Seite 22 von 23

Re: Stationsausfälle und Fehlmessungen

Verfasst: Sa 24. Apr 2021, 17:34
von Bernhard Oker
Ich habe gerade eine Meldung an MeteoSchweiz gemacht wegen der Feuchtemessung in "Mühleberg / Stockeren". Der Taupunkt scheint mir zu hoch zu sein:
Bild

Gruss
Bernhard

Re: Stationsausfälle und Fehlmessungen

Verfasst: Sa 24. Apr 2021, 19:14
von Federwolke
Bernhard Oker hat geschrieben: Sa 24. Apr 2021, 17:34 ... Feuchtemessung in "Mühleberg / Stockeren". Der Taupunkt scheint mir zu hoch zu sein:
Schon seit Monaten. Aber ich habe bei diesem leidigen Thema längst resigniert. Siehe weiter oben: viewtopic.php?p=205570#p205570

Re: Stationsausfälle und Fehlmessungen

Verfasst: Do 29. Apr 2021, 13:37
von Federwolke
SMN-Station Grenchen seit etwa einer Woche mit auffällig hohen Temperaturen bei Sonnenschein (meist 1 bis 1.5 Grad über vergleichbaren Stationen). Aktuell sogar mit Abstand wärmste Station der gesamten Schweiz.

Re: Stationsausfälle und Fehlmessungen

Verfasst: Di 22. Jun 2021, 07:51
von Federwolke
Seit wann geht die Sonne in Luzern um drei Uhr morgens auf? :lol:

Re: Stationsausfälle und Fehlmessungen

Verfasst: Mo 2. Aug 2021, 16:15
von Federwolke
Cressier etwa drei Grad zu warm. Vielleicht glüht ja noch der Rest eines 1.August-Feuers in der Nähe ;)

Re: Stationsausfälle und Fehlmessungen

Verfasst: Fr 6. Aug 2021, 15:03
von Microwave
Jungchen Cressier geht echt ab wie ne Rakete.
Hohe Qualität der Daten, ja genau, voll. :lol:
Ich glaube imfall es ist ein Problem mit dem Lüfter, weil das Problem nicht war wenn es nicht sonnig war die letzten Tage, glaubs.

Grüsse - Microwave

EDIT: Bei der Nationalen Datenüberwachung ist scheinbar nicht ein Problem mit Cressier. Oder noch nicht. :roll:

Re: Stationsausfälle und Fehlmessungen

Verfasst: Mo 9. Aug 2021, 22:59
von Federwolke
Auch bei vier Grad wärmer als die Nachbarstationen ist alles immer noch bestens. Schade, kommt das "Hitzewellchen" in den nächsten Tagen so schwachbrüstig daher, sonst könnten wir bald einen neuen landesweiten Temperaturrekord feiern :roll:

Apropos inkonsistente Temperaturmessung: Heute wurde in der Tagesschau doch tatsächlich das Beispiel Sion für die Zunahme der Hitzetage im letzten Jahrzehnt gezeigt. Hat sich wohl noch nicht genug herumgesprochen, dass diese Messreihe wegen zunehmender Verbauung unbrauchbar geworden ist und genau deswegen letztes Jahr die Temperaturmessung um einen Kilometer verlegt werden musste. In zehn Jahren heisst es dann: Hitzetage in Sion haben im letzten Jahrzehnt markant abgenommen :lol:

Re: Stationsausfälle und Fehlmessungen

Verfasst: Mi 11. Aug 2021, 00:07
von Federwolke
Heute ist es endlich warm genug geworden, um den Schneeklumpen zu schmelzen, der die Lüftung 10 Tage lang verklebt hat.

Re: Stationsausfälle und Fehlmessungen

Verfasst: Fr 3. Sep 2021, 21:01
von Federwolke
Grenchen heute mit 26.9 Grad wärmste Station der Schweiz, gleichauf mit Biasca. Immerhin ist der Abstand zu den benachbarten Stationen nicht mehr so extrem wie noch im Frühling, aber immer noch auffällig. Vielleicht sollte ich mir das wieder mal aus der Nähe anschauen, könnte auch an Veränderungen an der Umgebung liegen.

Re: Stationsausfälle und Fehlmessungen

Verfasst: Sa 13. Nov 2021, 08:54
von Federwolke
Eigentlich dachte ich bisher, das seien ausschliesslich brasilianische Methoden (dazu später mal mehr): Station meldet immer wieder mal - oft wochenlang - Mist, manchmal gar nicht, und dann verschwindet sie einfach klammheimlich von der Karte des nationalen Wetterdienstes ohne einen Hinweis bei der Datenverfügbarkeit. So geschehen in Mühleberg-Stockeren :-X