Seite 21 von 22
Re: Forecasting/Nowcasting 25.12. bis 31.12. 2008
Verfasst: Do 1. Jan 2009, 12:52
von Christian Schlieren
Hoi zäme
In Davos hat es über nacht knapp 10cm Neuschnee gegeben.
In Schlieren hatt es nach angaben von meiner Schwester ca. 6cm Neuschnee gegeben.
Gruss
Re: Forecasting/Nowcasting 25.12. bis 31.12. 2008
Verfasst: Do 1. Jan 2009, 12:59
von Stefan im Kandertal
Den meisten Schnee gabs in der Nacht da wo sich der meiste Niederschlag mit unter 0°C gekreuzt hat

. Oder ist das doch nicht so einfach? Nicht ganz, Niederschlagform war auch wichtig. Also am meisten gabs dort wo es Frost gab und keinen Regen (egal ob normal oder gefrierend). So kann man auch die Zürcher 5cm aus 13mm Ns. erklären.
Trotz der tollen Niederschlagmenge in Wichtrach gabs also nicht mehr als 7cm Neuschnee. In Thun und Riggisberg gabs dabei rund 12mm Niederschlag nach 19 Uhr und vorher schon meldete Thomas aus Belp 2cm Neuschnee.
Geht es nach dem Radar, dann hatte Bern-Mitte die grössere Effizienz als Bern-Süd. Nicht zuletzt dürfte das zunächst aufgetretene Loch schuld gewesen sein wo die ersten 2-3cm wieder teils tauen konnten. Zusätzlich vermute ich neben Riesenflocken am frühen Abend auch einige Schneeregenphasen so dass sich bis 19/20 Uhr nicht viel tat. An der Oberfläche zeigt die Schneedecke deutliche Anzeichen von erneutem Riesenflocken-Schneefall am Ende des Ereignisses. Man kann die Flocken richtig sehen. Unterm Strich wars doch gar nicht so schlecht, 7cm neu bei ungünstigen Umständen wie über 0°C, sehr feuchte Luft und Regenphasen. Ich bin sehr zufrieden
Am Meisten Niederschlag verzeichneten im Kt. Bern nach 19 Uhr die südlichen Stationen und starteten schneemässig die Aufholjagt mit dem Vorteil von etwa 5cm Altschnee. Spitzenmässig schnitt Mülenen ab. Satte 22mm

. Die temperatur lag in Wichtrach die ganze Zeit bei etwa +0,5°C. Nach Aufklaren gings gegen -5°C runter.
Die Schneeeigenschaften sind zwischen Bern und Wichtrach verschieden. In Wichtrach kann man auf dem Schnee gehen. Mit Altschnee liegen 12-14cm fast pickelharte Masse. Die 7cm neu haben zusätzlich eine dünne Eisschicht ganz unten. Da versteckt sich noch der Regen. Also schichtet es sich so: 5cm mittelhart von Mitte Dezember, Eis, 7/8cm sehr hart neu. Neuschnee ist so hart, dass mit den Fingern auflesen für meinen rechten Ringfinger ungesund endete

Re: Forecasting/Nowcasting 25.12. bis 31.12. 2008
Verfasst: Do 1. Jan 2009, 13:42
von simi
hallo zusammen hier liegt seit dem Morgen nebel und die Temperatur liegt um den Gefrierpunkt.
Re: Forecasting/Nowcasting 25.12. bis 31.12. 2008
Verfasst: Do 1. Jan 2009, 17:30
von Silas
Hallo zäme
Hier hat es bis gestern 23:00 12cm Neuschnee gegeben. Die Gesamtschneehöhe beträgt somit 33cm. Danach war Schluss und die Temperatur sank auf -4,2°C ab. Heute war es vom morgen früh bis jetzt wolkenlos bei absolut genialer Fernsicht über Chasseral, Stockhorn, das Dreigestirn, Titlis Pilatus bis hin zur Rigi, wobei ich bei letzterer nicht 100% sicher bin, ob es wirklich diese ist:
Hier gerade links vom Tannenspitz in der Bildmitte der fragliche, flache Berg:
Gruss bei Takt -1,3°C,
Silas.
Re: Forecasting/Nowcasting 25.12. bis 31.12. 2008
Verfasst: Do 1. Jan 2009, 17:54
von Michi, Uster, 455 m
Auch von mir "äs guats Nüüs"!
In Klosters setzte pünktlich um Mitternacht Schneefall ein, eine speziell schöne Stimmung mit dem Feuerwerk zusammen. Gesamthaft fiel 10 cm.
Nach der strengen Nacht zog es mich dann doch noch, zwecks frischer Luft

