Seite 3 von 11

Re: Starkregen/Gewitter 16/17.06.2016

Verfasst: Do 16. Jun 2016, 01:30
von Severestorms
Auszug aus dem Estofex Forecast, bezogen auf Norditalien:

"As a result of the outstanding deep-layer shear, developing storms will likely rapidly turn into supercells with large hail and severe winds. A few strong tornadoes may also be expected. Any supercells that form may - sustained by the strong shear - survive the challenging topography of the higher mountains."

Das wär doch mal was. Eine Superzelle, welche die Alpen von Süd nach Nord überquert. :shock:

Re: Starkregen/Gewitter 16/17.06.2016

Verfasst: Do 16. Jun 2016, 08:20
von B3rgl3r
Flop-Potential?

Wie es auf http://www.meteoschweiz.admin.ch/home/a ... ntial.html steht... hat die aktuelle Lage Unwetter-Potential

Wenn, Was, Wäre, Hätte... irgendwie sieht COSMO2 nicht mehr so extrem aus was die NS in die Bündner Berge angeht...
Heute Morgen in allen Radios: "Höchste je herausgegebene... für GR..."

Irgendwie, hm... sehe ich hier auch Potential auf "Flop". Bin ich da der einzige? Wir werden sehen.
PS: @7132 hat 16mm seit Mitternacht bekommen.

Re: Starkregen/Gewitter 16/17.06.2016

Verfasst: Do 16. Jun 2016, 08:21
von Chicken3gg
Matro 07:40 mit 117.7km/h :sturm:

Zudem v.a. in der Westschweiz und im Tessin bisher viel Regen... Und das gröbste soll ja erst etwa ab Mittag kommen...
Cevio (416 m ü.M., TI) 43 mm
Robiei (1898 m ü.M., TI) 42 mm
San Bernardino (1639 m ü.M., GR) 36 mm
Comprovasco (575 m ü.M., TI) 28 mm
Bière (684 m ü.M., VD) 27 mm
Nyon (430 m ü.M., VD) 27 mm
Quelle: MeteoNews

Re: Starkregen/Gewitter 16/17.06.2016

Verfasst: Do 16. Jun 2016, 08:22
von Ricco (Koblenz AG)
Hallo

Intressant wie Cosmo 7 die Mengen flächig hochschraubt, vor allem auch im zentralen Mittelland sowie in der Ostschweiz bis weit ins Flachland raus. Und promt reagieren die Abflussprognosen frappant. Wird ne unruhige Nacht, um abzuschätzen, ob Sicherungsmassnahmen hier beim Zusammenfluss von Aare und Rhein getroffen werden müssen. Jedenfalls traue ich der Thurvorhersage noch nicht wirklich.... (tendenziel zu tief)

Frage an die Spezialisten: Wie ist der Cosmo 7 0Z Lauf tendenziel einzustufen? Eher als Ausreisser?

Re: Starkregen/Gewitter 16/17.06.2016

Verfasst: Do 16. Jun 2016, 09:47
von Rontaler
Guten Morgen,

Wie sehen die aktuellsten COSMO-1-Summen bis zum Ende des Starkniederschlagereignis aus? Wie hoch ist die Gefahr, dass der Lauerzersee erneut über die Ufer tritt? Bereits am 14./15.05.2016 trat dieser kurz über die Ufer, allerdings ohne Schäden anzurichten. Max. Pegelstand war 448.4 m.

Station Chlostermatt, Lauerz: http://www.hydrodaten.admin.ch/de/2484.html
Pegel letzte 7 Tage: http://www.hydrodaten.admin.ch/lhg/az/p ... 2484_7.PDF
Pegel letzte 40 Tage: http://www.hydrodaten.admin.ch/lhg/az/p ... 484_40.PDF

Das Gute ist, dass der Pegel in den letzten Tagen bereits gut abgesunken ist und nur gut 50 cm über dem Jahresmittel von 447.07 m liegt. :up:

Letztmals stärker über die Ufer trat der Lauerzersee am 02.06.2013 (max. Pegelstand 449.02 m) und verbreitet am 23.08.2005 (max. Pegelstand 449.65 m). In den übrigen Jahren seit 1998 selten deutlich > 448 m.

