Seite 3 von 3
Re: [FCST/NCST] Schauer/Gewitter 04.04.2016
Verfasst: Di 5. Apr 2016, 14:14
von Bernhard Oker
@Chris
Ich würde auf eine Mini Superzelle tippen. Bei
Kachelmannwetter das Bild um 20:20 Uhr ist schon ziemlich hookig.
Gruss
Bernhard
Re: [FCST/NCST] Schauer/Gewitter 04.04.2016
Verfasst: Di 5. Apr 2016, 14:30
von Slep
Von meinem Standpunkt nahe Seuzach konnte ich keine Rotation ausmachen. @Ralph, wie ich das sehen konnte, waren viele der Blitze tief innen in der Wolke. Ich sah allerdings ein paar Blitzkanäle am Ostrand der Zelle.
Wegen Saharastaub: Diese Frage beschäftigt mich auch. Ich sah, dass später am Abend war eine Zelle bei Offenburg in BW sehr blitzreich. Gab es auch dort Saharastaub gestern?
Re: [FCST/NCST] Schauer/Gewitter 04.04.2016
Verfasst: Di 5. Apr 2016, 14:38
von Federwolke
Gerade noch vor der Versenkung gerettet (auf der Seite
http://forecast.uoa.gr/dustindx.php?domain=med selbst nicht mehr anklickbar):

Re: [FCST/NCST] Schauer/Gewitter 04.04.2016
Verfasst: Di 5. Apr 2016, 15:19
von nordspot
Also von meinem Standpunkt aus war der verdrüllte Aufwindbereich sehr gut zu erkennen, das Abendlicht hat dessen Kante schön hervorgehoben, wenns ne Superzelle war dann aber eine mini od. "low topped". Und nun eben die immerwiederkehrende Frage: Wo hört die Standardgewitterzelle auf und wo beginnt nun die definition Superzelle? Die Meso ist ja oft bei Zellen zu beobachten, und macht diese nicht gleich zu Superzellen.
Hier ein Auszug aus Wikipedia "Wesentliches Merkmal einer Superzelle ist eine hochreichende persistente Rotation des Aufwindbereiches, die sogenannte Mesozyklone. Hochreichend heißt, dass mindestens ein Drittel der Aufwinde rotiert; persistent heißt, dass die Rotation mindestens so lange andauert wie ein Konvektionszyklus. Das sind gewöhnlich etwa 10 bis 20 Minuten, per Definition muss allerdings mindestens 30 Minuten lang Rotation vorliegen, damit man von einer Superzelle sprechen kann. Dabei überwiegt die zyklonale Rotation: auf der Nordhalbkugel entgegen dem Uhrzeigersinn, auf der Südhalbkugel umgekehrt."
In der Englischen Fassung zu Supercell in Wikipedia wird übrigens dies mit der Zeitdauer der Rotation in keinerlei weise erwähnt

Wo wird denn die definition Superzelle überhaupt festgelegt?
Merci @ Fabienne fürs Post, also war etwas Staub noch vorhanden..
Grübelnde Grüsse
Ralph
@ Slep: Das Gewitter Ri. Schwarzwald hab ich auch beobachtet, ging los als die Zelle am Bodensee verendet ist. Hast du auch die Flackerbirne Richtung Ulm beobachten können?
Re: [FCST/NCST] Schauer/Gewitter 04.04.2016
Verfasst: Di 5. Apr 2016, 18:14
von Slep
[quote="nordspot
@ Slep: Das Gewitter Ri. Schwarzwald hab ich auch beobachtet, ging los als die Zelle am Bodensee verendet ist. Hast du auch die Flackerbirne Richtung Ulm beobachten können?[/quote]
Nein, ich konnte keine andere Zellen sehen. Greetings from Winty, Simon.
