Werbung

Kälte/Schnee Woche 6: 08.02. - 14.02.2010

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
ke51ke
Beiträge: 469
Registriert: Di 21. Apr 2009, 18:12
Geschlecht: männlich
Wohnort: Uri (Schattdorf)
Kontaktdaten:

Re: Kälte/Schnee Woche 6: 08.02 - 14.02.2010

Beitrag von ke51ke »

Bei mir in Schattdorf richtig schön mit der Sonne und der Wärne davon. Schon fast frühling. :-D
Schneeglöckchen wachsen auch schon überall.
hoffendlich bleibt es jetzt so.
Zuletzt geändert von ke51ke am Mo 15. Feb 2010, 13:52, insgesamt 1-mal geändert.
Schattdorfer Hausberg Haldi:
http://www.haldi-uri.ch/

Wetterstation Schattdorf:
www.rolitech.ch/wetter

Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Re: Kälte/Schnee Woche 6: 08.02 - 14.02.2010

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

In Elm fragt man sicher schon wo eigentlich der Schnee bleibt. 50cm hatten die noch nie oder? Tief im Stau im schneereichen Glarnerland über 900m. Da haben Mittellandhügel in 700-800m gebietsweise mehr
Ja, und inneralpin, wie zB. Wallis, da siehts noch arger aus. Da fiel seit ende November, als es einen 1/2m gab, Schnee nur noch im tiefen cm-Bereich. Und wenn es mal März ist, dann ist unter 1500m nicht mehr viel zu erwarten, bzw. es taut schneller als es sich anzuhäufen vermag ;)

Ok, ich freue mich auf eine frühe Bergsteigersaison :roll:

Uwe


Necronom
Beiträge: 649
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 14:54
Geschlecht: männlich
Wohnort: Bezirk Baden, Limmattal
Hat sich bedankt: 940 Mal
Danksagung erhalten: 403 Mal

Re: Kälte/Schnee Woche 6: 08.02 - 14.02.2010

Beitrag von Necronom »

Stefan Reichenbach hat geschrieben:Uwe: Das stimmt. Ich glaube unter 500-600m dürften die Aargauer, Schaffhauser und Basler am meisten Schnee gesehen haben. Also im Maximum.
Hier am Wasserschloss war das Maximum die knappen 20cm Schnee am 1.Februar am Abend nach dem 4stündigen Hardocre Schneefall. Also die tiefsten Lagen ragen da nicht raus. (bezogen auf die GSH, und nicht auf den 4h-Schneefall damals, der war geil ;) ) Beeindrucken waren eher die maximale Gesamtschneehöhe zwischen 400-500Meter hier, in Killwangen habe ich an diesem besagten Abend 30cm gemessen. Und Christian Schlieren war ja noch auf der Baldegg und hat dort 35-40cm gemessen. Obwohl da man anmerken muss dass die Baldegg schon wieder über 500m.ü.M. liegt.
Noch was aktuelles: Momentan liegen hier noch 4-7cm. Der wird sehr rasch weg sein.

Alles in allem wars aber ein schöner Winter hier, da gibt es für mich nichts zu beklagen.

Grüessli und wünsche euch noh einisch es schöns wisses Tägli.

Stefan im Kandertal

Re: Kälte/Schnee Woche 6: 08.02 - 14.02.2010

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Mindestens 80% des Mittellandes hatten doch gar nie 20cm unter 500m ;). Geschweige denn 30cm in 500m :unschuldig:. Da schliessen sich zu den Top-Destinationen noch die Jurasüdfüssler an und auch der höhere Aargau ;). Also wenn du erzählen willst die Aargauer Mengen unter oder um 500m seien nicht so besonders gewesen schau dich mal im grossen Rest um, da mussten sich viele mit der Hälfte abfinden. :-D

Ich glaube auch Zürichberg hatte nie 20cm, Stadt sowieso nicht. Und praktisch alles bernische unter 600m.