, auf den Berg. Die Inversionsobergrenze war am Nachmittag auf 2500 m, darunter hatte es ein paar Cumuli über den Südhängen. Darüber blies ein kräftiger Nordwind, ein toller Jahresbeginn mit einem Traumpülverli hier am Rätschenjoch (Madrisa):

Re: Forecasting/Nowcasting 25.12. bis 31.12. 2008
Verfasst: Fr 2. Jan 2009, 00:40
von knight
Nachbetrachtung

Gestern Abend knackten wir im Seeland die 20cm-Neuschneemarke. Interessant ist die Verteilung: Am Mont Vully liegt die Schneehöhe bei etwa 15cm, Richtung Erlach/Ins liegt sie etwa bei ca. 21cm.

Es klarte gegen 22.00 Uhr schnell auf, so dass wir bei Sternenlicht auf das neue Jahr anstossen konnten, bevor sich Nebel breit machte. Auf dem Bild sind unten Castor und Pollux erkennbar (weiss jemand eine Eselsbrücke, wie man beide unterscheiden kann?) und oben funkelt die „helle“ Capella im Sternbild Fuhrmann.

Was gibt es schöneres als mit diesem Bild an einem Neujahrsmorgen aufzustehen.

Auf der Strasse erschwerten 2-3cm dicke Eisschollen das Vorankommen.

Tempo 40 km/h auf der Überlandstrasse war angesagt.

So früh am Morgen konnte man immer wieder auf der Strasse anhalten und die Landschaft geniessen.

Gegen den Mont Vully zogen Nebelschwaden auf.

Ein wunderschöner Spaziergang im Seeland war angesagt bis... ich leider über diesen toten Mäusebussard stolpperte, der Neujahr nicht überstand

.
Mir fiel leider nichts Besseres dazu ein als: Der Kluge fährt
IM Zuge!
Nachfolgend noch ein paar Impressionen:
Liebe Grüsse
Dominic
Re: Forecasting/Nowcasting 25.12. bis 31.12. 2008
Verfasst: Fr 2. Jan 2009, 01:00
von Alfred
noch besser wäre (für den Vogel) eine Dampfeisenbahn!
Alfred
Re: Forecasting/Nowcasting 25.12. bis 31.12. 2008
Verfasst: Fr 2. Jan 2009, 02:19
von Federwolke
Alfred hat geschrieben:noch besser wäre (für den Vogel) eine Dampfeisenbahn!
Alfred
Richtig. Gerade von diesem Bummelzug dort lässt sich nämlich ein Bussard nicht erwischen.
Sehr schöne Bilder übrigens Dominic. So würde mir der Winter auch gefallen.
Re: Forecasting/Nowcasting 25.12. bis 31.12. 2008
Verfasst: Fr 2. Jan 2009, 11:58
von Necronom
Wow, wiedermal wunderbare Bilder hier, da ziehts mich als Unterländler gleich in die Berge wenn ich die Bilder von Michl und Silas sehe.
Und ausserdem, R.I.P. Mäusebussard, vielleicht war es besser so, wir wissen ja nicht was das neue Jahr bringt
Das schönste ist doch das nun der Schnee nun mal ziemlich lang liegen bleibt, die Temperaturen bleiben ja höchst winterlich. Genau so wie es sich gehört in dieser Jahreszeit!
Re: Forecasting/Nowcasting 25.12. bis 31.12. 2008
Verfasst: Fr 2. Jan 2009, 12:17
von Fabian Bodensee
schnee?? ich sehe hier am bodensee leider nur grüne wiesen, mal abgesehen von den weissen hügeln rund herum