Gruss :schirm:

Re: Starkregen/Gewitter 16/17.06.2016

Verfasst: Do 16. Jun 2016, 10:38
von Michi, Uster, 455 m
Am 25. Sept. 1927 gab es eine ähnliche Wetterlage mit Hochwasser von GR bis SG. Damals fielen in 2 Tagen ähnliche Mengen wie von Cosmo-Modellen simuliert. Im Oberengadin gab es Hochwasser mit grossen Schäden, das Rheintal mit See:

Bild
Quelle: http://www.gra-nat.ch/hochwasser-1927-graubnden

Bild
Quelle: http://www.gra-nat.ch/system/media/1844 ... 1421161659

Re: Starkregen/Gewitter 16/17.06.2016

Verfasst: Do 16. Jun 2016, 11:05
von Rontaler
AROME HD 1.3 km rechnet 42-h-Niederschlagssummen, die jenseits sind, auch für regenerprobte Tessiner (16.6. 2 Uhr bis 17.6. 20 Uhr):

Bild

Bild

Verbreitet > 200 mm, teilweise sogar > 300 mm. Zwischen Quinto und Faido 320 - 365 mm! :shock: :!:

Re: Starkregen/Gewitter 16/17.06.2016

Verfasst: Do 16. Jun 2016, 11:50
von Andreas -Winterthur-
Hallo

Kurzes update zu den simulierten 24 Std. Niederschlagssummen der COSMO-Modellkette (inkl. COSMO-E / Ensemble Mean) - basierend auf die 06 UTC-Läufe:

Bild

Insgesamt etwas relaxter als noch gestern, wo teils 30 Std. Summen von knapp 400 mm gerechnet wurden. Auch die Konvektion heute Abend wurde etwas zurückgerechnet. Allerdings werden immer noch 6 Std. Summen 18-00 UTC von 120 mm in COSMO-1 gerechnet. CAPE und SWISS12 reagieren - weiter südlich und südöstlich - über der Poebene immer noch teils extrem. Kontrovers wird das Übergreifen der Niederschläge - in Bezug auf Summen und Ausdehnung - der Niederschläge gerechnet. COSMO-1 ist damit relativ zurückhaltend und beschränkt die Starkniederschläge auf die alpenkammnahen Gebiete.


Spannend bleibt die Schneefallgrenze die ebenfalls unterschiedlich hoch gerechnet werden. COSMO-2 und COSMO-7 lässt die SNG um Mitternacht deutlich unter 2000 Meter sinken, die anderen Modelle sind da zurückhaltender:

Bild

Gruss Andreas

Re: Starkregen/Gewitter 16/17.06.2016

Verfasst: Do 16. Jun 2016, 12:59
von helios
Da ist eine menge Masse in Bewegung:
https://youtu.be/7F6C4uGYdZ0

(Zeitraffer Matro Ostflanke 10:13-12:55)

:schirm:

Re: Starkregen/Gewitter 16/17.06.2016

Verfasst: Do 16. Jun 2016, 13:03
von Michael (Dietikon)
Hallo zusammen,

kleine Bemerkung zur bevorstehenden Unwetterlage. Ein interessantes Feature bei solchen Wetterlagen entsteht durch Konvektion, welche den Alpenhauptkamm in Richtung N überquert und dort auf bodennaher Kaltluft aufgleitet. Es handelt sich folglich um sog. 'elevated convection', welche sich mit wachsender Distanz zum Alpenhauptkamm abschwächt und irgendwann komplett in stratiformen Niederschlag übergeht. Die Intensität und räumliche Ausdehnung dieser Konvektion hängt von relativ vielen, unsicheren Parametern ab und wirkt sich stark auf die Niederschlagsintensität aus. Die Modelle berücksichtigen m. W. zwar das Verdriften von konvektiven Zellen, aber haben damit immer noch grössere Probleme. Darum denke ich, dass aufgrund der konvektiven Komponente auch auf der Alpennordseite immer noch grosse Unsicherheiten bezüglich der zu erwarteten Niederschlagsmengen vorhanden sind. Die Unsicherheiten im Verdriften der Konvektion zeigen sich übrigens schön in den verschiedenen COSMO-Läufen und dürften tatsächlich noch grösser sein.

Grüsse, Michael

Update: Abfluss des Rheins bei Donat/Ems um 14:40 Uhr bereits bei 537 m3 (max. heute 611 m3). Dieser Abfluss sollte gemäss der hydrologischen Modelle erst morgen früh erreicht werden (siehe: http://www.hydrodaten.admin.ch/de/2602.html). Das deutet darauf hin, wie bereits von anderen angesprochen, dass die hydrologischen Modelle die Situation offenbar unterschätzen.