Seite 22 von 24
Re: Frühling?
Verfasst: Mo 6. Apr 2009, 18:42
von Reto Arosa/ZH/SO
Hier noch die Hitliste mit den höchsten Temperaturen aus der Schweiz von heute Montag:
Alpennordseite:
Basel-Flughafen 22.0
Marthalen 21.6
Genf 21.5
Basel-Binningen 21.5
Niederlenz AG 21.4
Moehlin 21.4
Windisch 21.2
Winterthur 21.2
Oberneunforn 21.1
Bassersdorf 21.0
Buchs-Suhr AG 21.0
Volketswil 20.9
Wohlen 20.8
Villigen 20.8
Delemont 20.8
Koblenz 20.8
Goesgen 20.7
Frauenfeld 20.7
Wintersingen BL 20.7
Wallisellen 20.7
Innere und nördliche Alpentäler:
Sierre 22.1
Chur 22.1
Maienfeld 22.1
Flums 21.8
Sion 21.5
Steg VS 21.4
Vaduz 21.4
Sachseln 21.3
Ruggell FL 21.2
Tessin und südliche Alpentäler:
Lugano-Agno 22.0
Locarno-Magadino 21.9
Ascona 21.8
Cresciano 21.7
Stabio 21.6
Roveredo 21.6
Grono 21.4
Intragna 21.0
Gruss Reto
Re: Frühling?
Verfasst: Mi 8. Apr 2009, 00:10
von Rontaler
Hallo zäme!
Heute gab es in der Stadt Luzern, sowie im nordöstlich anschliessenden Rontal den ersten warmen Tag mit über 20 Grad! Interessant ist wieder einmal, dass es im Rontal wärmer war als in der Stadt selber. Kühleffekt vom See her?
Tmax Luzern: 20.7°C
Tmax Buchrain: 22.0°C
Da sind wir für einmal sehr weit oben dabei, gesamtschweizerisch gab es maximal 22.7°C.
Frühlingshafter Gruss
Re: Frühling?
Verfasst: Mi 8. Apr 2009, 11:44
von Necronom
Hallo wiedereinmal,
ja gestern war ein wunderschöner Tag. Die Temperatur stieg hier bis auf 22,4 °C an,ich hatte den Nachmittag frei und konnte schön an die Limmat "sünnele" gehen. Ideales Wetter so, den im Hochsommer ist es dann nochmals 10 °C wärmer und einach zu heiss, deshalb lob ich mir diese schöne Frühlingstage welche die perfekten Temperaturen bringen um draussen zu "hängen"
Was mich momentan ein bisschen irritiert sind die Vorhersagen aufs Wochenende. Wie schon Stefan im anderen Thread schrieb, die Bilder und die Detailprognose gleichen sich nicht mehr wirklich bei Meteoschweiz, auch die Karten scheinen nicht mehr wirklich mit Niederschlag zu rechnen. Mir solls recht sein, der Frühling soll nur noch bleiben und uns weiterhin solche schöne Tage bescheren wie der gestrige
En gruess und schöns Tägli noh!
Re: Frühling?
Verfasst: Do 9. Apr 2009, 12:01
von maaks
Hallo zusammen,
da unser Kirschbaum schon seit Anfang der Woche begonnen hat zu blühen, habe ich heute mal ein Foto (Handykamera) gemacht.
Die Temperatur liegt aktuell bei ca. 17°C, aber es sollten heute noch 23°C drin sein. Morgen dann noch ein bischen wärmer. So langsam könnte es aber mal wieder etwas regnen, sonst endet dieser April wie 2007.
Gruß
Markus
Re: Frühling?
Verfasst: Do 9. Apr 2009, 13:18
von Alfred
«
s’hät, so lang’s hät»!
Alfred
Re: Frühling?
Verfasst: Fr 10. Apr 2009, 15:26
von Friburg
Hier wurde gerade die 20 Grad-Marke geknackt.
Das ist erst das 2. Mal in diesem Jahr.
