 
   
   (Standort Rorschacherberg)
  (Standort Rorschacherberg)Werbung
 
   
   (Standort Rorschacherberg)
  (Standort Rorschacherberg)Hoi Marco. Danke für die Animation. Für mich ein eindeutiges JA (beipflichtend). Die Radarsignatur, auch wenn die dbz-Intensität nicht homogen war und sich im Bregenzer-Becken zwangsläufig durch den Kanalisierungseffekt (u.a. orografisch bedingt > Appenzeller-Flanke) mittig intensivierte, ist das System selbst durch diesen typischen Bogen charakterisiert (was überdeutlich bei den Webcam-Bildern zum Tragen kommt). Am Ostufer des Bodensees ist die Linie in einem Stadium wieder in sich zusammengesackt, als sie aufgrund ihrer so abgebrochenen Entwicklungsphase noch kein Komma ausbilden konnte - dies im Ggs. zur Zelle am 27.05.16. Nach meiner Erinnerung war's damals ein vermeintliches Hook. Wie dann klar gestellt wurde, ein Bow-Echo, welches aber in seinem fortgeschrittenen Stadium Anzeichen für das typische Ausbilden eines Kommas hatte.....Marco (Hemishofen) hat geschrieben:
Um unsere Diskussion vom 27. Mai über Bow Echoes aufzuwärmen: War jetzt das Ding heute Mittag in der Bodenseeregion eines?
Ich finde JA, was meint ihr?
Aber immer noch besser als die vermutlich 15 mgr natürlichen Dünger pro Quadratmeter in 12 Stunden, welcherUwe/Eschlikon hat geschrieben:Aus dem Loch wurde die ganze Erde in der Umgebung feinkörnig verteilt (auf dem Bild nicht so gut erkennbar)
Danke Uwe. Sehr eindrückliche BilderUwe/Eschlikon hat geschrieben:Das Nachschauen hat sich gelohnt, da der Einschlag keine 80m Luftlinie vom Haus entfernt war.
Wäre jemand in der Nähe gewesen, wäre es lebensgefährlich geworden, denn die Holstücke sind wie Dolche durch die Gegend geflogen.
Dieser steckt über 10cm tief im Boden, und das am Wegrand.
Oder dieser mehrere cm in einem Holzstamm
Gruss
Uwe
 
 Habe von SwissTopo 2 Karten ertellt und den genauen Einschlagsort markiert.Danke Uwe. Sehr eindrückliche Bilder
Ich habe noch etwas recherchiert: CG, negative Ladung, 30,6 kA. Letzter Blitz aus dieser Zelle, um exakt 16:25:38,9 Uhr MESZ. Blitzrate ca. alle 4 Minuten. 16:18 Uhr in Elgg, 16:21 Uhr in Lachen bei Wängi (TG). Diesen CG hatte ich vermutlich aus Wigoltingen her gesehen, als ich auf dem Weg war die Zelle beim Ottoberg (Weinfelden) abzufangen. Es könnte aber auch "Deiner" gewesen sein.... Jedenfalls zeigt mein Foto hier (aufgenommen in SSO-Richtung) die Zelle, die die Blitze produzierte, um 16:32 Uhr MESZ, als sie bereits in der Endphase war.


 
  
 


Phua, und ich habe einen Blitz gesehenCyrill hat geschrieben:Das einzige "Gewitter" z.Z. in der Schweiz.... Wurde gerade nach Kloten / Bülach in Richtung Brütten elektrisch. Sehr tiefe Blitzrate (und ich war schnell draussen) und in diesem Starkniederschlag ist kein einziger Blitzkanal sichtbar.l
 War grad mit dem Velo in Hegi unterwegs, als hinter dem Bäumli ein CG zu Boden zuckte. Allerdings... wenn ich die Blitzverteilung im donnerradar anschaue, dann sehe ich keinen Blitz so weit nördlich (hätte ihn etwa zwischen Wülflingen und Pfungen geschätzt).
 War grad mit dem Velo in Hegi unterwegs, als hinter dem Bäumli ein CG zu Boden zuckte. Allerdings... wenn ich die Blitzverteilung im donnerradar anschaue, dann sehe ich keinen Blitz so weit nördlich (hätte ihn etwa zwischen Wülflingen und Pfungen geschätzt).Werbung