Chasingbericht Teil 01:
Neue Wohnregion = neue Herausforderungen (z.B. tolle Spotterplätze finden). Aber wie ja viele wissen, bin ich längst nicht mehr so aktiv wie noch bis vor wenigen Jahren. Hat Gründe. Aber bei einer solchen Lage wie heute, juckts eben schon in den Fingern - und dieses Chasing-"Fieber" ist ja nicht alleine nur darin begründet, schöne Foto-Trophäen nach Hause zu bringen, sondern, ob man im Forecast und Nowcast alles richtig gemacht hat. Punktlandungen sind dann der Lohn für die Arbeit. Die wesentlichen Parameter von WRF und GFS hatte ich seit rd. 2 Tagen schon konsultiert - und einen weiteren Weg als rd. 30 Minuten max von zuhause weg wollte ich nicht gehen. Jura, Basel, Rheingraben "funktioniert" natürlich bei solchen Lagen. So wie Ravensburg und Ulm. Aber in den Schweizer Voralpen und im Mittelland waren die Signale spärlich, der Spread (wie schon geschrieben wurde) beträchtlich, der Deckel auch (massive CIN). Bernhards Windkarten (mit dem kurzen Föhndurchbruch) und ein entsprechendes Post machten mich aber hellhörig. Ein Blick vom Balkon gegen Süden war vielversprechend, wären da nicht all die "Hungertürme" in der Luft geschwebt... Nach meinem Post um 19 19 Uhr (also schon längst in Nowcast-Stimmungslage) kochte ich trotz spannender Lage ein Abendessen, ass auf dem Balkon, in dieser glühenden Bruthitze....
Als der Montreux-Schwarzenburg-Thun-"Express" mit voraussichtlichem Standart-Voralpen-Rechtsdrall in Richtung Sempach sich bewegte, entschied ich diesen kürzlich entdeckten Spotterplatz unterhalb von Hildesrieden zu testen, von dem aus man einen wunderbaren Blick über den Sempachersee geniessen kann (rd. 140° Bogengrade-Panorama...ordentlich).
https://www.google.ch/maps/@47.1480007, ... ?entry=ttu
Optisch recht eindrücklich kam dann aus den Voralpen heraus auch diese Gewitterlinie mit Böenwalze und Dauergeflacker und ich bemerkte, dass ich absolut perfekt positioniert war. Dann pusteten die ersten Böen einfach mein Stativ und die Kamera weg und der Schirm, um das Objektiv von den ersten Regentropfen zu schützen, hat sich innert Sekunden in ein entsorgungswürdiges Drahtgeflecht verwandelt. Böenspitze Sempach "moderate" 65,9 km/h (Kaiko Karte). Hildesreiden liegt etwas höher, mag also mehr gewesen sein... Blitzshow vom Feinsten. Ich wechselte den Standort:
Erste Idee war Gormund, doch da störten mich die Überland-Stromleitungen, die fast immer jedes Blitzbild verhunzen. Da fand ich weiter in Richtung Beromünster die Seitenstrasse bei Elmenringen (Älmeringen), mit Blickrichtung Römerswil (auf die Rückseite der über meinem Kopf vorbei rauschenden Zelle) idealer. Und kaum hatte ich den Motor abgestellt und die Kamera in die Hand genommen, schlug weniger als 1 km vor mir (noch vor Römerswil) ein gleissend heller positiver CG absolut senkrecht und ohne Verästelungen in den Boden....
https://kachelmannwetter.com/ch/blitze/ ... 69503.html
Caramba!
https://www.google.ch/maps/@47.1668357, ... ?entry=ttu
Dann folgen im Minutentakt positive CG's bis 64 kA. Herrlich, aber ärgerlich, weil genau in der Millisekunde der Blitz in den Boden schoss, als der Verschluss zu ging. Ich arbeite ohne Blitztrigger..... Ein paar gingen ins Netz.... Bilder folgen...