Wertes Sturmforum
Zuerst: Vielen Dank für Eure tollen Beiträge hier in diesem Thread und auch im Thread zur Analyse des MCC's:
https://sturmforum.ch/viewtopic.php?t=10835
Dazu hier nun noch mein Bericht zum 11.07.2023:
Frühzeitig zum mit Spannung erwarteten Gewitterereignis vom 11. Juli 2023 kämpfte ich mich bei brütender Hitze am wahrscheinlich heissesten Tag des Jahres hinauf zu meinem Spotterplatz in Urdorf.
Auf dem Weg dahin kam ich an der Urdorfer Waldhütte vorbei. Das Thermometer an der Hütte, die nicht nur "Waldhütte" heisst, sondern tatsächlich rundherum von Wald umgeben ist, zeigte um 17.40h stattliche 33°C an:
Da der "TGV" wie von Federwolke erwähnt…
Federwolke hat geschrieben: ↑Di 11. Jul 2023, 18:31
Der TGV hat jedenfalls gewaltig Verspätung, aber nicht minder eindrücklich...
…verspätet unterwegs war, konnte ich mich im Wald noch ein wenig abkühlen, bevor ich um 19.30h - bei noch gleissendem Sonnenschein - meine Kamera einschaltete. Bald aber schon brachte der gewaltige Schirm des Gewittersystems bezüglich Sonneneinstrahlung gewisse Linderung, so dass man sich bald schon auf das nun nicht mehr ganz so heisse Bänkli setzen konnte, ohne sich gleich exponierte Körperteile zu verkohlen.
Bei praktisch windstillen Verhältnissen wartete ich gespannt ab und sah um ca. 20.25h erste blitzende Vorboten am südwestlichen Horizont. Diese Blitze (davon viele CG’s!) gehörten zu einer kleinen, unscheinbaren Zelle, die sich in meine Richtung bewegte und schliesslich die von Bernhard beschrieben Naheinschläge produzierte (

im Video nach 4m05s):
Den von raffitio beschriebenen Naheinschlag beim Bahnhof Dietikon (wohl dieser hier von 20.53.20h:
https://kachelmannwetter.com/ch/blitze/ ... 00821.html ) habe ich mit der Kamera um einige Sekunden verpasst:
raffitio hat geschrieben: ↑Di 11. Jul 2023, 20:51
…
Edit: Jetzt gerade Naheinschlag bei mir, keine 50 Meter von der Wohnung ins Gleisbett nahe Dietikon Bhf
Interessanterweise gab es zwei Minuten später (um 20.55.31h) in der näheren Umgebung des Blitzeinschlags einen deutlich sichtbaren Lichtbogen - oder darf ich sagen «Powerflash»? (

