Seite 21 von 26

Re: [FCST/NCST] Gewitter/Hochwasser ab 12.07.2021

Verfasst: Fr 16. Jul 2021, 19:48
von Federwolke
Hoi Mono

Cut-Off muss ich hoffentlich nicht erklären ;)

Mit warm conveyor belt ist der Warmluftstrom im Warmsektor eines Tiefs gemeint, der auf die bodennahe Kaltluft aufgleitet. Die Grenze des warm conveyor belts zur Kaltluft ist die geneigte Warmfront. "equatorward ascending" bedeutet, dass entgegen dem Lehrbuchmodell, wo sich der Warmsektor im Süden befindet und die Warmluft in Richtung Norden auf die Kaltluft aufgleitet, diesmal die Warmluft von Norden her auf im Süden lagernde Kaltluft aufgeglitten ist. Die Luftmassen-Anlayse zeigt das sehr eindrücklich:

Bild

Der "verkehrte" warm conveyor belt reicht hier grob gesagt von Dänemark bis nach Ostfrankreich (und hat uns wie bereits oben geschildert knapp verfehlt). In der Bodenanalyse würde man unter dieser Warmluftzunge eine Okklusion einzeichnen. Der noch offene Warmsektor des Tiefs befindet sich über Ostpolen.

Re: [FCST/NCST] Gewitter/Hochwasser ab 12.07.2021

Verfasst: Fr 16. Jul 2021, 19:59
von Marco (Oberfrick)
Off Topic
Die Autobahnüberführung. Die neuen Lärmschutzwände reflektieren die Reuss. Wenn das Absicht ist, haben sich die Planer was Gutes überlegt. Denn es sieht genial aus. Im Video kommt es besser zur Geltung
Das wurde bewusst so gewählt.

Hatte vor Jahren am Projekt Sentibrücken selber mitgearbeitet. Jetzt wurden endlich die Verkleidung ausgetauscht.

Re: [FCST/NCST] Gewitter/Hochwasser ab 12.07.2021

Verfasst: Fr 16. Jul 2021, 22:34
von flowi
Sehenswerte Dokumentation der Entwicklung der raschen und katastrophalen Flut in Schleithheim SH:
https://www.shn.ch/region/klettgau/2021 ... chleitheim

Re: [FCST/NCST] Gewitter/Hochwasser ab 12.07.2021

Verfasst: Fr 16. Jul 2021, 22:59
von Federwolke
Federwolke hat geschrieben: Fr 16. Jul 2021, 18:39 Und ja, die Sondersendungen bzw. Interviews in den Nachrichtensendungen der letzten Tage lösten bei mir teilweise erhebliche Fremdschäm-Gefühle aus.
Heute war man wesentlich besser vorbreitet und vor allem hatte man Gäste geladen, die nicht für Selbstdarstellung bekannt sind:
https://www.srf.ch/play/tv/srf-news-spe ... b7ea5c3886
Vor allem an David (falls du hier noch mitliest): Danke, das war sehr sachlich und informativ!
Erfreulich: Auch Felix Blumer hat das mit der Siebenschläfer-Regel inzwischen verstanden ;)

Re: [FCST/NCST] Gewitter/Hochwasser ab 12.07.2021

Verfasst: Sa 17. Jul 2021, 02:53
von Microwave

Bild

"Irgendwie fehlt (noch) der grosse Kick." Dann bin ich heim, und...

Bild

...siehe da, am nächsten Morgen^^

Bild

Nichts spektakuläres, aber fand ich noch witzig: Links der See und rechts der durch die Erde an die Oberfläche drückende See :)
Bilder alle vom Bellevue in Zürich.


Bild


Bild

Irgendwie wirkt besonders die Gegend am Schanzengraben ein bisschen wie eine Bäderlandschaft. Wie gerne würde ich jetzt durch diese "Grotte" schwimmen (oder mich treiben lassen), oder eine Kneippkur in dem Flachbad machen :unschuldig:

Grüsse - Microwave

Re: [FCST/NCST] Gewitter/Hochwasser ab 12.07.2021

Verfasst: Sa 17. Jul 2021, 10:35
von Tinu (Männedorf)
Was ich faszinierend finde: Die Wasservögel scheinen die verschobene Wasserlinie am Zürichsee offensichtlich zu geniessen. Es ist mir einerseits am überfluteten Seeplatz Wädenswil, aber auch in Männedorf aufgefallen. Unzählige Enten, Taucherli und Schwäne schwimmen in den "neuen" Uferbereich. Entweder finden sie dort Nahrung, die sie sonst nicht finden - oder es gefällt ihnen einfach.