Ich sehe ihr rechnet anscheinend im AG auch mit dem Doppelten des üblichen im restlichen Mittelland was die Wertung "besonders viel" betrifft ;). Ein 500m Hügel ist Richtung Voralpen einem 700er entsprechend zu werten.
4-7cm bei dir nun. Ich sags dir: Südlich von Bern ists etwa halb so viel ohne den Uraltschnee schaut mächtig das Gras raus stellenweise. Ohne dass es bis heute mal sonnig war. Ich finde die Messung aus Koppigen deutlich repräsentativer als die in Wabern (Bzw. sie nennen sie dennoch Zollikofen). Diese 15cm findet man wohl wirklich nur an der Messstelle oder am Schattenhang am Gurten.


Antwort zu unten: Ahja, dann hab ichs irgendwie falsch verstanden. Sorry :). Ist übrigens im Kanton Bern, nur 200m nach oben verschoben, auch so. Thun in 560m dürfte momentan 1/3 so viel haben wie Reichenbach 150m weiter oben. Dürfte Richtung Emmental auch so sein. Als ich da vor einiger Zeit unterwegs war gabs zwischen 600-750m eine ganz schön grosse Differenz. Aber meine Annahme 500m im Nord AG = 700m Richtung Alpen ist so verkehrt nicht. Sieht man immer wieder auch an den Temperaturmeldungen. Die Schweiz ist klein und dennoch merkt man das Nord-Süd Gefälle der geogafischen Lage schon auf der Alpennordseite. Und besonders wenn die Sonne wieder stärker wird. Noch ein Detail zur Schneelage berner Mittelland: Zwischen Lyssach und Thun: Neuschneeauflage unter 5cm. Gesamteindruck wird klar vom Altschnee bestimmt. Je nach vorheriger Sonnenexposition oder Löcherung reicht nur der Neuschnee selbst in ebener Lage nicht zum ganz Abdecken. Höheres Gras ist besonders Nähe Wichtrach ( ;) ) recht dominant. Verglichen mit dem Mittallnd wars und ists hier oben ein sehr viel schönerer Winter :up:


Uwe: Ja im Wallis wird sich ab jetzt der Frü¨hling bereits spürbar in die Höhe kämpfen. Nicht zuletzt weil sich da jetzt kaum mehr ein Kaltluftsee bilden kann weil auch die schattigen Ecken wieder von der Sonne beheizt werden.

Fabian: Es ist und bleibt so : Nirgendwo ist das Klima milder und schneeärmer als in Bern Süd ;). Und sonniger als überall sonst. Daran ändert auch die allwinterliche Wiederholung von wegen es sei am Bodensee usw. mild nichts. Om Gegenteil. Nirgendwo ist es schneereicher als bei euch im Osten. Das schlägt sogar den Südthurgau. Da spielt die Höhe einfach auch gar keine Rolle. Im Mittelland differieren die Temperaturen im Extrem auf ein und derselben Höhe nicht selten um mehrere Grad und schon das Klima interessiert die Höhenlage eher wenig. Ausser man vergleicht in derselben Gegend im gleichen Tal oder Berg. Geschweige denn wie viel wärmer z.B. Altdorf gegenüber Kloten ist. Im Übrigen: Kein See macht ein milderes Klima als der Thunersee. Dessen Ostseite ist konkurrenzlos schneearm. Da findest du jetzt schon wieder riesige Grünflächen und das war dieses Jahr auch der Normalfall. Gibts das über 500m im Norden sonst noch? Unter 700m liegt da selten richtig Schnee und kumulieren wie hier im Kandertal ist ein unmögliches Unterfangen selbst wenns wie jetzt kalt ist. Da sollte man mal eine Wetterstation in Oberhofen am Thunersee sponsern. Oder auf 700m oberhalb vom Thunersee. Du würdest staunen wie viel wärmer das ist als hier. Ja selbst wenn du auf 800m am Hang mit 800m am Hang über dem Thunersee nimmst.

