Seite 3 von 6

Re: [FCST] Gewitterlage 20.07. - 24.07.2016

Verfasst: Do 21. Jul 2016, 07:59
von Matt (8800 Thalwil)
Guten Morgen

Ein COSMO-LEPS Member macht Krawall und zerreisst die Achsen auf der Grafik der Abflussprognosen: ;)
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... halwil.PNG
oder auch hier: http://www.hydrodaten.admin.ch/de/messs ... rsage.html

Eintretenswahrscheinlichkeit natürlich sehr klein.

Gruess

Re: [FCST] Gewitterlage 20.07. - 24.07.2016

Verfasst: Do 21. Jul 2016, 10:26
von Tinu (Männedorf)
zti hat geschrieben:
Tinu (Männedorf) hat geschrieben:Ein untrügliches Zeichen für die atmosphärischen Veränderungen, die derzeit vonstatten gehen, habe ich heute in Schönenberg ZH beobachtet.
Danke Tinu. Um welcher Zeit? Morgen früh oder Abend?


Sent from my iPad using Tapatalk
Es war um ca. 20.30 Uhr, also abends.

Re: [FCST] Gewitterlage 20.07. - 24.07.2016

Verfasst: Do 21. Jul 2016, 11:20
von Alfred
Off Topic
Hoi zäme

Ich habe kein solchiges, aber ich würde es gut finden, wenn statt AM & PM die Zeit in UTC angegeben würde!

Man müsste dann auch nicht umstellen, oder ist das die Strategie, dass man nachfragen muss, ob Sommer oder
Winterzeit in dem Ding eingegeben wurde. Generiert Umsatz!

Gruss, Alfred

Re: [FCST] Gewitterlage 20.07. - 24.07.2016

Verfasst: Do 21. Jul 2016, 13:24
von Federwolke
Cyrill hat geschrieben:Mich würde interessierend, was Du zur These der Delle im Bodendruckfeld (1013 hPa-Schlaufe) meinst und ob Du eine Erklärung für die tiefen Laps rates bei Basel hast, die ja bei Konvektion hoch sein sollten..... Oder ist dies etwa quasi bereits der Messstatus nach der Entwicklung der Zelle, bzw. der Konvektion.
Hebungsantriebe in den Karten zu suchen, ist stets tückisch. Man muss genau wissen, was Ursache und was Wirkung ist. Nimmt man dazu Analysekarten, muss man den Zustand vor der Entstehung des Gewitters anschauen (also auf den Basler Fall gestern bezogen idealerweise vor 21:00 Uhr, also 18-19 UTC). Zudem: Auch wenn ich die VERA-Karten für gewisse Nachbetrachtungen ebenfalls sehr schätze, so muss doch für das Entstehen dieser Einzelzelle die Stationsdichte, die den Karten zugrunde liegt, angesprochen werden: Für die Region stehen einzig die Windmesswerte von Basel/Binningen, dem Flughafen, von Möhlin und Delémont zur Verfügung. Was aus den Juratälern (Birs, Ergolz) und aus dem Schwarzwald (Wiesental) für Windsysteme gerade in den Abendstunden auf Basel zuströmen, wird nicht erfasst.

Die Bodendruckkarten von ICON zeigen bei Tagesgangwetterlagen stets eine Tiefdruckrinne im Oberrheingraben, flankiert von höherem Luftdruck über den Vogesen und dem Schwarzwald. Reine Modell-Artefakte würde ich meinen, verursacht durch die Topographie. Will auf die Abendstunden bezogen heissen: Nicht das Tief im Tal saugt den Wind an, sondern die aus den umliegenden Mittelgebirgen abfliessenden Bergwinde aus den Tälern strömen zusammen (müsste theoretisch im Oberrheingraben einen Überdruck erzeugen), und erzwingen zusammen mit dem synoptischen Westwind aus der Burgunderpforte das Ausweichen der Luft nach oben, was gestern den Deckelbrecher erzeugt haben dürfte.