Re: Frühling?
Verfasst: Fr 10. Apr 2009, 16:20
von Stefan im Kandertal
Kloten 23°C
Wir haben 21,2°C.
Toll sind mal die Feuchtewerte. 2007 lässt grüssen. Damals schaffte es mein Hobbysensor auf 20% (Derzeit meint er 43%)
Kloten 25%
Zürichberg 23%
selbst auf dem "Berg" (Hörnli) 28%
Binningen 21%
Warum ist es eigentlich gegen Westen hin kühler? Liegt wohl aber eher an der Gewässernähe der Meteoschweiz Stationen.
Re: Frühling?
Verfasst: Fr 10. Apr 2009, 16:52
von Silas
Hallo Stefan
Liegt wohl am Föhn, dert dort weit nach Norden vordringt (siehe Osterwetter-Thread). Zurzeit Lägern und Zürich Südwind, währenddem der Wind in Bern zurzeit aus 1° kommt. Bei mir variert er gerade zwischen 360° und 5° und hat mit einem 10min Mittel von 10km/h immerhin eine spürbare Stärke. Liegt das daran, dass der Luftdruck in der Region Bern noch etwas tiefer ist als in Basel und natürlich wesentlich tiefer als im Süden, es somit zu einer Art Konvergenz kommt? Weshalb melden bei SMA eigentlich nur ca. 60% der Stationen Luftdruckwerte? Besonders am Alpenhauptkamm sowie dem Wallis sehe ich quasi nur Striche.
Gruss Silas
Re: Frühling?
Verfasst: Fr 10. Apr 2009, 18:28
von Andreas -Winterthur-
@Silas:
Siehe Erklärung unter den QFF/QNH-Karten...
Da der QFF-Luftdruck "temperaturkorrigiert" ist, ist der auf Meereshöhe reduzierte Druck bei "Bergstationen" im Verhältnis zu den Flachlandstationen nicht mehr vergleichbar. QFF-Werte von Stationen über 600 M/M werden deshalb nicht publiziert. Auch beim QNH dürften streng genommen die Werte der Bergstationen nicht auf Meereshöhe runtergerechnet und publiziert werden (sondern die Höhe der entsprechenden Druckflächen). Die Nachfrage nach dem reduzierten Druck auf Meereshöhe ist jedoch auch für Bergstationen gross (z.B. Barometereinstellungen) sodass man das QNH auch für mittlere Berglagen noch publiziert.
Weiterführende Erläuterungen gibt es hier:
http://www.shv-fsvl.ch/sg_archiv/wetter/de/0806.htm
Gruss Andreas
Re: Frühling?
Verfasst: Fr 10. Apr 2009, 18:30
von Enzo
Silas hat geschrieben: ... Weshalb melden bei SMA eigentlich nur ca. 60% der Stationen Luftdruckwerte? Besonders am Alpenhauptkamm sowie dem Wallis sehe ich quasi nur Striche.
Gruss Silas
Alle SwissMetNet / Anetz Stationen messen den Luftduck (auf Stationshöhe, d. h. QFE).
Das Problem : über ungefähr 600 müM (für QFF) ist es nicht möglich, mit grosser Genauigkeit, der Luftdruck auf Meeresniveau rechnen (WMO-Empfehlung).
Also, die Erklährung für das Wallis und an den Alpenhauptkamm
Siehe auch unten (MeteoSchweiz
http://www.meteosuisse.admin.ch/web/de/ ... tions.html)
"Es stehen drei Typen von Luftdruck zur Verfügung: Luftdruck auf Stationshöhe (QFE), Luftdruck reduziert auf Meeresniveau (QFF) und Luftdruck reduziert mit Standardatmosphäre (QNH). QFF ist nur für die Stationen unterhalb 600 müM verfügbar, QNH nur für die Stationen unterhalb 2300 müM. Die gezeigten Messwerte sind nur teilweise überprüft und können Lücken enthalten."
Gruss
Enzo