im Video nach 4min20s)
Inwiefern dieser «Powerflash» und die ebenfalls von raffitio erwähnten Zugsausfälle auf diesen Einschlag zurückzuführen sind, kann ich zwar nicht beurteilen. Einen Zusammenhang möchte ich jedenfalls nicht ausschliessen.
Aber zurück zur «Scouting-Zelle»: Diese hatte hier auf den eigentlichen Durchgang möglicherweise mildernde Wirkung. Der südliche und der nördliche Teil der sich anbahnenden Gewitterlinie hatte gemäss dem Niederschlags- und Blitzradar Mühe sich zu formieren und zu verbinden. Und zwar ziemlich genau dort, wo zuvor die «Scouting-Zelle» durchzog. Diese «Gewitter-Zange» schloss sich schliesslich erst an den Grenzen zum Kanton Zürich.
Einen ähnlichen Effekt hat Federwolke in Ihrer Analyse (
https://www.fotometeo.ch/mesoscale-conv ... 1-07-2023/) in Bezug auf die Nachmittagszellen im Jura beschrieben, sofern sich das überhaupt vergleichen lässt.
Jedenfalls brachte der eigentliche Durchgang (um ca. 21.25h) entgegen dem optischen Eindruck des Aufzugs…
…hier in Urdorf das von Bernhard im oben zitierten Beitrag bereits beschriebene Szenario: Eine kurze Schütte, einige Böen um geschätzte 60km/h und Dauergeflacker (meist) in den Wolken.
Die Stärke des Gewitterkomplexes zeigte sich hier aber am Geschehen kurz nach dem Durchgang: Um etwa 21.45h nahm die Windstärke unvermittelt zu. Aus windig wurde stürmisch:
Michael (Dietikon) hat geschrieben: ↑Di 11. Jul 2023, 21:51
Hier in Dietikon - deutlich hinter der Gewitterlinie plötzlich ruppige Böen, deutlich stärker als während ihres Durchgangs. Soeben ist beim Baum daneben ein grosser Ast abgebrochen. Vorsicht, auch hinter der eigentlichen Gewitterlinie sind starke Böen möglich!
Nachtrag: Hörnli mit 142.2 km/h. Wädenswil (MeteoSchweiz) nochmals mit 111.6 km/h nach den 125.3 km/h.
Nachtrag 2: Üetliberg nun mit 100.4 km/h Mittelwind und 140.0 km/h Spitzenböe
Bernhard Oker hat geschrieben: ↑Di 11. Jul 2023, 22:08
Auch in Urdorf auf der Rückseite teils starke Böen. Könnte der Rear-Inflow Jet sein. Uetliberg erst auf der Rückseite mit dem Max.
...
Willi hat geschrieben: ↑Di 11. Jul 2023, 22:20
Es wollte und wollte einfach nicht aufhören.
Die Dauer des Sturms in der Region ZH ist bemerkenswert. Auf dem Uetliberg nun schon 50 Min Sturmböen über 100 km/h, dabei gab es mit über 140 km/h die stärkste Böe eben grad erst. In Sellenbüren, am Fuss des Uetlibergs, gab es auch immer wieder Rüttelböen, welche das Durchlüften verhinderten. Das Ganze war aber doch eher moderat.
Quelle: Zoomradar Pro (Datenquelle Meteoschweiz)
Tinu (Männedorf) hat geschrieben: ↑Di 11. Jul 2023, 22:34
Der Uetliberg liefert derweil immer noch Orkanböen (119 km/h). Crazy!
Der Sturm hielt sich auch hier am Fuss des Uetlibergs wirklich wacker. Erst um ca. 22.10h nahm die Windstärke langsam wieder ab und das Geschehen beruhigte sich allmählich. Ausser ein paar abgebrochenen Ästen und umgestürzten Infotafeln...
...sind mir keine weiteren Schäden auf Gemeindegebiet bekannt.
Hier der Link zum Video vom Geschehen zwischen 19.31 und 22.01 Uhr: https://youtu.be/gzUCblTzrHE
Angesichts der Grösse des Gewitterkomplex wollte ich den Rückweg noch nicht antreten. Vielleicht sollte es ja noch Nachschlag geben. Dies sollte hier vor Ort zwar nicht passieren, aber auf der Voralpenschiene entwickelten sich um Mitternacht weitere Gewitter, was mich veranlasste meine Kamera nochmals einzuschalten.
Dabei fing ich gleich dreimal Blitze ein, die aus dem Sendeturm auf der Rigi in die Höhe schossen (Videoscreenshots gezoomt):
Rigiblitz Nr. 1 um 23.22h

Hierzu habe ich bei Kachelmannwetter.ch leider keine Daten gefunden
Rigiblitz Nr. 2 um 00.07h
https://kachelmannwetter.com/ch/blitze/ ... 58702.html
Rigiblitz Nr. 3 um 00.53h
https://kachelmannwetter.com/ch/blitze/ ... 57001.html
Hier findet Ihr das Video zum "Voralpen-Nachschlag": https://youtu.be/VsDZN3MPnDY
Um ca. 01.30h beendete ich meinen Gewitter-Ausflug und machte mich daran meine Wohnung mit frischer Luft zu füllen
En Gruess - Tobi
