Re: [NCST] Gewitter am Mo 25.07.2016
Verfasst: Di 26. Jul 2016, 01:02
				
				Die Ereignisse überschlagen sich. Es regnet stark und jetzt noch ein Blitz. Und das in Mörschwil... kann es kaum glaube nach diesem Müllsommer bezüglich gewitter. 
Schifft ordentlich. 2.2 mm/3 min und 2.9 mm bisher. Mal schauen.
Oha... Naheinschlag. 1 senkunde also 300 Meter. Hier läuft was!
So, nun ists vorbei. Das war eines der tollsten Gewitter, dass ich je erlebt habe!
Zwei Blitze, so meinte ich, hätten in der Nachbarschaft eingeschlagen, zumindest war die Differenz Blitz/Donner extrem gering, ich denke es war jeweils weniger als eine Sekunde und es hat auch so gekracht, dass meine Familie beim ersten aufgewacht ist.
Die Blitzkarte (https://www.lightningmaps.org/?lang=de# ... ;dl=2;dc=0;) zeigte allerdings den nächsten Blitz in 400-500 Metern Entfernung an. Ich habe mir eine Liste angefertigt mit Zeitpunkt und geschätzter Entfernung. Dann habe ich recherchiert über die Einschläge, die für den Zeitpunkt in Frage kämen.
1:33: 300 m
1:34: 500 m, hier sah ich sogar den Blitzkanal. Allerdings ist in Richtung Norden um diese Zeit erst in 2.7 Km Entfernung ein Blitz eingezeichnet. Würde 8 Sekunden entsprechen. So viel waren es garantiert nicht, da nehm ich Gift drauf.
1:39: 200 m, zur Zeit in der Blitzortung 1.1 Km oder 2.1 Km entfernt, also 4 bis 7 Sekunden, das kann kaum sein. Dies war der Blitz, den ich in der Nachbarschaft vermutete und der meine Familie geweckt hat.
1:42: 500 m, 1.8 Km bei Blitzortung
1:47: 200 m, 1.9 Km bei Blitzortung
1:48: 200 m, 500 m bei Blitzortung, dachte es war näher, aber hier wäre der gemessene Ort durchaus möglich meines Erachtens
Bin echt ratlos... Ich war zwar aufgeregt aber ich kann wohl noch 1 bis 2 von 4 bis 7 Sekunden unterscheiden... Der war garantiert nicht in Wittenbach oder Berg, wie es die Blitzortung zeigte.
Kann es sein, dass entweder einige Blitze nicht registriert werden oder die Ortung nicht wirklich genau ist?
Könnte jemand die Koordinaten von 1:39 1:48 und 1:49 heraussuchen? Müsste im Bereich Mörschwil sein (nordöstlich von St.Gallen). Eventuell waren die Entladungen maximal eine Minute früher. Wäre aber äusserst interessant zu wissen, ob dabei andere Einschlagspunkte herauskämen.
Normalerweise fasziniert mich der Gewitterregen auch. Doch heute habe ich den fast vergessen vor lauter Krach. Es gab 18.4 mm in einer Stunde und insgesamt bisher 23.3 mm. Platz 4 in der Statisitk. (2012-heute)
Summen in der Umgebung:
Arbon-Stachen: 36.4 mm (meines Wissens der Rekord, Messungen seit 2010 oder 2011)
Häggenschwil: 37.2 mm (meines Wissens ebenfalls Rekord seit 2012)
Egnach: 19 mm
Romanshorn: 9 mm
St.Gallen-Rotmonten: 23 mm
Quelle der Stationen: http://www.kaikowetter.ch/stationen.php
Jetzt sinkt der Adrenalinspiegel langsam, hoffe ich kann nun schlafen.
			Schifft ordentlich. 2.2 mm/3 min und 2.9 mm bisher. Mal schauen.
Oha... Naheinschlag. 1 senkunde also 300 Meter. Hier läuft was!
So, nun ists vorbei. Das war eines der tollsten Gewitter, dass ich je erlebt habe!
Zwei Blitze, so meinte ich, hätten in der Nachbarschaft eingeschlagen, zumindest war die Differenz Blitz/Donner extrem gering, ich denke es war jeweils weniger als eine Sekunde und es hat auch so gekracht, dass meine Familie beim ersten aufgewacht ist.
Die Blitzkarte (https://www.lightningmaps.org/?lang=de# ... ;dl=2;dc=0;) zeigte allerdings den nächsten Blitz in 400-500 Metern Entfernung an. Ich habe mir eine Liste angefertigt mit Zeitpunkt und geschätzter Entfernung. Dann habe ich recherchiert über die Einschläge, die für den Zeitpunkt in Frage kämen.
1:33: 300 m
1:34: 500 m, hier sah ich sogar den Blitzkanal. Allerdings ist in Richtung Norden um diese Zeit erst in 2.7 Km Entfernung ein Blitz eingezeichnet. Würde 8 Sekunden entsprechen. So viel waren es garantiert nicht, da nehm ich Gift drauf.
1:39: 200 m, zur Zeit in der Blitzortung 1.1 Km oder 2.1 Km entfernt, also 4 bis 7 Sekunden, das kann kaum sein. Dies war der Blitz, den ich in der Nachbarschaft vermutete und der meine Familie geweckt hat.
1:42: 500 m, 1.8 Km bei Blitzortung
1:47: 200 m, 1.9 Km bei Blitzortung
1:48: 200 m, 500 m bei Blitzortung, dachte es war näher, aber hier wäre der gemessene Ort durchaus möglich meines Erachtens
Bin echt ratlos... Ich war zwar aufgeregt aber ich kann wohl noch 1 bis 2 von 4 bis 7 Sekunden unterscheiden... Der war garantiert nicht in Wittenbach oder Berg, wie es die Blitzortung zeigte.
Kann es sein, dass entweder einige Blitze nicht registriert werden oder die Ortung nicht wirklich genau ist?
Könnte jemand die Koordinaten von 1:39 1:48 und 1:49 heraussuchen? Müsste im Bereich Mörschwil sein (nordöstlich von St.Gallen). Eventuell waren die Entladungen maximal eine Minute früher. Wäre aber äusserst interessant zu wissen, ob dabei andere Einschlagspunkte herauskämen.
Normalerweise fasziniert mich der Gewitterregen auch. Doch heute habe ich den fast vergessen vor lauter Krach. Es gab 18.4 mm in einer Stunde und insgesamt bisher 23.3 mm. Platz 4 in der Statisitk. (2012-heute)
Summen in der Umgebung:
Arbon-Stachen: 36.4 mm (meines Wissens der Rekord, Messungen seit 2010 oder 2011)
Häggenschwil: 37.2 mm (meines Wissens ebenfalls Rekord seit 2012)
Egnach: 19 mm
Romanshorn: 9 mm
St.Gallen-Rotmonten: 23 mm
Quelle der Stationen: http://www.kaikowetter.ch/stationen.php
Jetzt sinkt der Adrenalinspiegel langsam, hoffe ich kann nun schlafen.