Bild



Bild

Re: [FCST/NCST] Gewitter/Hochwasser ab 12.07.2021

Verfasst: Sa 17. Jul 2021, 15:35
von Jeannette
Hier noch der Blitz von gestern um 13.04:

Re: [FCST/NCST] Gewitter/Hochwasser ab 12.07.2021

Verfasst: Sa 17. Jul 2021, 18:31
von Haene
Sali zäme

Das Video von der Reuss zwischen Einmündung Kleine Emme und Luzern habe ich endlich fertiggestellt.




Dann habe ich noch ein ‘Upgrade’ von Küssnacht am Rigi von gestern. Jetzt bei einem etwa 20cm höheren Pegelstand.



Heute habe ich in Luzern einen Termin wahrgenommen. Danach habe ich noch einige Bilder und Videos gemacht, die folgen später.

Liebe Grüsse von Hans-Jörg
P.S. Soeben haben wir hier in Küssnacht einen heftigen Regenschauer.

Re: [FCST/NCST] Gewitter/Hochwasser ab 12.07.2021

Verfasst: Sa 17. Jul 2021, 19:12
von Federwolke
Westwindwetter hat geschrieben: Fr 16. Jul 2021, 16:20 Dann kam die große und lange Dürre-Phase, unterbrochen von kurzen Starkniederschlagsphasen im Winter. "Ha, das ist das neue Muster, der Jet-Stream! So bleibt es jetzt wohl!"

Für mich steht nach all den langen Jahren und den vielen Großwetterlagenbeobachtungen nur eins fest: Das "neue Normal", so es denn überhaupt eins geben wird und kann, ist jetzt, in dieser Phase des absoluten Umbruchs, der auftauenden Arktis, des Süßwassereintrags in den Golfstrom, etc. auf keinen Fall fix.

Ja, wir beobachten Veränderungen, wir beobachten Phasen, aber wir können nicht sicher sein, dass der aktuelle Trend zu Blockaden, eingefahrenen Wetterlagen, langsam ziehenden Tiefs oder auch nur Gewitterclustern in 5 oder 10 Jahren überhaupt noch gültig ist.
Zumal die Sache mit dem Jetstream ja nicht unbestritten ist (das vergessen die meisten Meteorologen in diesen Interviews zu erwähnen). Nicht die Tatsache, dass er sich in den letzten Jahrzehnten tatsächlich etwas abgeschwächt hat - das zeigt ja auch meine Auswertung zur Veränderung der Grosswetterlagen-Häufigkeit, sondern die Ursache. Wie so vieles in der Klimaforschung ist dies nur ein kleines Puzzleteil in einem komplexen Gefüge. Da muss noch ein bisschen weiter geforscht werden:

https://www.sciencemag.org/news/2021/05 ... ere-winter

Dieser Thread ist für eine vertiefte Diskussion darüber nicht geeignet und kann hier fortgesetzt werden.

Re: [FCST/NCST] Gewitter/Hochwasser ab 12.07.2021

Verfasst: Sa 17. Jul 2021, 21:44
von Microwave
Und täglich grüsst das Murmeltier...

Bild

Der Schanzengraben ist voll.

Bild

Die Saffa-Insel ist auch mehr Sumpfgebiet als etwas anderes...

Bild

Die neue Bootsstrasse für erleichtertes Einwassern. (Wollishofen)

Das sind jetzt voraussichtlich meine letzten Impressionen von der Lage hier.
Das Wasser geht jetzt langsam wieder zurück laut den Hydrodaten, und auf dem metradar kommt nicht mehr wirklich etwas ergiebiges neues in das Einzugsgebiet vom See.

Speziellstes Erlebnis war für mich eigentlich fast immer noch die Entlastungsspitze von der Sihl am späten Abend das 13.07.2021, welche für einige lustige Effekte entlang der Limmat sorgte.
Was das auch so einmalig machte war dass man wirklich alleine mit der Limmat war, und noch nichts abgesperrt war.
Nach und nach wurde mehr und mehr abgeriegelt, sogar trotz niedrigerer GS, und heute haben sie sogar noch am See angefangen damit.

Grüsse - Microwave