Seite 21 von 23

Wintereinbruch 21. bis 24. November 2008

Verfasst: Fr 21. Nov 2008, 10:53
von Barbapapa
Hmm, sowas, jetzt hat soeben leichter Regen eingesetzt. Die Pilatusspitze ist eingetrübt ;-)
Hier noch die Wetterwarnung von Meteocentrale für Luzern:
Ab Freitag Abend ist verbreitet mit anhaltendem Schneefall in den Niederungen zu rechnen (mehr als 25 cm in 24h)

Ist das realistisch?

Wintereinbruch 21. bis 24. November 2008

Verfasst: Fr 21. Nov 2008, 11:00
von azu
Hallo,

@David(Goms)

ja mikroklimata, hier oberhalb Sierre sfg im Moment ca. 1600-1700m...

Gruss

Wintereinbruch 21. bis 24. November 2008

Verfasst: Fr 21. Nov 2008, 11:00
von frog_mr
@ Barbapapa: Genau der Wind ist die Ursache. Bei dieser Windrichtung (Pilatus derzeit SW) Lee-Effekt vom Pilatus her. Erst mit Drehen des Winds (wenn Front reinkommt) wird in Luzern mehr Niederschlag kommen.

Gruss
Michael

Wintereinbruch 21. bis 24. November 2008

Verfasst: Fr 21. Nov 2008, 11:01
von CJG Termen (Wallis)
Original von David(Goms)
Im Wallis kommen die Mikroklimata momentan grad voll zur Geltung:

Oberhalb von Brig dürfte die SFG momentan schon bei 1500m sein. Ebenfalls in Leukerbad(1450m) und im Lötschental(1400m) hat\'s wahrscheinlich Regen bis Schneeregen. In Fiesch auf zarten 1078m hat es bei +0.6°C noch mässigen Pappschneefall.

Im Obergoms(1350m) verständlicherweise noch Pulverschneefall...

Hallo David,

Stimmtdie SFG is hier am Morgen von 900 M angestiegen bis ungefähr 1500 M.( der Wind sei Dank )
Aktuell mit Zunahme der RR Intensität wieder bis circa 1100 runter gekommen.
In Termen auf 1020 ab und zu auch wieder Schneeregen unter den Regentropfen
T von 0.9 °C bis auf 3.8 °C angestiegen , jetzt wieder langsam zurückgehend , Takt 3.5 °C

Grüsse nach Fiesch
Johann

Bild

Wintereinbruch 21. bis 24. November 2008

Verfasst: Fr 21. Nov 2008, 11:04
von Michi, Uster, 455 m
Heute kann man den Vallugaradar wieder mal testen, aktuell ist er nicht so schlecht, die gemessenen 2-3mm/h stimmen gut überein. Auch sieht man schön, wie der NW-Wind die Niederschläge ins Unterengadin verfrachtet. Dies bestätigt die bei solchen Lagen recht grossen Schneemengen nordseitig vom Tal (Ftan, Motta Naluns usw.).
Links:
Vallugaradar
Aktuelle Messwerte MeteoSchweiz

Vallugaradarbild 10.15 Uhr
Bild

Wintereinbruch 21. bis 24. November 2008

Verfasst: Fr 21. Nov 2008, 11:20
von Mladen (Kreuzlingen)
Ich weiss das ich mich sehr weit aus dem Fenster lehne, aber wie siehts mit der weiteren entwicklung aus. bleiben wir in kaltem winterwetter mit schneegestöber bis ins flachland, oder wird es sa auch noch wieder mlder?

Die meinungen gehen auseinander. einige wie SF METEO sagen, das wir vorerst in kalter luft verbleiben. Einige andere sagen, dass im Flachland wieder in der nächsten Woche mit 10 °C gerechnet werden muss.

was meint ihr? Werden wir in der kalten luft verbleiben?

Und noch was, wie lange könnte der Schnee im Flachland zwischen 400 und 500 meter liegen bleiben. Ich freue mich schon jetzt auf die antworten. ;-) :D

Wintereinbruch 21. bis 24. November 2008

Verfasst: Fr 21. Nov 2008, 11:24
von Stefan im Kandertal
Ich biete 10,3°C. Wer macht mit?

Wintereinbruch 21. bis 24. November 2008

Verfasst: Fr 21. Nov 2008, 11:30
von Barbapapa
Original von Stefan Wichtrach
Ich biete 10,3°C. Wer macht mit?
kann das leider nicht überbieten, sage 5.5 Grad

Wintereinbruch 21. bis 24. November 2008

Verfasst: Fr 21. Nov 2008, 11:33
von Martin (Klettgau)
7,5°C hier in Klettgau.Mehr habe ich nicht.

Gruss Martin

Wintereinbruch 21. bis 24. November 2008

Verfasst: Fr 21. Nov 2008, 11:36
von Rontaler
Hallo Barbapapa,

Wo wohnst du genau? Aktuell regnet es hier in 6039 Root mit mässiger Intensität. :-) Ich weiss, dass das Rontal (Ebikon, Buchrain, Root) niederschlagstechnisch ziemlich weit hinten ist, aber frog_mr hat es richtig erklärt, sobald die Strömung West/Südwest dominiert ist, erleben wir zwischen Luzern und Zug föhnartige Abtrocknung der Luftmassen mit der Folge, dass es (fast) trocken bleibt. Wenn die Höhenwinde genug stark sind kann es sogar sein, dass sich die Luft so stark erwärmt, dass Luzern schweizweit die höchsten Temperaturen aufweist. So geschehen zum Beispiel während Orkan Kyrill oder auch am 18. Januar 2008. Heute scheint die Strömung zu schwach zu sein um die Luft signifikant zu erwärmen, daher Leeeffekte ohne Temperatursprung.

Gruss aus dem regnerischen D4!