Seite 3 von 3
Re: 31.05.2016 + 01.06.2016: Gewitter
Verfasst: Mi 1. Jun 2016, 22:47
von Federwolke
Christian Schlieren hat geschrieben:GFS sieht ja für Morgen ganz schön verrückt aus

Also ich muss ja schon staunen, was einige Modelle da entgegen jedem physikalischen Sachverstand zusammenbasteln. Für mich werden GFS und die daraus gerechneten Mesomodelle bezüglich Niederschlagsmengen und Energiegehalt der Luft zunehmend zur Lachnummer.
Wie wurde ein Modell programmiert, das ein abendliches MCS die ganze Nacht ohne Abschwächung weiterziehen lässt und noch am nächsten Morgen und Vormittag Sintfluten verursachen soll? Dem System wird in der Nacht keine Energie zugeführt, im Gegenteil, es regnet sich aus womit sehr viel Energie aus der Luft in die Böden und Abflüsse umgelagert wird. Jeder der in Physik halbwegs aufgepasst hat weiss, dass einem solchen System allmählich die Energie ausgehen muss. Am Morgen geht zwar die Sonne auf, doch wissen wir, dass die Luft nur sehr wenig durch direkte Sonneneinstrahlung aufgeheizt wird, sondern die Energie über die Erwärmung des Bodens aufgenommen wird. Wenn da also so ein riesiger Wolkenflärren steht, wie gelangt nochmal die Sonnenenergie über den Boden in die Wolke? Doch möglicherweise bezieht der sterbende Cluster ja neue Energie auf seinem Weg von Belgien in die Westschweiz von den zahlreichen Atomkraftwerken, wer weiss...

Re: 31.05.2016 + 01.06.2016: Gewitter
Verfasst: Mi 1. Jun 2016, 23:13
von Andreas -Winterthur-
Fairerweise muss man anmerken, dass auch die COSMO-Modellkette in den letzten Läufen teils massiv eingefahren ist. So rechnete Cosmo-7 auf morgen Donnerstag immer wieder Niederschlagsextrema in der Ostschweiz - was ja angesichts des Potentials auch gar nicht so daneben sein müsste. Komisch nur die absolute Inkonsistenz in der Niederschlags- Verteilung und Mengen von Lauf zu Lauf. Heute morgen erschreckte Cosmo-2 mit einem ähnlichen Szenario wie das oben reingestellte GFS (mit Regenmax über den westlichen Landesteilen); aber nur für einen Lauf; dann war wieder alles weggerechnet. Die Modelle tun sich unheimlich schwer mit den den Details im Bereich des grossräumigen Trogs, und eben: die Luftmasse ist sehr feucht mit den entsprechenden Auswirkungen; erschreckend sichtbar erneut bei unseren Nachbarn in Bayern.
Übrigens hat es heute Abend auch bei uns in kurzer Zeit ergiebig eingeschenkt. So in Ebnat-Kappel mit 49.6 und in Näfels mit 45.6 mm (6h-Summen) Quelle: GIN - und es ist noch nicht vorbei.
Gruss Andreas
Re: 31.05.2016 + 01.06.2016: Gewitter
Verfasst: Mi 1. Jun 2016, 23:32
von Matt (8800 Thalwil)
Vermute, GFS produziert die NS entlang eines Warmfrontabschnitts, der morgen Vormittag aus NW auf die Alpennordseite trifft. Hier liegt Luft mit vergleichsweise tiefen Theta-E-Werte. Dadurch Hebung entlang der Luftmasse und über der Orografie. Ob das Sinn macht? Keine Ahnung. Die NS-Signal über den Vogesen schauen jedenfalls nach flächigem Aufgleiten aus. Je mehr stratiformer NS in der Nacht und am Vormittag desto weniger Schauerzellen in der zweiten Tageshälfte.
Und weil es sich gut vergleichen lässt mit identischem Kartenauschnitt und Farbverlauf. Einmal WRF anhand GFS und einmal anhand EZ für DO 00-12Z:
Und das (Un-)Glücksrad dreht sich munter weiter:

300 hPa Vorticity Advektion
Gruess, Matt
Re: 31.05.2016 + 01.06.2016: Gewitter
Verfasst: Do 2. Jun 2016, 05:23
von Christian Schlieren
@Federwolke
Danke für die aufklärung

auf dem Radar ist aber doch noch ein beachtliches NS Gebiet zu sehen das aus Norden auf uns zuzieht scheint aber eher den Westen zu treffen. Die GFS Summen werden aber sicher nicht erreicht,
Also ein Kolossales versagen von GFS
Grüsse
Re: 31.05.2016 + 01.06.2016: Gewitter
Verfasst: Do 2. Jun 2016, 14:24
von Federwolke
Verifikation:

Quelle:
http://www.meteoradar.ch/regenkarten/index_standard.php
Auch wenn durch das ausgefallene Radar die Westschweiz wohl nicht ganz sauber gezeichnet ist: Von den vom GFS errechneten Werten sind wir meilenweit entfernt. Die Spitzen im Jura (>60 mm) und den Berner und Walliser Alpen (70-90 mm) tun besonders weh.
Die anderen Modelle haben sich aber auch nicht gerade mit Ruhm bekleckert: Fast alle zeigten die Zugbahn des Niederschlagsgebiets weiter westlich ausserhalb der Schweiz und rechneten daher für den Jura und das westliche Mittelland zwischen gänzlich trocken und etwa 10 mm. Fazit: GFS bei der Zugbahn am besten, aber mengenmässig völlig jenseits.
Re: 31.05.2016 + 01.06.2016: Gewitter
Verfasst: Do 2. Jun 2016, 15:28
von Matt (8800 Thalwil)
Evtl. Wasserhosen heute Nachmittag und Abend in geschützter Lage (Zugersee, oberer Zürichsee/Obersee, oberer Bodensee)? Labilität und Windscherung sind nicht berauschend. Das Kondensationsniveau liegt hingegen tief, einzelne mittelhohe Zellen sollten sich ebenso zeigen.
Gruess, Matt