Re: [FCST] Gewitterlage 20.07. - 24.07.2016

Verfasst: Do 21. Jul 2016, 16:22
von B3rgl3r

Re: [FCST] Gewitterlage 20.07. - 24.07.2016

Verfasst: Do 21. Jul 2016, 17:29
von Thundersnow
Auch ich möchte im Bezug auf Gewitter viel neues dazu lernen.
Nun zerbreche ich mir gerade den Kopf an der morgigen Lage.

Sonneneinstrahlung gibt es wohl im Osten noch genügend, auch wenn GFS hier etwas die Spassbremse ist (Bewölkung).
Nun stelle ich mir jedes Mal die Frage nach dem Auslöser und bin jedes Mal verunsichert, weil ich da irgendwie immer etwas falsch interpretiere oder so.
Naja zumindest bin ich auf folgende Karte von WRF 4 Km gestossen:
Bild
Ein möglicher Auslösemechanismus ist ja Divergenz auf 300 hPa. Hier auf dem Bild sieht man, wie die Isohypsen auseinanderlaufen über der Ostschweiz. Ist das ausreichend für die verbreitete Auslöse auch im Mittelland. Oder müsste dies unmittelbar am Ausgang eines Jetstreaks geschehen?

Falls dies nicht der Auslöser ist, würde sich jemand die Mühe machen, zu erklären, was genau morgen für Gewitter sorgen wird? Einen Trog über der Schweiz sehe ich nicht und eine Kaltfront ists auch nicht. :help:


Lg Thundersnow

Re: [FCST] Gewitterlage 20.07. - 24.07.2016

Verfasst: Do 21. Jul 2016, 17:57
von Federwolke
Thundersnow hat geschrieben:Auch ich möchte im Bezug auf Gewitter viel neues dazu lernen.
...
Einen Trog über der Schweiz sehe ich nicht und eine Kaltfront ists auch nicht.
Wieso nicht?

Re: [FCST] Gewitterlage 20.07. - 24.07.2016

Verfasst: Do 21. Jul 2016, 18:09
von Thundersnow
Der Trog liegt doch über Frankreich und die Schweiz liegt auf der Vorderseite oder sehe ich das falsch?
Okey, ich sehe zwar eine Kaltfront (Theta e Karten) aber die liegt auch über Frankreich?

Re: [FCST] Gewitterlage 20.07. - 24.07.2016

Verfasst: Do 21. Jul 2016, 18:29
von Federwolke
Richtig, der Haupttrog liegt westlich von uns. In die Strömung der Vorderseite eingebettet findet man aber immer Randtröge, und die können sich in verschiedenen Höhenschichten verstecken, z.B. in 700 hPa. Da braucht es etliche Übung und vor allem das Wissen, in welchen Karten (nicht von allen Modellen sind alle Karten verfügbar) man sie suchen muss.

Zur Kaltfront:

Bild
Schöner könnte man sie eigentlich gar nicht präsentieren ;)

Und ja, die 300 hPa-Divergenz spielt auch mit. Dafür gibt es eine extra Karte, auf der man sie viel besser erkennt als auf der von dir geposteten Vektorenkarte:
Bild

Da haben wir morgen ganz ordentlich viele Zutaten, die mitspielen.

Re: [FCST] Gewitterlage 20.07. - 24.07.2016

Verfasst: Do 21. Jul 2016, 18:38
von Tinu (Männedorf)
Manchmal habe ich das Gefühl, dass viele hier angesichts der vielen neuen, bunten Indices-Kärtchen vergessen, auch mal die guten alten 500hpa-Karten anzuschauen. Sind zwar mühsam, ich weiss, aber eine Trog sieht man darauf sofort:

Bild

Wir liegen zwar Morgen nicht direkt unter der Trogachse (schwarz), sehr wohl aber im Bereich der aktiven Trogvorderseite (blau), in deren Bereich die sogenannte "Action" stattfindet, nach der uns alle dürstet. Die Trogrückseite (rot) kommt dann dahinter nach. Auch die ist aber noch Teil des Troges. Also alles korrekt. Tr(o)gerische Sache, ich weiss :-D

Edit: Fabienne war schneller ;)