Seite 3 von 3
Re: Mittelfrist / Langfrist: Herbst 2016
Verfasst: Mo 31. Okt 2016, 19:08
von Federwolke
Bevor es an die Winterprognose geht, kommt erst mal noch der November. Wobei die Karten in letzter Zeit recht einheitlich danach aussahen, dass es mal wieder zu einem November-Winter kommt. Seit heute wackeln die Karten wieder, und ich bin froh dass ich die Prognose nicht schon gestern geschrieben habe. Heute Vormittag umgezogen, am Abend schon wieder am arbeiten:
http://www.orniwetter.info/monatsprogno ... mber-2016/
Re: Mittelfrist / Langfrist: Herbst 2016
Verfasst: Di 1. Nov 2016, 22:15
von Matt (8800 Thalwil)
Die Troglage Anfang nächster Woche sieht imposant aus. Zufällig herausgepickt diese Karte von MO 00Z
Mit der Advektion feucht-warmer Luftmassen (Stichwort "Atmospheric River") wird es in Südeuropa stellenweise zu starken Niederschlägen (mit Unwetterpotenzial) kommen. Die Übersicht der kommenden 192h.
Und hier noch die einzelnen Member:
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... halwil.png
Gruess, Matt
Re: Mittelfrist / Langfrist: Herbst 2016
Verfasst: Mi 2. Nov 2016, 09:39
von Andreas -Winterthur-
Hallo zäme
Nachdem es beim EZ und auch beim GFS während mehreren Läufen (und noch bis gestern 12Z) nach einer sehr spannenden Gegenstromlage SO/MO ausgesehen hatte, ist das Szenario mit den aktuellen Mitternachtsläufen leider wie befürchtet, wieder abgeblasen worden.
So wie es jetzt aussieht, dürfte es triviales, kühles Schauerwetter mit etwas Schnee in erhöhten Lagen geben. Immerhin macht das EZ später in der Woche einen neuen Versuch mit einem kräftigen Mittelmeertief und Gegenstrom bei uns.
Die Hoffnung stirbt zuletzt
Grüsse Andreas
Noch ein Nachtrag zu dem schon von Matt aufgezeigten Unwetterpotential in Südeuropa. Unheimliche Niederschlagssummen, die auch im aktuellen IFS-Hauptlauf gerechnet werden. 300 bis > 600 mm (Mazedonien) bis am kommenden Do entlang des Balkangebirge.

Bildquelle: ECMWF/Meteoschweiz
Re: Mittelfrist / Langfrist: Herbst 2016
Verfasst: Mi 2. Nov 2016, 17:06
von Andreas -Winterthur-
300 bis > 600 mm (Mazedonien)

--> Montenegro natürlich

Re: Mittelfrist / Langfrist: Herbst 2016
Verfasst: Do 3. Nov 2016, 19:24
von Federwolke
Das Spannende an der Meteorologie ist unter anderem, dass man erklären kann, warum ein Monat wettermässig relativ langweilig war. Allerdings nicht überall, die grossräumigen Analysekarten zeigen krasse Dinge:
http://www.fotometeo.ch/witterungsanalyse-oktober-2016/
Re: Mittelfrist / Langfrist: Herbst 2016
Verfasst: Fr 4. Nov 2016, 01:31
von Alfred
Hoi zäme
Andreas -Winterthur- hat geschrieben:Unheimliche Niederschlagssummen
Auch GFS rechnet so einiges zusammen (wenn auch
nur die Hälfte, 322,8mm).
Quelle:
http://www.meteoexploration.com/maproom ... ion=EU#map
——Seich

! Kann keine Bilder hochladen, trotzdem ich eingeloggt bin. Es kommt die Meldung dass ich nicht
eingeloggt sei.
Das ist genau das, wieso ich meinen
Unbezahlbaren ECMWF-link verloren hatte.
Ich weiss, dass mein Betriebssystem nicht gerade up to date ist, also bitte ich um
etwas Nachsicht!
Gruss, Alfred
Neuer Versuch:

Re: Mittelfrist / Langfrist: Herbst 2016
Verfasst: Fr 11. Nov 2016, 18:17
von Benny Bottmingen
Auf dem Eurasischen Kontinent hat sich die Schneedecke schon recht stark ausgebreitet. Zudem hat sich ein Kaltluftsee gebildet, der nun weiter nach Westen vorankommt.
Gleichzeitig liegt über dem amerikanischen Kontinent wenig Schnee und die Temperaturen sind für die Jahreszeit zu hoch. Zudem ist die Barentssee ca. 3°C wärmer wie normal.
Dies führt zu einer geringeren Tiefdruckaktivität über dem Atlantik. Somit ist es möglich, dass die kalte Luft in den nächsten Wochen bis zu uns vorstossen könnte.
Re: Mittelfrist / Langfrist: Herbst 2016
Verfasst: Fr 11. Nov 2016, 18:33
von Matthias_BL
Hello Benny,
Benny Bottmingen hat geschrieben:
Auf dem Eurasischen Kontinent hat sich die Schneedecke schon recht stark ausgebreitet. Zudem hat sich ein Kaltluftsee gebildet, der nun weiter nach Westen vorankommt.
Gleichzeitig liegt über dem amerikanischen Kontinent wenig Schnee und die Temperaturen sind für die Jahreszeit zu hoch. Zudem ist die Barentssee ca. 3°C wärmer wie normal.
Dies führt zu einer geringeren Tiefdruckaktivität über dem Atlantik. Somit ist es möglich, dass die kalte Luft in den nächsten Wochen bis zu uns vorstossen könnte.
Hmmm, ich traue mich mal eine "historische" Aussage vom Mo 27. Okt 2014 aus dem Forum zu zitieren:
...Leider haben im Meteorologie-Grundstudium nicht alle mitbekommen, dass unser Winter nicht in Sibirien, sondern auf dem Atlantik gemacht wird. Ein kaltes Sibirien alleine nützt nichts, wenn die West-Südwestdüse nie abstellt ...(von Federwolke)
https://www.sturmforum.ch/viewtopic.php ... 2&start=50
Mal sehen wie es kommt.
grüsse
Matthias
Re: Mittelfrist / Langfrist: Herbst 2016
Verfasst: Fr 11. Nov 2016, 19:49
von Nine
Aber die West-Südwestdüse wird doch schwach, wenn die Tiefdruckaktivität auf dem Atlantik abnimmt? Oder sehe ich das falsch?
Re: Mittelfrist / Langfrist: Herbst 2016
Verfasst: So 4. Dez 2016, 10:47
von Federwolke
Die Mittelwerte des Novembers lassen einen weiteren langweiligen Monat vermuten, doch es hatte von allem etwas dabei. Der etwas andere Rückblick:
http://www.fotometeo.ch/witterungsanaly ... mber-2016/