Oder ganz aktuell: Koblenz im Aargau ist 4 Grad kälter als Döttingen, weiter oben und fernab vom Rhein, und eine der kältesten Stationen überhaupt im Mittelland, auf 311m :-D Nun so kalt wie hier 400m weiter oben in einem Bergtal und höhenbereinigt würden die auch Tänikon in den Schatten stellen. Und das ist öfters so, dass es am Rhein kälter wird als im Aaretal Bern-Süd oder sogar in den Alpen. Und wenn es kalt genug wird. 0°C Grenze unter jedem schweizer Ort, dann kann es überall viel schneien. Dann spielt nur noch der Niederschlag eine Rolle. Warum versteht das niemand? Wenns dann passt, dann kann das Flachland mehr Neuschneesumme haben in 1 Monat als das Emmental :-D. Achja, und ist der Bodensee nicht auch besonders nebelreich? Dann kanns ja nicht wirklich mild sein. :lol:
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Mo 15. Feb 2010, 18:53, insgesamt 21-mal geändert.

Necronom
Beiträge: 649
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 14:54
Geschlecht: männlich
Wohnort: Bezirk Baden, Limmattal
Hat sich bedankt: 940 Mal
Danksagung erhalten: 403 Mal

Re: Kälte/Schnee Woche 6: 08.02 - 14.02.2010

Beitrag von Necronom »

@Stefan:
Ich wollte nur die Mengen in den tiefsten Lagen, also sprich unter 400Meter relativieren, denn da hatte es doch bedeutend weniger als 100Meter weiter oben, der Abend am 1.Februar bildet hierbei eine Ausnahme, obwohl auch z.B. die Schneehöhe in Winterthur an diesem Abend etwa gleich war wie hier.
Ich habe dir aber nicht widersprochen dass es in Lagen zwischen 400-600Meter hier aussergewöhnlich viel Schnee gab, ich habe dir in meinem Beitrag ja zugestimmt in dem ich die beeindruckenden Schneehöhen von Killwangen und Baldegg zu dem damaligen Zeitpunkt erwähnt habe.
Ich wollte deine Bemerkung, ausgenommen die erwähnten Ausnahme, eigentlich Unterstreichen und nicht korrigieren.
Antwort zu oben: Kein Problem, Beiträge lassen ja auch immer Intepretationsspielraum übrig. Ich kenne das nur zu gut ;)
Grüessli.
Zuletzt geändert von Necronom am Mo 15. Feb 2010, 15:52, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
mr_bike
Beiträge: 305
Registriert: Do 17. Apr 2008, 11:38
Geschlecht: männlich
Wohnort: 4513 Langendorf
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: Kälte/Schnee Woche 6: 08.02 - 14.02.2010

Beitrag von mr_bike »

@Uwe: Wir waren letzte Woche auf der Bettmeralp im Wallis. Am Mittwoch (10.02.) bekamen wir 20cm Neuschnee. Dies war jedoch eine örtliche Erscheinung. Das übrige Wallis wurde nur schwach beschneit.
Gruss
Chrigu aus Langendorf/SO 500 M.ü.M

Fabian Bodensee
Beiträge: 517
Registriert: So 7. Sep 2008, 10:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: Goldach SG
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 96 Mal

Re: Kälte/Schnee Woche 6: 08.02 - 14.02.2010

Beitrag von Fabian Bodensee »

Also ich bin bis jetzt eigentlich ziemlich zufrieden mit dem Winter, zumal ich im "warmen" Bodenseeklima wohne! Wir hatten mindestens 2x eine Schneehöhe von 20-25cm und das bei einer Höhe von ca. 430m! Und der März kommt ja auch noch, am besten wie im 2006! :-D


Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1659 Mal
Kontaktdaten:

Re: Kälte/Schnee Woche 6: 08.02 - 14.02.2010

Beitrag von Severestorms »

Christian Schlieren hat geschrieben:Als ich in Schlieren losfuhr setzte etwas stärkerer schneefall ein und die Strassen wahren Spiegelglatt :shock: so glatte Strassen habe ich in Schlieren also nur höchst selten Erlebt!
Ja, jener Mittwochabend gegen 19 Uhr.. Auch in Zürich Altstetten sorgte anhaltender Nieselschnee für spiegelglatte Strassen. Die Steigung bei der Europabrücke war nicht mehr zu überwinden. Es kam zum Verkehrskollaps...

Bild

Bild

Gruss Chrigi
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Antworten