war. Und auch der Umkehrschluss (warmer Atlantik = kalter Sommer in Mitteleuropa) wird nicht behauptet.
Re: Extremereignisse und Klimaänderungen
Verfasst: Di 2. Jan 2024, 11:21
von Willi
Schon klar

Es zeigt einfach, dass der Zusammenhang eine Tendenz ist, nicht mehr. Statistik mit wenigen Zahlen.
Re: Extremereignisse und Klimaänderungen
Verfasst: Di 2. Jan 2024, 12:06
von Federwolke
Willi hat geschrieben: ↑Di 2. Jan 2024, 11:21
Statistik mit wenigen Zahlen.
Nein, bloss Vereinfachung in einem populärwissenschaftlichen Magazin. Die Studie hat schon etwas mehr Fleisch am Knochen:
https://a.tellusjournals.se/articles/10 ... llusa.3235
Re: Extremereignisse und Klimaänderungen
Verfasst: Di 2. Jan 2024, 13:34
von Willi
Die Studie hat schon etwas mehr Fleisch am Knochen:
OK, es sind 7 Hitzesommer, ohne 2023. Den würde ich mal dazurechnen, dann sind es 8.
Bei 4 ist SST kalt, bei 3 normal (Abweichung nahe Null) und bei einem warm (2023). Auch beim absolut heissesten Hitzesommer (2003) ist SST normal, also nicht speziell kalt.
Aber klar, wenn man alle Jahre nimmt, dann kann die Statistik ein robusteres Resultat liefern. Ich sage ja nicht, da ist nichts dran, der Effekt (falls vorhanden) ist zumindest von starker Variabilität überlagert. Ich würde die Analyse mal mit den Jahren 1930-1980 wiederholen. Und ja, den Artikel muss ich auch erstmal noch lesen.

Re: Extremereignisse und Klimaänderungen
Verfasst: Di 16. Jan 2024, 23:20
von Willi
Wenn man den Thread-Titel recht freizügig interpretiert, passt ein Hinweis auf die folgende Meldung schon da hinein. Nebst vielen anderen arbeitet auch die ETH an Methoden, das CO2 aus der Luft zu entfernen. Die hierzu nötige Energie wird vom Sonnenlicht bezogen und muss deshalb nicht extra generiert werden, ein grosser Vorteil im Vergleich zu herkömmlichen Technologien.
https://ethz.ch/de/news-und-veranstaltu ... angen.html
Re: Extremereignisse und Klimaänderungen
Verfasst: Di 23. Jan 2024, 13:50
von Bernhard Oker
2023 was another hail of a year in Europe! Records were set in terms of the number of the hail reports, number of the days with large hail or hail sizes. We've prepared our annual blog post about the hail statistics and individual hail cases:
https://twitter.com/essl_ecss/status/17 ... 3939732801
https://www.essl.org/cms/hailstorms-of-2023/