Seite 3 von 12

Re: [NCST] Gewitter Freitag, 24.06.2016

Verfasst: Fr 24. Jun 2016, 16:19
von Michael (Dietikon)
Federwolke hat geschrieben:Den kurzfristigen Schwankungen bei den Taupunkten an einzelnen Stationen würde ich nicht zu viel Gewicht beimessen. Bei den nassen Böden ist klar, dass bei Windstille der Taupunkt rasch ansteigt. Etwas Wind und die Feuchtigkeit wird abtransportiert bzw. in höhere Lagen verfrachtet (sog. Durchmischung). Dasselbe passiert mit dem Trockeneinschub aus Südwesten: Diese Luftmasse nimmt die Bodensuppe dankbar auf. Alles in allem geht keine Energie verloren, sie wird nur herumgeschoben.
Kurzfristige zeitliche Änderungen der Taupunkte sind natürlich nicht besonders aussagekräftig, allerdings kann man bei der Entwicklung der Taupunkte über die Zeit durchaus Schlussfolgerungen ziehen. Derzeit kann man beobachten, dass mit den WNW-Winden feuchtere Luft an der Jurasüdfuss herangeführt wird. In Aarau ist der Taupunkt von 12°C auf über 19°C angestiegen. Auch auf der Lägern werden nun wieder 17°C erreicht. Generell sind in der Nordschweiz (von Pruntruter Zipfel bis in die Bodenseeregion) die Taupunkte immer noch recht hoch, was für eine hochreichend feuchte Grundschicht unterhalb einem Deckel und relativ hohes CAPE spricht. Zudem fällt eine Konvergenzzone im Raum Zürich auf. In diesen Regionen könnte es in den nächsten Stunden spannend werden. Das gilt auch weiterhin für die zentralen und östlichen Voralpen.

Re: [FCST] Gewitter, Freitag 24.06.2016 und Samstag 25.06.20

Verfasst: Fr 24. Jun 2016, 16:21
von Dani (Niederurnen)
Von Zürich Süd Richtung Alpen ein paar TCU. Richtig gross sind sie nicht, scheint sie stehen am Deckel an. Zudem sind sie teilweise recht langezogen, wie vom Winde verweht.

Re: [NCST] Gewitter Freitag, 24.06.2016

Verfasst: Fr 24. Jun 2016, 17:12
von Uwe/Eschlikon
Erster, ziemlich deftiger Rumpler im Gebiet Zürcher Oberland/Unt. Toggenburg. Allerdings sieht das Ganze noch nicht nachhaltig aus...die Bauern sind eh noch am Heu einfahren, darf noch warten ;)

Re: [NCST] Gewitter Freitag, 24.06.2016

Verfasst: Fr 24. Jun 2016, 18:57
von Chäps
Nine hat geschrieben:Soeben hat mich die BlitzortungsApp akustisch geweckt. 9km südlich von hier (WAE) ein Blitz detektiert. Auf dem Donnerradar ist er noch nicht zu sehen.
Hier brennt allerdings noch die Sonne von einem stahlblauen Himmel.
Welcher ist denn da zuverlässig?

Re: [NCST] Gewitter Freitag, 24.06.2016

Verfasst: Fr 24. Jun 2016, 19:01
von Tinu (Männedorf)
Jetzt zündet es von Osten her durch. Rasante Verstärkung der Zelle über dem Linthgebiet. Chaotischer Himmel. Feuer frei.

Re: [NCST] Gewitter Freitag, 24.06.2016

Verfasst: Fr 24. Jun 2016, 19:13
von Matt (8800 Thalwil)
Zellen sind je nach Topographie (Windfeld) beinahe ortsfest. Z.B. Waadtländer Jura oder Amden/Walensee. Am unteren Zürichsee vermutlich erst zu Schlafenszeit wieder Gewitter. Wir spendieren die latente Wärme grosszügig den Toggenburgern und Glarnern.

Re: [NCST] Gewitter Freitag, 24.06.2016

Verfasst: Fr 24. Jun 2016, 19:17
von Chäps
[quote="Matt (8800 Thalwil)"]Zellen sind je nach Topographie (Windfeld) beinahe ortsfest. Z.B. Waadtländer Jura oder Amden/Walensee. Am unteren Zürichsee vermutlich erst zu Schlafenszeit wieder Gewitter. Wir spendieren die latente Wärme grosszügig den Toggenburgern und Glarnern.[/

Nicht allen Glarnern, im Süden ruhig und schwül!

Re: [NCST] Gewitter Freitag, 24.06.2016

Verfasst: Fr 24. Jun 2016, 19:18
von Kaiko (Döttingen)
Hoi zäme

Hoffen wir auf geordneten Abfluss :!:
Amden mit >30mm innert 30Minuten

Bild
http://www.amden.ch/portal.cfm

Gruss Kaiko

Re: [NCST] Gewitter Freitag, 24.06.2016

Verfasst: Fr 24. Jun 2016, 19:37
von Dr. Funnel
Blick von Hallwil aus in Richtung Osten
Die Pilze wachsen wieder, ist ja auch kein Wunder bei dieser Feuchtigkeit ;)

Bild

Re: [FCST] Gewitter, Freitag 24.06.2016 und Samstag 25.06.20

Verfasst: Fr 24. Jun 2016, 20:36
von Federwolke
Zwei Regionen werden in den nächsten Stunden interessant:

- Was passiert wohl, wenn der Outflow aus dem ostschweizer Cluster auf den Nordwestwind vom Jura her trifft (irgendwo im zentralen Mittelland anzunehmen)?
- Schaffen es die sich jetzt formierenden Zellchen über den Savoyer Alpen, um sich später ebenfalls zu einem Cluster durchs westliche Mittelland zu organisieren (der dann wiederum auf den Nordwestind treffen würde)?